Mit dem X-Max 3 präsentiert QIDI TECH eine fortschrittliche Weiterentwicklung ihres beliebten X-Max 3D-Druckers. Mit beeindruckenden Druckgeschwindigkeiten von bis zu 600 mm/s und der Fähigkeit, anspruchsvolle Materialien wie PET-CF und PAHT-CF zu verarbeiten, verspricht das Modell viel. In unserem Test untersuchen wir, ob der Drucker diesen Erwartungen gerecht wird. Lesen Sie hier kostenfrei den Testbericht zum 3D-Drucker QIDI TECH X-Max 3.
Inhalt:
Vor einigen Jahren wurde der QIDI TECH X-Max vorgestellt (siehe Testbericht), der sowohl bei Einsteigern als auch bei Fortgeschrittenen großen Anklang fand. Die Desktop-3D-Drucker von QIDI TECH gehören zum höherpreisigen Segment und bieten neben einem geschlossenen Bauraum noch zahlreiche weitere Features. Inzwischen wurden auch andere Modelle wie der QIDI TECH i-mate S (siehe Testbericht) und der QIDI TECH X-CF Pro (siehe Testbericht), der speziell für den 3D-Druck mit Kohlenfaser und Nylon entwickelt wurde, vorgestellt. Dieses Jahr hat QIDI TECH mit dem X-Max 3 ein überarbeitetes Modell des ursprünglichen X-Max herausgebracht. Natürlich haben wir es uns nicht entgehen lassen, auch diesen 3D-Drucker detailliert zu testen und präsentieren unsere Ergebnisse in diesem Testbericht. In unserem Shop bieten wir eine Auswahl an QIDI TECH 3D-Druckern an, die Sie zum jeweils besten Preis bei unseren Partnern erwerben können.
Zusammenfassung für Schnellleser
Der 3D-Drucker QIDI TECH X-Max 3 besticht durch sein beeindruckendes Bauvolumen von 325 x 325 x 315 mm, welches deutlich größere Objekte als seine Vorgängermodelle in einem Durchgang drucken kann. Seine temperaturgesteuerte Kammer ermöglicht die Verarbeitung einer Vielzahl von Materialien wie PLA, ABS, PC, TPU, PETG, Nylon, PET-CF, PAHT-CF und vielen anderen. Zusätzlich ist er mit einem Kammerzirkulationsventilator und einem Aktivkohle-Luftfilter ausgerüstet. Zum Lieferumfang gehören zwei verschiedene Hotend-Sets: Das eine verfügt über eine Düse aus einer Kupferlegierung, die durch ihre hervorragende Wärmeleitfähigkeit für gleichmäßige Druckergebnisse und erhöhte Langlebigkeit sorgt. Das andere Set enthält eine Düse aus gehärtetem Stahl, die speziell für abrasive Materialien konzipiert ist. Beide Düsen können eine beeindruckende Maximaltemperatur von bis zu 350℃ erreichen. Die gleichmäßige Beheizung der Baukammer zielt darauf ab, das Verziehen (Warping) zu minimieren und optimale Druckergebnisse zu gewährleisten.
Die flexible Bauplatte des QIDI TECH X-Max 3 gewährleistet eine ausgezeichnete Haftung und verhindert erfolgreich das Verziehen der Druckobjekte. Die zum Drucker gehörende Slicer-Software bietet zwei Modi – einen normalen und einen Expertenmodus. Der X-Max 3 eignet sich insbesondere für den Hochtemperatur-3D-Druck mit Materialien wie PAHT-CF, PET-CF oder PA12-CF. Dabei kann er beeindruckende Druckgeschwindigkeiten von bis zu 600 mm/s erreichen und gewährleistet eine Präzision von ±0,1 mm.
Zusammenfassung der wichtigsten Eigenschaften:
- Bauvolumen: 325 x 325 x 315 mm.
- 3D-Druck-Geschwindigkeit: bis zu 600 mm/s.
- Materialien: PAHT-CF,PET-CF oder PA12-CF und andere.
- High-Flow:35 mm³/s
- Beschleunigung: 20000 mm/s².
- Software: Klipper
- Bedienfeld: 5 Zoll großer Touchscreen.
- Struktur: Core-XY-Struktur.
- Rahmen: Ultrastabil, unten mit Metallquerträgern verstärkt, verformungsbeständig.
- Neues Kühlsystem: Reduziert das Risiko von Verstopfungen und sorgt für eine reibungslose Extrusion.
- Temperaturgesteuerte Kammer und Trockenbox: Hocheffizientes Drucken von PET-CF, PAHT-CF usw.
- zwei Sets für das Hotend: eine der Düsen ist dabei für abrasive Materialien.
Über QIDI TECH
Der X-Max 3 3D-Drucker wird vom chinesischen Hightech-Unternehmen Zhejiang QIDI Technology Co., besser bekannt als QIDI TECH, produziert. Dieses Unternehmen hat sich auf die Entwicklung professioneller Desktop-3D-Drucker spezialisiert. Heutzutage entwickelt und vertreibt QIDI TECH seine 3D-Drucker-Lösungen weltweit und hat sich einen Ruf für leistungsstarke Geräte erarbeitet. Zu den Produkten von QIDI TECH gehören Modelle wie der QIDI TECH X-CF Pro, der QIDI TECH i-fast und auch der QIDI TECH i-mate S, die alle die CE-, FCC- und ROHS-Zertifizierungen erhalten haben.
Laut QIDI TECH erfreuen sich ihre Produkte und Dienstleistungen großer Beliebtheit bei Nutzern weltweit. Kundenbewertungen bestätigen diesen positiven Eindruck. Viele beschreiben die 3D-Drucker von QIDI TECH als „beeindruckend“ und betonen, dass die Geräte des Unternehmens wahre „Arbeitstiere“ sind und „wärmstens zu empfehlen“ wären. Zu den Kunden von QIDI TECH zählen Einzelpersonen und Unternehmen aus Ländern wie den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Deutschland, Japan und Kanada.
Technische Daten
Hersteller | QIDI Technology Co., Ltd. |
Marke | QIDI TECH |
Modellbezeichnung | X-Max 3 |
Bauvolumen | 325 x 325 x 315 mm |
3D-Druckverfahren | Fused Deposition Modeling |
Bauweise | Komplett montiert |
Display | 5-Zoll-Touchscreen |
Druckgeschwindigkeit | 600 mm/s |
Druckbeschleunigung | 20000mm/ s² |
Extruder | High-Flow-Extruder mit Direktantrieb |
Druckplatte | Doppelseitige flexible magnetische HF-Platte |
Filamentsensor | Ja |
Slicer | QIDI Print und andere Software von Drittanbietern wie Ultimaker Cura, Simplify3D, PrusaSlicer usw. |
Maximale Heizbetttemperatur | 120℃ |
Druckgenauigkeit | ±0,1 mm |
Firmware | Klipper |
Konnektivität | LAN-Kabel, WiFi, USB-Laufwerk |
Kompatible Filamente | ABS, PLA, TPU, Nylon, PC, Kohlenfaser |
Empfohlene Filamente | PAHT-CF,PET-CF,PA12-CF |
Hotend | 2 |
Düsendurchmesser | 0,4 mm (optional auch 0,2, 0,6, 0,8 mm) |
Maximale Düsentemperatur | 350 Grad Celsius |
Maximale Kammertemperatur | 65 Grad Celsius |
Abmessungen | 553 x 553 x 601 mm |
Nettogewicht | 30,2 Kilogramm |
Preis | 749,00 € |
Verpackung und Lieferumfang
Der 3D-Drucker QIDI TECH X-Max 3 kam optimal verpackt und somit unbeschadet bei uns an. Es war eine Herausforderung, den 30 Kilogramm schweren 3D-Drucker aus dem Karton zu heben. Nach ein paar wenigen Handgriffen, die noch zu erledigen waren, konnten wir den QIDI TECH X-Max 3 bereits nach 15 Minuten einsetzen.
Im Lieferumfang enthalten waren eine 500 Gramm leichte Filamentrolle, ausreichend Werkzeug für die Arbeit mit dem 3D-Drucker, kleinere Ersatzteile, ein Klebestift und ein USB-Flash-Stick. Besonders froh waren wir über die zusätzlichen Gummifüße, dank derer wir den 3D-Drucker besser bewegen konnten. Sämtliche Informationen wie das Handbuch, einen Quick Start Guide und mehr finden Sie auf der Website von QIDI TECH.
(Bilder © 3D-grenzenlos Magazin)
Video Unboxing
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Montage und Inbetriebnahme
Der 3D-Drucker X-Max 3 von QIDI TECH kommt, wie auch sein Vorgänger und andere Modelle des Unternehmens, bereits vollständig montiert. Nachdem Sie den 3D-Drucker aus der Verpackung genommen haben, schließen Sie ihn an das Stromnetz an. Der Einschaltknopf ist an der Rückseite des Geräts zu finden. Bitte überprüfen Sie vorab, ob die Stromspannungseinstellung dem Standard Ihres Landes entspricht. Nach dem Einschalten führt Sie das Bedienfeld durch die notwendigen Schritte.
Der QIDI TECH X-Max 3 verfügt über eine automatische Nivellierung für die X- und Y-Achse. Die Z-Achse müssen Sie jedoch manuell mithilfe der mitgelieferten Leveling-Karte justieren, was für uns nicht ganz nachvollziehbar ist, nicht eine Komplettnivellierung zu verbauen, bei diesem Kaufpreis und einigen anderen hochwertigen Ausstattungsdetails. Nachdem jedenfalls alle Einstellungen vorgenommen und das Gerät mit Filament bestückt wurde, ist der 3D-Drucker einsatzbereit.
Der erste Druck – Benchy
Fehlermeldung beim 2. Druck
Beim zweiten Druck erhielten wir folgende Fehlermeldung aus dem Display und gleichzeitig wurde der Druck bei ca. 70 % abgebrochen:
MCU MKS_THR shutdown: Timer too close. This often indicates the host computer is overloaded. Check for other processes consuming excessive CPU time, high swap usage, disk errors, overheating, unstable voltage, or similar system problems on the host computer. Once the underlying issue is…
Die Fehlermeldung weist darauf hin, dass der Timer des Microcontrollers (MCU) zu dicht aufeinanderfolgende Befehle erhalten hat. Dies deutet auf eine Überlastung des Rechners hin, der den Drucker steuert. Mögliche Ursachen sind:
- Zu viele Prozesse, die die CPU stark auslasten.
- Hoher Speicherverbrauch (Swap).
- Festplattenfehler.
- Überhitzung oder instabile Spannungsversorgung.
Was tun? Unsere Empfehlung!
Um das Problem zu beheben, sollten folgende Schritte durchgeführt werden:
- X-Max 3 neustarten: Über die Optionen „Restart Klipper“ oder „Firmware Restart“.
- Überprüfen, ob andere Prozesse den Drucker überlasten: Falls ein externer Computer genutzt wird, alle unnötigen Programme schließen.
- Spannungsversorgung prüfen: Sicherstellen, dass das Netzteil stabil arbeitet.
- Firmware-Update durchführen: Falls das Problem wiederholt auftritt, prüfen, ob ein Firmware-Update verfügbar ist.
Falls nötig, Werksreset durchführen – Falls die Probleme weiterhin bestehen, den Drucker auf Werkseinstellungen zurücksetzen.
Wir vermuten, dass es in unserer Werkstatt zu einer kurzzeitigen Spannungsunterbrechung gekommen ist, da wir oft mehrere Geräte parallel laufen lassen. Genau können wir es aber nicht sagen und der Fehler ist in Folge auch nicht noch einmal aufgetreten.
Besondere Eigenschaften
Der QIDI TECH X-Max 3 beeindruckt mit einem großzügigen Bauvolumen von 325 x 325 x 315 mm und kann eine Vielzahl von Materialien, von einfachem PLA bis zu PAHT-CF, PET-CF und PA12-CF, verarbeiten. Dabei werden beeindruckende Druckgeschwindigkeiten von bis zu 600 mm/s erreicht. Das Gerät ist standardmäßig mit einem Kupferlegierungs-Hotend für gängige Materialien ausgestattet, bringt jedoch auch ein Hotend aus gehärtetem Stahl für abrasive Materialien mit. Die temperaturgesteuerte Kammer, die Temperaturen von bis zu 65℃ erreichen kann, gewährleistet einen effizienten Druck von anspruchsvollen Materialien wie PET-CF und PAHT-CF. Zusätzliche Sauberkeit und Sicherheit garantiert der Kammerzirkulationsventilator mit seinem Aktivkohle-Luftfilter.
Die integrierte automatische Nivellierung übernimmt die Justierung der X- und Y-Achse, während für die Z-Achse die im Lieferumfang enthaltene Leveling-Karte zum Einsatz kommt. Das flexible, abnehmbare Druckbett erleichtert nicht nur die Entnahme von 3D-Drucken, sondern garantiert auch einen festen Halt und minimiert das Risiko von Verwerfungen. Ein innovatives Kühlsystem verhindert Verstopfungen, und dank der CoreXY-Struktur wird eine optimierte Bewegungsgeschwindigkeit erreicht. Die langlebige, lineare und hohle optische Achse aus Premium-Stahl bedarf laut QIDI TECH nur minimaler Wartung.
Der robuste Vollmetallrahmen reduziert Vibrationen während des Druckvorgangs und steigert so die Präzision. Die Bedienung erfolgt intuitiv über einen 5-Zoll-Touchscreen. Für die Datenübertragung stehen Ihnen Optionen wie Wi-Fi, USB oder Ethernet zur Verfügung. Auch wenn QIDI TECH betont, dass der 3D-Drucker im Betrieb sehr leise ist, konnten wir dies in unserem Test nicht bestätigen. Selbst im Standby-Modus war ein stetes Brummen wahrnehmbar.
Vorteile
+ Vollständig aufgebaut geliefert
+ Temperaturgesteuerte Baukammer für effizienten Druck von PET-CF, PAHT-C und anderen
+ Trockenbox
+ Kammerzirkulationsventilator mit Aktivkohle-Luftfilter reduziert schädliche Partikel und Gerüche
+ Druckgeschwindigkeit bis 600 mm/s möglich.
+ verarbeitet Materialien in Industriequalität
+ Düse aus Kupferlegierung für bessere Wärmleitfähigkeit und Düse aus gehärtetem Stahl für abrasive Materialien
+ Druckt zuverlässig und schnell
+ CoreXY-Struktur
+ Intuitive Bedienung
+ Klipper Software, unzählige Funktionen
+ Verformungsbeständiger Ganzmetallrahmen
+ Kompetenter QIDI-Support
Nachteile
– Trockenbox auf der Rückseite, schwierig, wenn der 3D-Drucker an einer Wand steht und somit ständig bewegt werden muss.
– Nach umständlichem Firmware-Update sind Einstellungen weg. Kalibrierung muss erneut durchgeführt werden.
– Nur zum Teil automatische Bettnivellierung, bei teurem Produkt wie diesem hätten wir uns eine komplett automatische Bettnivellierung erwartet.
– Störendes Brummen, auch wenn der 3D-Drucker gar nicht arbeitet.
– Deckel auf dem 3D-Drucker schwierig anzubringen, sitzt nicht gut.
Fazit
Der QIDI Tech X-Max 3 3D-Drucker hat sich im Test als herausragendes Gerät etabliert, das besonders durch seine hohe Druckgeschwindigkeit, die temperaturgesteuerte Baukammer und die Möglichkeit, Materialien in Industriequalität zu verarbeiten, punktet. Es ist beeindruckend, wie das Gerät sowohl mit Hochtemperaturfilamenten als auch mit anderen Materialien zurechtkommt, unterstützt durch die Kupferlegierungs- und Stahldüsen. Der Aktivkohle-Luftfilter des Kammerzirkulationsventilators ist ein besonderes Highlight, das schädliche Partikel und Gerüche reduziert.
Obwohl der 3D-Drucker vor allem für anspruchsvolle Hobby-Makers, Bildungseinrichtungen, Designbüros und mittelständische Unternehmen konzipiert wurde und zu unter 1000 Euro angeboten wird, es außerdem kein Industriegerät ist, gibt es einige Verbesserungsmöglichkeiten, welche der Hersteller bei einem QIDI TECH X-Max 4 heranziehen könnte. Die Position der Trockenbox auf der Rückseite kann zu Schwierigkeiten führen, insbesondere wenn der Drucker nahe an einer Wand positioniert ist. Zudem erwarten Benutzer bei einem Produkt dieser Preisklasse eine vollautomatische Bettnivellierung statt einer teilautomatischen Lösung. Das störende Brummen und der nicht optimal passende Deckel trüben das sonst positive Bild leicht, wobei wir nicht ausschließen können, dass es sich nur bei unserem Gerät so verhalten hat, da wir eines der ersten Geräte auf dem deutschen Markt erhalten haben und QIDI TECH Rückmeldungen zu Verbesserpotenzialen in Vergangenheit durchaus auch schon innerhalb eines Modells umgesetzt hat.
Trotz dieser kleinen Schwächen überzeugt der QIDI Tech X-Max 3 durch seine leistungsstarken Features und die Zuverlässigkeit im Druck. Der kompetente Support von QIDI, die intuitive Bedienung und die robuste CoreXY-Struktur sind weitere Pluspunkte. Insgesamt würden wir den 3D-Drucker, trotz der genannten Mankos, definitiv für anspruchsvolle Anwender weiterempfehlen und empfinden den Preis von knapp unter 1000 Euro bei diesem Leistungsangebot als keineswegs zu hoch.
Preisvergleich
Shop | Preis * | Infos zum Shop |
Tomtop | Shop entfernt. |
|
Geekbuying | 749,00 € |
|
Amazon | 764,15 € |
|
AliExpress | 1058,69 € |
|
* Preise ohne Gewähr. Preise können aufgrund von Änderungen beim Dollar-Wechselkurs und laufenden Preisänderungen der Händler abweichen. Eine Echtzeitaktualisierung ist technisch nicht möglich, wird sind aber bemüht die Preise regelmäßig zu aktualisieren (tendenziell sind die Preis fallend nicht steigend, daher schauen Sie gerne auf den Online-Shops der Händler vorbei).
ATOMSTACK A10 Pro V2 10W im Test: Einsteigergerät oder Geheimtipp für Profis?
Wer präzise Gravuren auf Holz, Leder oder sogar Edelstahl erstellen möchte, aber kein Vermögen ausgeben will, stößt schnell auf den Atomstack A10 Pro V2. Dieser Lasergravierer verspricht mit 10 W [...]
Testbericht aufrufenCreality Falcon A1 Test: Alle Stärken, Schwächen & Tipps im großen Testbericht
Im Test zeigt sich der Creality Falcon A1 als vielseitiger 10-Watt-Lasergravierer mit sicherem Gehäuse, durchdachter Ausstattung und solider Leistung. Das Gerät eignet sich besonders für Gravuren und leichte Schneidarbeiten auf [...]
Testbericht aufrufenCreality Hi Combo im Praxis-Test: Der perfekte Einsteiger-3D-Drucker in den Mehrfarben-3D-Druck?
Im großen Creality Hi Combo Test nehmen wir den neuen Multicolor-3D-Drucker von Creality genau unter die Lupe. Er überzeugt durch einfache Bedienung, schnelle Druckgeschwindigkeiten und die Möglichkeit, bis zu 16 [...]
Testbericht aufrufenAnycubic Photon Mono M5s Pro Test: Was taugt der preiswerte 14K-SLA-3D-Drucker?
Anycubic Photon Mono M5s Pro im Test: Der Anycubic Photon Mono M5s Pro 3D-Drucker ist ein hochauflösender 14K-Resin-3D-Drucker mit automatischer Nivellierung, integrierter Luftheizung und Luftreinigung. Er bietet eine hohe Druckqualität [...]
Testbericht aufrufenMecpow X4 Pro Test – Leistungsstarker 22W-Lasergravierer mit Sicherheitsfeatures
Der Mecpow X4 Pro ist ein leistungsstarker 22-Watt-Lasergravierer, der mit einer großen Arbeitsfläche, hoher Gravurgeschwindigkeit und starken Sicherheitsfeatures überzeugt. Besonders das Rotationsmodul für zylindrische Objekte und die Kompatibilität mit LightBurn [...]
Testbericht aufrufenWeitere Tests
Testbericht teilen: