Der QIDI TECH i-mate S im Test: Mit dem i-mate S hat QIDI TECH eine günstigere Variante zum X-Max und X-Plus vorgestellt. Im Test hat uns der i-mate S mehr als überrascht und hat für knapp unter 450 Euro einiges zu bieten. Im vorliegenden Testbericht stellen wir den QIDI TECH i-mate S FDM-3D-Drucker, der voll montiert und mit einer zusätzlichen 0,2 mm Düse geliefert wird, ausführlich vor, geben Tipps und zeigen für wen sich der i-mate S von QIDI TECH eignet. Am Ende vom Testbericht besteht die Möglichkeit uns Fragen zu stellen. Wir drucken aktuell täglich mit dem i-mate S und helfen gerne weiter.
QIDI TECH, der beliebte Desktop-3D-Drucker-Hersteller aus China, hat im Preissegment unter 500 € kürzlich den i-mate S mit komplett geschlossener Baukammer präsentiert. Die Maschine verfügt mit einem Bauvolumen von 260 x 200 x 200 mm über ausreichend Platz und hat eine Würfelform, genau wie die X-Serie des gleichnamigen Herstellers.
Den i-mate S 3D-Drucker von QIDI TECH machen die mitgelieferte Software, präzise Druckeinstellungen, biegsame Druckplatte sowie die vollständige Montage zu einem lohnenswerten Gerät im Bereich der FDM-3D-Drucker. Der 3D-Drucker eignet sich sowohl als zuverlässiges Zweitgerät für erfahrene Anwender als auch für Einsteiger in die Welt der 3D-Drucker.
Galerie mit Auszügen aus diesem Testbericht:
» Preisvergleich und mit Aktion-Coupons den QIDI TECH i-mates im 3D-grenzenlos Shop günstiger kaufen
Inhalt:
Zusammenfassung
Kurzfassung für unsere Schnellleser:
Der i-mate S von QIDI TECH stellt eine preiswerte Alternative zur X-Serie des gleichnamigen Herstellers dar und ist ein komplett geschlossener 3D-Drucker, der genug Platz für mittelgroße Druckobjekte bietet. Der neue i-mate S hält für den Preis von knapp 500 € so einige Features bereit. Zudem ist die Maschine sofort einsetzbar, da sie komplett vormontiert ausgeliefert wird. Beim QIDI TECH i-mate S handelt es sich um einen 3D-Drucker, der sich gleichermaßen für erfahrene Anwender und Anfänger eignet. Der 3D-Drucker wird mit viel Zubehör geliefert, unter anderem mit 1 kg Filament für Testdrucke, einer zweiten Federstahlplatte, einem zweiten Druckkopf (0,2 mm Durchmesser) sowie einer magnetisch gehaltenen Seitenscheibe. Zudem verfügt das Gerät über eine abnehmbare Bauplatte, von der fertige Druckobjekte nach beendetem Druckvorgang problemlos entfernt werden können. Über einen 3,5-Zoll großen Touchscreen kann der Druckprozess gesteuert werden. Außerdem hat der i-mate S den gleichen Druckkopf wie die Modelle aus der X-Serie und verfügt über eine Z-Spindel. Im Vergleich zum Vorgänger i-mate wird beim i-mate S eine zusätzliche 0,2 mm Düse geliefert. Die X- und Y-Linearstangen weisen eine Dicke von 10 mm auf. Darüber hinaus werden stabile Druckergebnisse sowie eine lange Lebensdauer durch das Full-Mold-Design gewährleistet.
Wo kan man den QIDI TECH i-mate S günstig kaufen? Zum Preis von unter 450 Euro gibt es den QIDI TECH i-Mate S mit Preisvergleich ausgewählter Partner im 3D-grenzenlos Shop.
Über den Hersteller
QIDI Tech zählt aktuell zu den beliebtesten Herstellern für 3D-Drucker:
Beim i-mate S handelt es sich um einen 3D-Drucker der Marke QIDI TECH, hinter der das Unternehmen Zhejiang QIDI Technology Co. steht. Die in der chinesischen Provinz Zhejiang ansässige Hightech-Firma hat den steigenden Trend vom 3D-Druck frühzeitig erkannt und überzeugt schon lange durch Entwicklung professioneller Desktop-3D-Drucker.
Das Unternehmen QIDI TECH entwickelt und vermarktet mittlerweile seine 3D-Druckerlösungen mit großem Erfolg und stellt seinen Kunden ein einzigartiges Produkterlebnis zur Verfügun. Heute steht QIDI TECH für fortgeschrittene 3D-Druckerlösungen sowie erschwingliche und leistungsstarke 3D-Drucker, die fast alle Anwendungsbereiche abdecken. Dadurch schaffte es der Hersteller über die Jahre, sich von der Konkurrenz deutlich abzuheben.
Spezifikationen
Marke | QIDI TECH |
Modellbezeichnung | i-mate S |
Bauweise | Vormontiert |
Technologie | FDM (Fused Deposition Modeling) |
Nettogewicht | 21 kg |
Rahmen | Metall |
Düsentemperatur | max. 250 Grad Celsius |
Düsendurchmesser | 0,4 mm und 0,2 mm |
Druckkammer | Geschlossen |
Kompatibilität | Windows, Mac |
Anzeige | 3,5-Zoll Touchscreen |
3D-Bauvolumen | 260 x 200 x 200 mm |
Slicer | Cura, Qidi Print, Simplify3D |
USB-Anschluss | Ja |
WiFi-Konnektivität | Ja |
Druckgeschwindigkeit | 30 – 150 mm/s (empfohlen 30 – 60 mm/s) |
Schichtauflösung | 0,05 – 0,2 mm |
Verwendbares Druckmaterial | ABS, PLA, TPU, Holz etc. |
Materialdurchmesser | 1,75 mm |
Filamente von Drittanbietern | Ja |
Dateiformat | AMF, OBJ, STL |
Sprachen | Chinesisch, Englisch, Deutsch, Koreanisch, Japanisch |
Lieferumfang und Aufbau
Der Qidi Tech i-mate S 3D-Drucker wird in einer relativ großen Box sicher verpackt geliefert. Das Gerät wiegt um die 21 kg, wodurch der Nutzer zu Hause bzw. im Büro etwas mehr Platz bereit haben muss, um den i-mate S aufstellen zu können. Die Gesamtmaße der Maschine betragen nämlich 560 x 450 x 420 mm. Mit dem Drucker kommt außerdem einiges an Zubehör gelieft, unter anderem 1 kg Filament zum Testen, eine zweite 0,2 mm Düse, eine magnetische Seitenscheibe sowie eine zweite Federstahlplatte.
Der Lieferumfang enthält auch zwei gute Bedienungsanleitungen in gedruckter Form. Auf dem 16 GB mitgelieferten USB sind einige Anleitungsvideos sowie ein S3D-Profil aufgespielt. Der QIDI TECH i-mate S wird als ein komplett fertig montiertes Gerät geliefert und ist somit sofort einsatzbereit. Also entfällt die Montage durch den Nutzer – einfach auspacken und mit dem 3D-Drucken starten. Daran dürften sich besonders Einsteiger erfreuen, aber auch erfahrene Nutzer, die es kaum abwarten können den i-mate S zu testen.
Gallerie: Der Lieferumfang ist sehr umfangreich und enthält alle benötigten Bauteile um schnell mit dem 3D-Drucken beginnen zu können. Hier könnt Ihr Schritt für Schritt sehen wie wir vom Outboxing bis zum Entfernen aller Sicherungen für die erste Inbetriebnahme vorgegangen sind.
» Gutschein-Code für den QIDI TECH i-Mate S vorhanden? Schauen Sie im Shop vorbei für die aktuell besten Preise des 3D-Druckers
Inbetriebnahme und erster Druck
Auf dem mitgelieferten USB-Stick befindet sich bereits gleich ein erstes, sehr einfaches Testobjekt, dass mit dem mitgelieferten PLA-Filament gedruckt werden kann. Für alle weiteren Tests, wie den Dinosaurierer oder die Vase haben wir das PLA-Filament bei uns im Shop verwendet.
Gedruckte Objekte mit dem i-mate S
Projekt: Bewegliches Krokodil
- Objekt by cults3D: https://cults3d.com/en/3d-model/art/cute-flexi-print-in-place-crocodile
- Schwierigkeit: Anfänger (Print-in-Place, no Support, PLA)
- Filament: Rainbow Silk Filament 1,75 mm PLA
Projekt: Dinosaurier
Verwendetes Filament:
- 1.1kg Spool 1.75mm Filament PLA in der Vakuumverpackung
- 2.Keine Verunreinigungen, Kein verstopft
- 3.Druck Temperatur: 190-220℃;
- 4.Durchmessertoleranz +/- 0.02mm
- 5.Umweltschutz, Hergestellt aus Stärke-Rohstoffen, die aus nachwachsenden Pflanzenressourcen stammen
Projekt: Designer-Vase
Verwendetes Filament:
- 1.1kg Spool 1.75mm Filament PLA in der Vakuumverpackung
- 2.Keine Verunreinigungen, Kein verstopft
- 3.Druck Temperatur: 190-220℃;
- 4.Durchmessertoleranz +/- 0.02mm
- 5.Umweltschutz, Hergestellt aus Stärke-Rohstoffen, die aus nachwachsenden Pflanzenressourcen stammen
Projekt Minecraft-Figuren:
Geschlossener Bauraum und robuste Struktur
Mit dem QIDI TECH i-mate S bekommen die Nutzer einen 3D-Drucker mit genug Bauraum für mittelgroße Objekte, der eine geschlossene Bauweise aufweist. Dadurch ist der Geräuschpegel niedriger als bei anderen 3D-Druckern mit offener Baukammer und sollte nicht höher als 40 dB sein. Zusätzlich dazu sorgt die geschlossene Baukammer für stabilere Innentemperaturen, was besonders wichtig für die Verarbeitung empfindlicher Materialien ist. Die Druckplatte verfügt über zwei diverse Oberflächenbeschichtungen und ist biegbar, was eine einfache Entfernung von fertig gestellten Druckobjekten ermöglicht.
Beim i-mate S verwendet QIDI TECH einen verbesserten Metallrahmen und ein hochqualitatives Gehäuse, wobei das Gehäuse im Full-Mold-Design gefertigt wurde. Dadurch werden eine verbesserte Druckpräzision und Stabilität während des Druckvorgangs gewährleistet und die Lebensdauer der Maschine verlängert. Der i-mate S kann Dank inkludierter Abdeckung komplett geschlossen werden, anders als sein „Schwesterdrucker“ i-mate.
Besonderheiten
Der i-mate S von QIDI TECH hat im Vergleich zu der X-Serie nur eine Z-Spindel, deren Führungsrundstangen einen 12 mm massiven Durchmesser aufweisen. Außer kleinen kosmetischen Änderungen ist der Druckkopf ansonsten derselbe wie bei der X-Serie. Beim Druckkopf handelt es sich um einen Mk8 Direktextruder mit Mk10 Düsen. Hier lässt sich nur unter Austausch des kompletten X-Schlittens ein moderner Extruder einbauen. Das Alu-Druckbett verfügt über eine magnetische Federstahlplatte, die auf der Unterseite glatt beschichtet ist und eine weiße FakeTak-Folie auf der Oberseite hat. Die Platte wird zuverlässig durch 13 starke Magneten fixiert. Dier FakeTak-Folie kann je nach Bedarf oder bei Beschädigung gegen eine BuildTak-Folie ersetzt werden.
- Kompatibel mit ABS, PLA, HIPS, PET +, Ziegel, Holz und flexibel (TPE) Filamente; zusätzlich haben wir Erfolg mit immer Nylon und T-glast (PETT-) haben, wenn sie mit einer dünnen Schicht aus waschbarem Klebestift auf der BuildTak Oberfläche verwendet zu haften
- Installiert viel einfacher, als normalerweise verwendet, Band oder Folien Maskieren und mit weniger Wahrscheinlichkeit von Luftblasen
- Build Platte schützt
Im Innenraum kann die Filamentrolle leider nicht mehr angebracht werden, wobei der ausziehbare Trolley-Griff weiterhin vorhanden ist. Dieser bietet immerhin viel mehr Platz als ein Rollenhalter und ist gleichzeitig praktischer. Der größte Unterschied zum Vorgängermodell i-mate liegt in der zusätzlich mitgelieferten 0,2 mm Düse. Alles andere ist fast gleichgeblieben. Auch beim i-mate S kommt ein 3,5-Zoll Touchscreen sowie ein Chitu-Board zum Einsatz.
Das Display ist gut bedienbar und die Firmware einwandfrei konfiguriert. Außerdem sind leise Drucke durch die TMC-2209 Steppertreiber möglich. Die Lüfter sind leider deutlich hörbar, jedoch schalten sie sich freundlicherweise nach dem beendeten Druckvorgang und Abkühlen von allein ab. Der i-mate S verfügt über keine automatische Bettnivellierung und keinen Filamentsensor. Die LED-Beleuchtung im Innenraum lässt sich übers Display abschalten und ist sehr praktisch. Das Gerät ist mit der QidiPrint Slicer-Software ausgestattet, die einfach zu bedienen ist und Drucke über WiFi anstoßen kann. Wie immer ist die Slicer-Software von QIDI super zuverlässig, für Anfänger sehr einfach zu bedienen, in sehr guter deutscher Übersetzung verfügbar und erfährt regelmäßig Updates.
Vorteile
+ Komplett geschlossene Baukammer.
+ Biegsame und abnehmbare Druckplatte.
+ Vollständig montiert geliefert.
+ Viel Zubehör im Lieferumfang.
+ Zusätzliche 0,2 mm Düse.
+ Metallrahmen erhöht Druckpräzision und Stabilität.
+ Leise Drucke durch die TMC-2209 Steppertreiber.
Nachteile
– Filamentrolle kann nicht im Innenraum angebracht werden.
– Keine automatische Bettnivellierung.
– Kein Filamentsensor.
– Kein Vollmetall-Hotend.
Fazit
Der i-mate S von QIDI TECH kann in seiner Preisklasse (400 – 500 €) fast jedem Konkurrenzgerät das Wasser reichen. Das Gerät ist so gut, dass es sogar als Konkurrenz zum QIDI TECH X-Plus betrachtet werden kann – und dieses Modell ist mit aktuell ca. 650 Euro beim günstigsten Anbieter fast 50 % teurer. Natürlich müssen Abstriche bei der Platzierung der Filamentrolle am Drucker gemacht werden und auch wegen der fehlenden, extremen mechanischen Stabilität ein Auge zugedrückt werden. Seinen Job macht selbst der einfache Mk8 Extruder gut. Leider verfügt der i-mate S über kein Vollmetall-Hotend, jedoch sollte der Druckkopf der X-Serie kompatibel sein und problemlos funktionieren. Pluspunkte bekommt der i-mate S für die mitgelieferte zusätzlichen 0,2 mm Düse. Außerdem wird das Heizbett durch die 24V Versorgungsspannung spürbar schnell aufgewärmt. Der Aufpreis für das „s“ ist angesichts der guten Merkmale absolut gerechtfertigt, besonders wegen dem zusätzlichen Druckkopf. Insgesamt verdient sich der i-mate S aufgrund seines Preis-Leistungs-Verhältnisses eine klare Weiterempfehlung.
Preisvergleich
Shop | Preis | Bemerkungen | Kaufen |
Tomtop | 468,58 € * |
| zum Shop |
Geekbuying | 457,07 € * |
| zum Shop |
Amazon | 499,00 € * |
| zum Shop |
* Preise vom 04.08.2022. Ohne Gewähr. Preise können aufgrund von Änderungen beim Dollar-Wechselkurs und Preisänderungen der Händler abweichen.
Stellt uns eure Fragen!
Ohne Frage: Uns macht der QIDI TECH i-mate S richtig Spaß! Wie läuft es bei euch? Kommt ihr gut mit dem 3D-Drucker zurecht? Habt ihr Pre-Sale-Fragen bei denen wir euch weiterhelfen können? Habt ihr Probleme die wir zusammen mit euch versuchen können zu lösen? Schreibt es in die Kommentare am Ende der Seite. Ansonsten viel Spaß mit dem i-mate S und viele tolle Objekte 🙂
» Alle Testberichte zum 3D-Druck
Bewerte diesen Test und hilf uns besser zu werden:
Testbericht teilen:
Alle 3D-Drucker-News per E-Mail:
News im Magazin:
Ihr müßt einmal euren Messchieber kallibrieren, die Linearstangen haben 8mm und keine 10mm.
Dieser Fehler ziht sich leider über fast alle Testberichte.
Gru0 Norbert
Hallo,
Mich würde mal interessieren was ihr für Einstellungen bei dem Geetech PLA filament gefahren seid weil ich ganz schön Probleme habe die richtige Geschwindigkeit+ Temperatur für dieses herauszubekommen.
Hallo Max,
hier waren bei uns die Grundeinstellungen vom QIDI Slicer vollkommen ausreichend. Welche Probleme hast du denn mit dem Filament? Zu weich? Zu fest? Hast du auch mal eine andere Rolle PLA ausprobieren? Von Geeetech und/oder einen anderen Hersteller?
Grüße,
Marcel
Hallo Leute,
ich bin total neu in der 3D-Druck Welt.
Ich habe vor mir den Qidi I Mate S zu kaufen und habe diesen auch schon mit einigen anderen Druckern verglichen.
Aufgefallen/Bemängelt wurde bei diesem Drucker, der fehlende Filament-Sensor. Lässt sich dieser Nachrüsten oder gibt es einen Extruder der einen Sensor beinhaltet? (habe gelesen, dass er sich nachrüsten lässt. Interessant wäre auch ein Extruder der diese Funktion beinhaltet)
Gibt es dazu einige Empfehlungen und Anleitungen um dieses Nachzurüsten?
Vielen Danke!
Dennis
Hallo,
Passen auch 2,8mm filamente in den Drucker? Die Öffnung des druckkopfes sieht ja groß genug aus
Gruß Daniel
Hallo Daniel,
ich habe es nicht probiert und würde dazu tendieren, dass es nicht geht. In die Öffnung oben würde es problemlos passen aber spätestens ab der Führung im Inneren des Extruders dürfte Schluss sein. Die Rädchen müssen das Filament ja noch transportieren und sind auf 1,75 mm-Filamente ausgerichtet. Ich habe leider grad kein Rest 2,8er da, würde aber ziemlich sicher ausschließen dass es durchtransportiert wird.
Grüße,
Marcel
Könnt ihr vielleicht noch etwas zur tatsächlichen Laustärke des Gerätes sagen? Eignet er sich für`s Büro?
Hallo Jo,
bei uns steht er in der Werkstatt und zählt zu den weniger lauten Geräten. Büro ist immer Geschmackssache, würde mich persönlich aber nicht stören, wenn er in der Lautstärke in meinem Büro stehen würde. Im Vergleich zu zahlreichen anderen Geräten eher leise also.
Grüße,
Marcel
Ergänzung: Verkauf nur per Selbstabholung! 07318 Saalfeld/Saale. Einfach per E-Mail melden: info@jongo-webagentur.de. Betreff: „Gebrauchter QIDI TECH i-Mate S“.
Das wird mein erster 3D Drucker.
Ich habe das gute stück bestellt und muss leider noch gut 30 Tage auf die Lieferung warten.
Lässt sich ein Filamentsensor irgendwie nachrüsten?
Hallo L0rki,
30 Tage? Wo hast du den denn bestellt? Über die Partner bei uns im Shop? https://www.3d-grenzenlos.de/shop/qidi-tech-i-mate-s/
Dann hake ich da gerne mal nach ob das nicht schneller geht. Wir haben aktuell auch einen gebrauchten i-Mate S zu verkaufen 😉 Voll funktionsfähig und druckt wie eine Eins! 🙂
Zwecks Filamentsensor habe ich mich noch nicht intensiver damit beschäftigt. Würde ich aber mal nachholen und hier aktualisieren. Wenn du eher dazu Infos hast, schreib sie doch gerne hier in die Kommentare.
Grüße,
Marcel
Hallo,
habt ihr den gebrauchten i-Mate s noch? Wenn ja bitte kurz melden ich suche dringend einen günsitgen 🙂
Danke und Grüße,
Claus
Hallo Claus,
ja, der ist noch verfügbar. Hatten ihn noch nicht weiter zum Verkauf beworben, da hast du Glück. Melde dich mal unter info@3d-grenzenlos.de. Betreff: Gebrauchter i-Mate S.
Grüße,
Marcel
Es lässt sich recht einfach ein Filament Sensor nachrüsten.
Welchen ersatz Extruder würdet Ihr empfehlen? Habt Ihr einen im Angebot?