Ender 3 V3 SE Test: Der 3D-Drucker Ender 3 V3 SE von Creality ist ein leistungsstarkes Einsteigergerät im FDM-Hobby-3D-Druckbereich. Mit einem beeindruckenden Bauvolumen von 220 x 220 x 250 mm und einer Druckgeschwindigkeit von bis zu 250 mm/s bietet er viel für seinen Preis. In unserem Test überzeugte dieser 3D-Drucker, der für unter 200 Euro erhältlich ist, durch sein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Inhalt:
Im Jahr 2019 gehörte der Ender 3 zu den populärsten 3D-Druckern. Es folgten Modelle wie der Creality Ender 3 V3 SE und der Creality Ender-3 S1. In diesem Jahr wurde der Ender 3 v3 SE als neuestes Mitglied der Ender 3 3D-Drucker-Serie vorgestellt. Das Gerät eignet sich für Einsteiger und kann auch Fortgeschrittenen als Zweitgerät dienen. In diesem Testbericht wurde untersucht, ob der 3D-Drucker den Versprechungen von Creality gerecht wird.
Zusammenfassung für Schnellleser
Der Ender 3 V3 SE besitzt ein Bauvolumen von 220 x 220 x 250 mm und wird als Bausatz geliefert. Für den Zusammenbau sind nur wenige Schrauben und Kabel an bestimmten Stellen erforderlich, sodass dieser in maximal 15 Minuten abgeschlossen ist. Eine detaillierte, bebilderte Anleitung erleichtert das korrekte Zusammensetzen. Der Ender 3 V3 SE kann Filamente verarbeiten, die Temperaturen bis zu 260℃ benötigen, wodurch Materialien wie PLA, TPU und PETG nutzbar sind.
Ein CR-Touch-Sensor sorgt für die automatische Nivellierung und ein Dehnungssensor für die Z-Offset-Nivellierung. Nach der Nivellierung kann der erste 3D-Druck gestartet werden. Mithilfe einer SD-Karte wird das 3D-Modell auf den Drucker übertragen. Durch den Drehknopf kann das Modell ausgewählt und der Druckprozess gestartet werden. In Tests zeigte sich, dass die Druckerzeugnisse des Creality Ender 3 V3 SE von hoher Qualität sind und ein bemerkenswertes Preis-Leistungs-Verhältnis aufweisen.
Über den Hersteller
Der Ender 3 V3 SE ist ein Produkt des renommierten 3D-Drucker-Herstellers Creality aus China. Das Unternehmen Shenzhen Creality 3D Technology Co., Ltd., gegründet im Jahr 2014, fokussiert sich auf Forschung, Design und Produktion von 3D-Druckern. Creality legt besonderen Wert auf eine herausragende Benutzererfahrung und innovative Funktionen. Bis dato hat das Unternehmen eine Palette an Harz-3D-Druckern, FDM-3D-Druckern, 3D-Scannern, 3D-Drucker-Filamenten und Harzen produziert. Zudem wurden 3D-gedruckte Roboter und Drohnen entwickelt, die die STEM-Ausbildung unterstützen.
Die Produkte von Creality erfüllen FCC-, CE- und ROHS-Standards und werden in einer nach ISO und BSCI zertifizierten Fabrik hergestellt. Jährlich produziert Creality über eine Million Produkte auf einem 50.000 m² großen Gelände. Diese finden ihren Weg in über 100 Länder, darunter die USA, Russland, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Australien, Ägypten, Indien und Singapur.
Spezifikationen
Hersteller | Shenzhen Creality 3D Technology Co., Ltd. |
Modell | Ender 3 V3 SE |
Bauvolumen | 220 x 220 x 250 mm |
3D-Druckverfahren | Fused Filament Fabrication |
3D-Druck-Materialien | PLA, TPU, PETG |
Schichthöhe | 0,1-0,35mm |
Konnektivität | SD-Karte |
Nivellierung | CR Touch Auto-Leveling, Dehnungssensor für Z-Offset |
Extruder | 1 x Sprite Direct-Drive |
Maximale Düsentemperatur | 260 ºC |
Maximale Heizbetttemperatur | 100 ºC |
Bildschirm | 3,2-Zoll Display mit Drehknopf |
Druckplatte | PC-Federstahlplatte |
Druckgenauigkeit | ± 0,1 mm |
Fortsetzen des 3D-Drucks nach Stromausfall | ja |
Unterstützte Dateiformate | OBJ, STL, AMF |
Mainboard | 32-Bit Silent Mainboard |
Druckgeschwindigkeit | bis zu 250 mm/s, empfohlen 180 mm/s |
Größe und Gewicht der Maschine | 400 x 366 x 490 mm, 7,34 kg |
Preis | 150,00 € |
Lieferung und Montage
Der Creality Ender 3 V3 SE wird, wie bereits andere Modelle von Creality, sorgfältig verpackt geliefert und ist zu 99% vormontiert. Dank der klaren beiliegenden Anleitung lässt sich der 3D-Drucker leicht komplettieren. Das Gantry wird mit den beschrifteten Schrauben, die in der Anleitung beschrieben sind, befestigt und der Werkzeugkopf ist bereits montiert. Zudem sollten der Spulenhalter und das Display korrekt verbunden werden. Die übersichtliche Verkabelung muss lediglich an den entsprechenden Positionen eingesteckt werden.
Das Zusammenbauen gestaltet sich auch für Neulinge unkompliziert. Die Bestandteile sind gemäß Anleitung gekennzeichnet und können mit grundlegendem technischen Verständnis rasch montiert werden. In etwa 15 Minuten sollte die Montage abgeschlossen sein. Wer zusätzliche Unterstützung benötigt, kann Anleitungen in Videoform auf der beiliegenden Speicherkarte oder YouTube finden.
Vorstellung
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Inbetriebnahme und erster Druck
Der FFF-3D-Drucker verfügt über ein Bauvolumen von 220 x 220 x 250 mm. Nach der Montage folgt das Leveling, welches das 16-Punkt-CR Touch Auto-Level-System für das Autoleveling verwendet. Ein Dehnungssensor überwacht das Z-Offset. Dank einer Maximaltemperatur von 260 ºC kann der Creality Ender 3 V3 SE Materialien wie PLA, PETG und TPU bearbeiten.
Für die Vorbereitung des 3D-Druck-Modells empfiehlt sich die Nutzung der Creality Software, um direkt die passenden Einstellungen zu erhalten. Als Alternativen stehen jedoch auch der PrusaSlicer oder Cura zur Verfügung. Nachdem der 3D-Drucker mit Material bestückt ist, kann die SD-Karte mit dem gewählten 3D-Modell eingeführt werden. Das Modell lässt sich dann über den Drehknopf auswählen, und der 3D-Druck kann beginnen. 3D-Drucke haften ausgezeichnet auf der PC Federstahlplatte. Sobald der Druck abgekühlt ist, lässt er sich leicht von der Platte entfernen.
Vorteile und Nachteile
Vorteile | Nachteile |
+ sehr schneller Zusammenbau | – Druckknopf-Display statt Touch-Display |
+ praktische und gut bebilderte Anleitung | – Kein Filamentsensor |
+ sehr gute Druckqualität für Einsteiger |
|
+ Automatisches Filamentladen und -entladen |
|
+ Doppelte Z-Achse für erhöhte Druckqualität |
Fazit
Der Ender 3 V3 SE bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und eignet sich ideal für Einsteiger sowie als zuverlässiges Zweitgerät für erfahrene Anwender. Mit der bekannten Qualität von Creality überzeugt dieser 3D-Drucker durch einfache Bedienung und einen blitzschnellen Zusammenbau. Innerhalb weniger Handgriffe ist er einsatzbereit. Das großzügige Bauvolumen von 220 x 220 x 250 mm ermöglicht eine Vielzahl kreativer Projekte, sei es für Hobbyisten, DIY-Enthusiasten oder Profis. Dank des Direkt-Extruders ist das Handling noch einfacher als bei einem Bowden-Extruder, und die Materialvielfalt mit PLA, PETG und TPU bietet Anwendern zusätzliche Flexibilität. Einige kleinere Kritikpunkte wie das Druckknopf-Display statt eines Touch-Displays sind angesichts der insgesamt starken Leistung und des unschlagbaren Preises leicht zu übersehen. Für alle, die einen leistungsstarken und dennoch günstigen 3D-Drucker suchen, ist der Ender 3 V3 SE eine ausgezeichnete Wahl.
Preisvergleich
Shop | Preis * | Infos zum Shop |
Geekbuying | 197,00 € |
|
Tomtop | 150,00 € |
|
Amazon | 239,00 € |
|
Creality | 219,00 € |
|
AliExpress | 155,69 € |
|
* Preise ohne Gewähr. Preise können aufgrund von Änderungen beim Dollar-Wechselkurs und laufenden Preisänderungen der Händler abweichen. Eine Echtzeitaktualisierung ist technisch nicht möglich, wird sind aber bemüht die Preise regelmäßig zu aktualisieren (tendenziell sind die Preis fallend nicht steigend, daher schauen Sie gerne auf den Online-Shops der Händler vorbei).
ATOMSTACK A10 Pro V2 10W im Test: Einsteigergerät oder Geheimtipp für Profis?
Wer präzise Gravuren auf Holz, Leder oder sogar Edelstahl erstellen möchte, aber kein Vermögen ausgeben will, stößt schnell auf den Atomstack A10 Pro V2. Dieser Lasergravierer verspricht mit 10 W [...]
Testbericht aufrufenCreality Falcon A1 Test: Alle Stärken, Schwächen & Tipps im großen Testbericht
Im Test zeigt sich der Creality Falcon A1 als vielseitiger 10-Watt-Lasergravierer mit sicherem Gehäuse, durchdachter Ausstattung und solider Leistung. Das Gerät eignet sich besonders für Gravuren und leichte Schneidarbeiten auf [...]
Testbericht aufrufenCreality Hi Combo im Praxis-Test: Der perfekte Einsteiger-3D-Drucker in den Mehrfarben-3D-Druck?
Im großen Creality Hi Combo Test nehmen wir den neuen Multicolor-3D-Drucker von Creality genau unter die Lupe. Er überzeugt durch einfache Bedienung, schnelle Druckgeschwindigkeiten und die Möglichkeit, bis zu 16 [...]
Testbericht aufrufenAnycubic Photon Mono M5s Pro Test: Was taugt der preiswerte 14K-SLA-3D-Drucker?
Anycubic Photon Mono M5s Pro im Test: Der Anycubic Photon Mono M5s Pro 3D-Drucker ist ein hochauflösender 14K-Resin-3D-Drucker mit automatischer Nivellierung, integrierter Luftheizung und Luftreinigung. Er bietet eine hohe Druckqualität [...]
Testbericht aufrufenMecpow X4 Pro Test – Leistungsstarker 22W-Lasergravierer mit Sicherheitsfeatures
Der Mecpow X4 Pro ist ein leistungsstarker 22-Watt-Lasergravierer, der mit einer großen Arbeitsfläche, hoher Gravurgeschwindigkeit und starken Sicherheitsfeatures überzeugt. Besonders das Rotationsmodul für zylindrische Objekte und die Kompatibilität mit LightBurn [...]
Testbericht aufrufenWeitere Tests
Testbericht teilen: