Die Unternehmen V2 Group und Caracol AM haben gemeinsam und eigenen Angaben zu Folge den ersten funktionstüchtigen, großformatigen, monolithischen Katamaran mit Hilfe von 3D-Druck entwickelt. Das sechs Meter lange Boot wurde mithilfe robotergestützter 3D-Drucktechnologie gefertigt und soll den Weg für eine breitere Anwendung additiver Fertigung im Schiffbau ebnen.

Ein blauer, 3D-gedruckter Katamaran fährt über das Wasser, gesteuert von einer Person am Steuer
Der erste großformatige 3D-gedruckte Katamaran von V2 Group und Caracol AM zeigt das Potenzial additiver Fertigung im Bootsbau. (Bild © Caraclo AM)

Vorteile des großformatigen 3D-Drucks im Schiffbau

Laut den beteiligten Unternehmen vereint das Projekt verschiedene Aspekte wie Design, Materialauswahl, Produktion und Nachbearbeitung, die speziell auf die Anforderungen der Schifffahrtsindustrie abgestimmt sind. Der großformatige 3D-Druck bietet dabei mehrere Vorteile: Er ermöglicht individuell anpassbare Designs, eine effizientere Materialnutzung und eine potenziell geringere Umweltbelastung. Zudem kann die Technologie Produktionszeiten verkürzen und Materialabfälle minimieren, während sie gleichzeitig die Herstellung hochwertiger, schwimmfähiger Strukturen unterstützt.

Zukunftsperspektiven für 3D-gedruckte Boote

Ein Roboterarm druckt ein strukturiertes Katamaran-Bauteil im großformatigen 3D-Druckverfahren
Ein Roboterarm fertigt eine Komponente des ersten 3D-gedruckten, großformatigen Katamarans, den V2 Group und Caracol AM für den Schiffbau entwickelt haben. (Bild © Caracol AM)

Ein zentrales Ziel der Entwicklung war es, die Skalierbarkeit des Verfahrens zu prüfen und dessen wirtschaftliche Tragfähigkeit sicherzustellen. Dazu wurden geeignete Materialien getestet, Druckzeiten optimiert und Montageprozesse analysiert. Experten sehen in diesem Ansatz eine mögliche Veränderung des Bootsbausektors. Durch den erfolgreichen Einsatz robotergestützter 3D-Drucktechnologien könnte diese Fertigungsmethode eine Alternative zu traditionellen Bauweisen werden.

Die Zusammenarbeit zwischen V2 Group und Caracol AM zeigt das wachsende Interesse an innovativen Lösungen für den maritimen Bereich. Eine kontinuierliche Verbesserung der Prozesse wird als entscheidend für die breite industrielle Nutzung angesehen. Die Unternehmen sind zuversichtlich, dass ihre Entwicklung langfristig zur Standardisierung von 3D-gedruckten Booten beitragen kann.

Anzeige

Topseller der 48. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert