Testbericht: Geeetech A30 im Test – Ein preiswerter 3D-Drucker der uns in allen Bereichen überrascht hatJeder sucht DEN 3D-Drucker, der bei günstigem Preis sehr gute Druckergebnisse liefert und einen möglichst großen Bauraum bietet. Mit dem Geeetech A30 haben wir einen 3D-Drucker-Bausatz getestet, der diese Kriterien überraschtend gut erfüllt hat. Der Geeetech A30 erschien uns im Test eine ernsthafte Alternative zum Creality3D CR-10, Creality3D CR-10S und zum Alfawise U20. Hier können Sie den Testbericht zum Geeetech A30 lesen und erfahren alles zu den technischen Eigenschaften, Vorteilen und Nachteilen des 3D-Druckers. Am Ende finden Sie einen Preisvergleich mit dem Sie den Geeetech A30 zum günstigsten Preis kaufen können.Ende 2017 kam der 3D-Drucker A30 vom chinesischen Hersteller Geeetech auf den Markt. Ähnlich wie der Tronxy X3S, Anet E12 oder der Tevo Tornado, ist offensichtlich auch der Geeetech A30 ein Klon der beliebten 3D-Druckerserie namens Creality CR-10S / CR-10.Der Geeetech A30 ist zum Geeetechs bereits umfassenden Angebot an Desktop-3D-Druckern eine gute Ergänzung. Mit blauen Streifen verziert, sieht der 3D-Drucker kraftvoll und feierlich aus und steht in diesem Preissegment für gute Verarbeitung sowie eine zufriedenstellende Druckqualität. Der Geeetech A30 ist derzeit auf dem Markt zu einem Preis von ca. 350 Euro erhältlich.Auf dieser Seiten finden Sie den Testbericht zum 3D-Drucker Geeetech A30.Inhaltsangabe Produktspezifikation und EigenschaftenMontage des Geeetech A30KaufenTechnische EigenschaftenHauptmerkmale des Geeetech A30Großes Bauvolumen3,2-Zoll großer LCD-BildschirmEinstellung des DruckbettsFilament DetektorAutomatische NivellierungNach Stromausfall weiterdruckenOptionaler 3D-Druck über WiFiOffene BaukammerCloud Galerie mit 50.000 kostenlosen 3D-DruckmodellenRahmenstruktur und Ausstattung des DruckersKritikpunkte und NachteileFazitPreisvergleichProduktspezifikation und EigenschaftenGewicht: 10,2 kgModellbezeichnung: Geeetech A303D-Drucker-Typ: DIYAbmessungen des 3D-Druckers: 508 x 616 x 631 mmRahmenmaterial: AluminiumBauraum: 320 x 320 x 420 mmTechnologie: Fused Deposition Modeling (FDM), EinzelextruderanlageDruckgeschwindigkeit: 80 – 110 mm/sSchichthöhe: mindestens 0,05 mmDüsendurchmesser: 0,4 mmFilamentdurchmesser: 1,75Positioniergenauigkeit der XY-Achsen: 0,011 mmPositioniergenauigkeit der Z-Achse: 0,0025 mmBeheiztes Druckbett: JaMaximale Betriebstemperatur des Heizbetts: 110°CMaximale Betriebstemperatur des Extruders: 250°CDatenaustausch: WLAN (optional), SD-KarteUnterstützte Filamente: HIPS, PETG, PLA, ABS, HolzDatei-Format: OBJ, STL, G-CodeKompatibles System: Linux, MAC, WindowsStromversorgung: 50/60 Hz, 110/220 V ACMontage des Geeetech A30Der Geeetech A30 3D-Drucker sollte eigentlich keine Probleme beim Aufbau darstellen, da die meisten Teile bereits vormontiert sind. Zudem sind alle Teile und Kabel eindeutig beschriftet. Aus diesen Gründen sollte die Montage des Geeetech A30 3D-Druckers in weniger als 1 Stunde erfolgreich durchgeführt sein. Außerdem gibt es eine Anleitung zum Aufbau, die bei der Montage auf jeden Fall helfen kann.KaufenTechnische EigenschaftenDer Geeetech A30 wird mit seinem Bauraum von 320 x 320 x 420 mm als der befriedigendste 3D-Drucker im Vergleich zu seinen Vorgängern bezeichnet. Somit können Sie auch größere Objekte drucken, ohne dabei die eigene Kreativität einschränken zu müssen. Wenn es um die Druckleistung des Geeetech A30 geht, druckt der 3D-Drucker mit einer Geschwindigkeit zwischen 80 und 110 mm/s und einer Genauigkeit von 0,05 mm. Dabei liefert der A30 Objekte mit einer starken Struktur und einer schönen Oberfläche.Als Bauplattform wird hier Siliziumkarbidglas mit mikroporöser Beschichtung gewählt. Das Siliziumkarbidglas weist eine gute Verschleißfestigkeit, einen hohen Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten sowie eine gute chemische Stabilität auf. Es kann auch extremen Temperaturen standhalten. Durch das Platzieren des Steuerkastens wird der ganze Rahmen einfacher gemacht, ohne seine Stabilität zu reduzieren. Der Filamenthalter und der LCD-Touchscreen passen auf die Box perfekt, sodass Sie bequem die Kontrolle über das Filament und den Drucker übernehmen können.↑Hauptmerkmale des Geeetech A30Großes BauvolumenDer Geeetech A30 hat zunächst einmal ein größeres Bauvolumen im Gegensatz zu den standardisierten Versionen des CR-10S oder CR-10. Sein Bauvolumen von 320 x 320 x 420 mm sollte für 99 % aller 3D-Drucke ausreichend sein, insbesondere wenn Sie ein größeres Projekt planen. Es gibt aber ab Mitte 2018 noch größere 3D-Drucker. Im Vergleich zum Geeetech A30 biete der Creality S4 und S5 mehr Platz, jedoch muss man einen höheren Preis dafür bezahlen, was sich letztlich auch nicht wirklich bei den zusätzlichen Kubikmillimetern lohnt. Wenn Sie dennoch auf der Suche nach mehr Fläche sind, sollten Sie sich lieber bei der Kategorie Großformat-3D-Drucker ein bisschen genauer umsehen.↑3,2-Zoll großer LCD-BildschirmNatürlich ist die Bedienung eines LCD-Bildschirms sicherlich intuitiver und einfacher als das Drehen eines Klickrades. Der Vollfarb-Touchscreen verfügt über einen ordnungsgemäßen Betriebsablauf und eine reaktionsfähige Benutzeroberfläche, mit der Sie problemlos die volle Kontrolle über den Druckauftrag übernehmen und die relevanten Druckparameter ändern können.↑Einstellung des DruckbettsDer Geeetech A30 verfügt über eine halbautomatische Bettnivellierung. Um das Schrauben muss man sich selbst kümmern und am Ende nochmals alles nachkontrollieren, ob es richtig passt. Zu diesem 3D-Drucker gibt es auch eine vollautomatische Druckbetteinstellung, die jedoch zusätzlich gekauft werden muss.↑Filament DetektorHeutzutage sind viele chinesische 3D-Drucker mit einem Sensor ausgestattet, der erkennen kann, wenn das Filament ausläuft. Hierbei handelt es sich um eine äußerst sinnvolle Funktion, da man am Ende eines 30-Stunden-Drucks keinesfalls möchte, dass der Faden ausgeht. Sollte der Filamentsensor kein Filament mehr erkennen, unterbricht er den Druckprozess und macht nach dem Nachreichen des Fadens an der Stelle weiter, wo der Druck gestoppt wurde.↑Automatische NivellierungDamit die automatische Nivellierung unterstützt wird, ist die Hauptplatine des Druckers professionell codiert. Das Einzige, was getan werden muss, ist den Nivellierungssensor mit dem Drucker zu verbinden. Der komplette Vorgang bringt keine Mühe mit sich und verbessert stark die Haftung der ersten Schicht.↑Nach Stromausfall weiterdruckenDer Geeetech A30 3D-Drucker kann sogar nach einem Stromausfall weiterdrucken oder wenn der Stecker aus Versehen gezogen wird. Nach dem Unterbruch der Stromzufuhr setzt der Geeetech A30 ab dem letzten bekannten Punkt den Druck fort.↑Optionaler 3D-Druck über WiFiSetzt man eine SD-Karte ein, kann man die 3D-Drucke mit der EasyPrint App von Geeetech und einem optionalen WLAN-Modul überwachen.↑Offene BaukammerMan stellt sich an dieser Stelle die Frage, wieso für einen großen 3D-Drucker eine geschlossene Baukammer überhaupt wichtig ist? Wenn man mit anderen Druckmaterialien außer PLA druckt, ist die Bewahrung der Drucktemperatur besonders wichtig. Filamente wie ABS oder Nylon werden bei einer schwankenden Temperatur nicht fehlerfrei gedruckt. Normalerweise sorgt ein Gehäuse beim 3D-Drucken dafür, dass man mit Materialien wie ABS oder Nylon fehlerfrei drucken kann. Leider haben 3D-Drucker wie der Geeetech A30 (CR-10 Klon) keine geschlossene Baukammer, genau wie das Original CR-10 sie nicht hat.↑Cloud Galerie mit 50.000 kostenlosen 3D-DruckmodellenDie EasyPrint 3D App ist eine rücksichtsvolle Hilfe, die es Ihnen ermöglicht, durch die Diashows von kostenlosen 3D-Druckmodellen zu scrollen und dabei aus 9 Kategorien das Lieblingsmodell auszuwählen. Danach können Sie sich das 3D-Modell genauer anschauen und beginnen zu drucken. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, das einzigartige Design mit anderen Bastlern zu teilen.↑Rahmenstruktur und Ausstattung des DruckersDer robuste Aluminiumrahmen ist verschleißfest, stark und verbessert erheblich die 3D-Druckerstabilität während des Druckvorgangs. Außerdem ist der Geeetech A30 fast komplett vormontiert und Sie müssen lediglich nur wenige Schrauben befestigen. Die Einzelextruderanlage stellt sicher, dass sich der Druckkopf stabil, genau und schnell bewegen kann. Das gehärtete, mit spezieller Beschichtung ausgestattete Glas, ist von besserer Ebenheit und Haftung und kann mithilfe eines Schabers oder auch leicht von Hand abgezogen werden. Außerdem lässt es sich mit Alkohol oder Wasser leicht reinigen.Der Geeetech A30 kann direkt über den LCD-Touchscreen oder dank der Host-Software über den PC gesteuert werden. Zur Verfügung steht auch die EasyPrint 3D App. Der einfach zu bedienende und intuitive 3,2-Zoll-Touchscreen macht die manuelle Steuerung des gesamten Druckprozesses möglich. Zudem kann der A30 durch die Kombination des LCD-Bildschirms mit einer SD-Karte auch ganz ohne Computerverbindung laufen.↑Kritikpunkte und NachteileNeben so einigen tollen und nützlichen Funktionen, bringt der Geeetech A30 auch Nachteile mit sich, die wir in unserem Test feststellen konnten. Was als erstes negativ aufgefallen ist, sind die relativ lauten Lüfter. Bei der Vorbereitung und dem eigentlichen Druckprozess stehen dem Nutzer nur eingeschränkte Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung. Auch der Umtausch der Nozzle erwies sich als umständlich.Zudem gibt es keine frei zugängliche Firmware und einige Bauteile sind schief angebaut, wie zum Beispiel ein Motor der Z-Achse. Auch die Riemen der XY-Achse sind zu lose. Was die Druckqualität betrifft: Ecken und Kanten sind eher rund anstatt scharf und die Oberfläche wird nicht so glatt gedruckt.Die Konstruktion hingegen ist robust und langlebig, aber beim etwas schnelleren Drucken fangen die nicht ordentlich gespannten Riemen an zu springen. Zu guter Letzt wird auch die Extruder-Verkleidung als unpraktisch empfunden.↑FazitAls fast komplett vormontierter 3D-Drucker, ist der Geeetech A30 nach einem kleinen Montageaufwand und wenigem Schrauben schnell einsatzbereit. Er ist auch für Anfänger praktisch anwendbar. Profi-Nutzer sollte wegen teilweise mangelnder Druckqualität und eingeschränkten Einstellungsmöglichkeiten lieber Abstand von diesem Gerät nehmen. Wovon aber Hobby-Bastler besonders profitieren können, ist die leichte Steuerung des 3D-Druckers mittels der Steuerungssoftware EasyPrint 3D. Die Software ermöglicht eine rechtzeitige Aktualisierung der Firmware sowie die einfache Einstellung der relevanten Druckparameter.Außerdem lässt sich der Geeetech A30 nach einer einfachen WLAN-Konfiguration mit der EasyPrint 3D App fern bedienen. Nennenswert ist auch die Wiederaufladefunktion sowie der Filament Detektor. Darüber hinaus wird die automatische Nivellierung unterstützt, die dafür sorgt, dass der 3D-Druck eine starke Struktur und eine flache erste Schicht aufweist. Hier sollte man auch nicht die Kompatibilität des A30 mit einer Vielzahl von Filamenten vergessen, unter anderem mit HIPS, PETG, PLA, ABS und Holz. So können Objekte verschiedener Stile hergestellt und eine unbeschreibliche Freude beim 3D-Drucken erzielt werden.↑PreisvergleichGearbest.com (EN)348,00 €zum ArtikelKostenloser VersandSeriöser HändlerBestes AngebotGearbest.com (DE)422,52 €zum ArtikelKostenloser VersandSeriöser HändlerAmazon.de436,00 €zum ArtikelSchneller VersandSchnelle LieferungSeriöser HändlerPreise vom 19.10.2018. Ohne Gewähr. Preise können aufgrund von Änderungen beim Dollar-Wechselkurs und Preisänderungen der Händler abweichen.↑» Alle Testberichte zum 3D-DruckBewerte diesen Test und hilf uns besser zu werden:Gefällt mir +1 Gefällt mir nicht -1Du hast bereits abgestimmt!Testbericht teilen:teilen twittern teilen merken teilen mitteilen Alle 3D-Drucker-News per E-Mail:Zum Newsletter anmelden!News im Magazin:Anzeige
Das Tei ist Großformat Schrott. Nicht nivelierbar weder ABL noch manuell bei allen Versuchen die Platte völlig zerkratztAn die Stellschrauben kommt man nicht dran Das Geld hätte ich lieber gleich in einen Ender 5 plus investiert der funzt tadellos ich traue mich nicht das Teil zu verschenken ich will niemand das zumuten. Eine Deko die ich bald in die Tonne haue.Antworten
Hallo Bruno,hattest du vielleicht ein Montagsgerät erwischt? Den Ender 5 Plus würde ich definitiv auch den Geeetech A30 vorziehen, allerdings gab es den zu der Zeit nicht, als ich den Geeetech A30 unter die Lupe genommen habe. Den Hinweis können wir im Testbericht aber gerne mal ergänzen. So negativ war der Geeetech A30 aber keineswegs, deshalb würde ich denken, dass es sich vielleicht um ein Montagsgerät bei dir handelt und auf jeden Fall beim Händler retournieren oder direkt beim Hersteller anfragen.Grüße, MarcelAntworten