

Ziel: Entwürfe im Rekordtempo umsetzen
Backflip verfolgt die Vision, dass Designer und Ingenieure ihre Ideen mit nie dagewesener Geschwindigkeit realisieren können. Lila Tretikov, Partnerin bei NEA und Leiterin der KI-Strategie, betont:
„Die Versprechen der KI gehen weit über das Verarbeiten von Wissen hinaus – sie ist der Schlüssel zur Verwirklichung einer einst nur erträumten Welt.“
Mit der neuen Technologie sollen Produktionszeiten drastisch reduziert und gleichzeitig die Innovationskraft der US-amerikanischen Fertigungsindustrie gestärkt werden.
Plattform für 3D-Modelle
Das erste Produkt von Backflip ist eine KI-gestützte Designplattform, die einfache Benutzereingaben – wie Textbeschreibungen oder Fotos – in hochauflösende, 3D-druckbare Modelle umwandelt. Diese sollen in kürzester Zeit für die Fertigung verfügbar sein.
David Benhaim erläutert:
„Wir haben eine neuartige neuronale Darstellung entwickelt, die es der KI ermöglicht, in 3D zu denken. Dadurch erreichen wir eine 60-mal effizientere Modellierung, eine 10-mal schnellere Verarbeitung und eine 100-mal höhere räumliche Auflösung im Vergleich zu bisherigen Methoden.“
Historischer Hintergrund: Von Markforged zu Backflip
Mark und Benhaim haben mit Markforged bereits bedeutende Fortschritte in der 3D-Drucktechnologie erzielt. Das Unternehmen brachte Verfahren auf den Markt, die 20-mal stärkere Teile produzierten und somit Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, der Rüstungsindustrie und der Automobilproduktion ermöglichten. Backflip knüpft an diesen Erfolg an und will die Grenzen des Machbaren im Bereich 3D-Design weiter verschieben.
Mit dieser Technologie richtet sich Backflip an Designer, Ingenieure und Fertigungsunternehmen, die nach effizienteren Wegen suchen, physische Produkte zu entwerfen und herzustellen. Die Gründer betonen, dass sie mit ihrer Plattform nicht nur die Designgeschwindigkeit erhöhen, sondern auch die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Industrie nachhaltig fördern möchten.
Kommentar der Investoren
Andrew Chen, General Partner bei a16z, sieht in Backflip ein Unternehmen, das die physische und virtuelle Welt näher zusammenbringt.
Chen sagt:
„Die Möglichkeit, realistische 3D-Modelle in Echtzeit zu erstellen, könnte Industrien wie Fertigung, Robotik und Bauwesen revolutionieren.“






