

Mosaic hat sich auf die Entwicklung nachhaltiger und kostengünstiger additiver Fertigungssysteme spezialisiert. Im Mittelpunkt des Produktportfolios steht das Array 3D-Drucksystem, das nach Unternehmensangaben die Nachfrage nach wirtschaftlichen und umweltfreundlicheren Produktionsplattformen bedient. Ziel ist es, Unternehmen zu unterstützen, die ihre Lieferketten widerstandsfähiger und nachhaltiger gestalten wollen.
Laut Mosaic soll die aktuelle Finanzierungsrunde dazu beitragen, die Lieferketten global zu stärken, insbesondere angesichts der wachsenden wirtschaftlichen und geopolitischen Herausforderungen. Der CEO von Mosaic, Mitch Debora, erklärte dazu:
„Wir sind stolz darauf, mit unseren Kunden zusammenzuarbeiten, um widerstandsfähigere und nachhaltigere Lieferketten zu entwickeln, die durch das Array von Mosaic unterstützt werden. Diese Finanzierung ermöglicht es uns, unsere Wirkung zu verstärken, während wir unsere Präsenz in Fabriken weltweit ausbauen.“
Das Unternehmen beliefert Kunden in verschiedenen Branchen, darunter Logistik, Konsumgüter, Verteidigung, Bildung und Auftragsfertigung. In naher Zukunft plant Mosaic, weitere Partnerschaften bekannt zu geben, um die Reichweite seiner 3D-Drucklösungen weiter zu vergrößern.
Einsatz in der industriellen Produktion
Mosaic Manufacturing hat seine FDM-3D-Drucker für den Einsatz in der industriellen Produktion entwickelt. Das Array 3D-Drucksystem zielt darauf ab, den Produktionsprozess zu automatisieren und gleichzeitig Kosten zu senken und die Nachhaltigkeit zu verbessern. Unternehmen, die in den Bereichen Logistik und Fertigung tätig sind, profitieren besonders von diesen Lösungen, da sie den Bedarf an flexiblen und anpassbaren Produktionsmethoden decken.
Mit der aktuellen Finanzierung soll das Unternehmen seine Technologie weiter optimieren und seine Position auf dem internationalen Markt stärken. Der Fokus liegt dabei auf einer skalierbaren Produktion, die vor allem in Fabriken Anwendung findet, wo schnelle und kostengünstige Lösungen gefragt sind.
Erweiterung des globalen Netzwerks
Neben dem technischen Ausbau plant Mosaic auch die geografische Expansion. Die neuen Mittel werden verwendet, um in weiteren Märkten Fuß zu fassen und das Partnernetzwerk zu vergrößern. Dies soll helfen, das Wachstum der additiven Fertigung weltweit voranzutreiben. Das Unternehmen kündigte zudem an, in den kommenden Monaten spannende Kooperationen bekannt zu geben, die seine Marktstellung weiter festigen sollen.
Mosaic betont, dass der Einsatz von 3D-Druck-Technologien ein wesentlicher Bestandteil moderner Lieferketten wird und das Unternehmen dazu beitragen möchte, die Produktionskapazitäten durch fortschrittliche Fertigungstechnologien effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten.
Mit der neuen Finanzierungsrunde verfolgt Mosaic das Ziel, den industriellen Einsatz von 3D-Druck weiter auszubauen und die Lieferketten weltweit resilienter und nachhaltiger zu gestalten. Die Automatisierung des Produktionsprozesses und die Einsparung von Ressourcen stehen dabei im Vordergrund. Für mehr 3D-Druck-News abonnieren Sie unseren Newsletter (hier anmelden).






