Das 3D-Druck-Unternehmen Caracol hat mit „Beluga“ ein 3D-gedrucktes Segelboot gebaut. Dieses wird auf der Mailänder Designwoche im September zu sehen sein. Das Recyclingmaterial von MyReplast stellt laut Caracol eine nachhaltige und umweltfreundliche Lösung dar und in Sachen Qualität und Robustheit steht das 3D-gedruckte „Beluga“ anderen Segelbooten in nichts nach.
Inhalt:
Das 3D-Druck-Unternehmen Caracol wird auf der bevorstehenden Mailänder Designwoche 2021 sein vollständig mit 3D-Druck hergestelltes Monocoque-Segelboot „Beluga“ vorstellen. Das berichtet das italienische 3D-Druck-Magazin replicatore.it in einem Artikel.
3D-gedrucktes Boot aus recyceltem MyReplast-Material
Das Boot entstand aus recyceltem MyReplast-Material und wurde mit einer proprietären großformatigen 3D-Druck-Technologie für Verbundwerkstoffe gebaut. Laut Caracol hat diese das Potenzial, die Effizienz von Produktionsprozessen zu verbessern und eine nachhaltige und umweltfreundliche Lösung bereitzustellen.
Bei der Herstellung von Segelbooten werden normalerweise Formen genutzt und Materialien wie Glasfaser eingesetzt. Glasfaser ist schwer recycelbar und zudem führt diese Fertigungsmethode zu viel Abfall. Das erste Glasfaserboot, das mit einem 3D-Drucker aus duroplastischem Endlosfaserverbundmaterial gebaut wurde, haben wir im Vorjahr vorgestellt. Caracol verwendet für die Herstellung des Rumpfs von „Beluga“ sein Roboter-Additive-Manufacturing-System mit einem patentierten Extruder und einem 6-Achs-Roboterarm. Damit spart das Unternehmen viel Geld und arbeitet nachhaltig. Außerdem führt diese Methode zu mehr Vorteilen bei der Produktionsdurchlaufzeit und der Leistung.
Details zur Mailänder Designwoche
Vom 5. bis 10. September wird „Beluga“ im Isola Design District in der Via Angelo della Pergola 11/4 zu sehen sein. Im Rahmen der Mailänder Designwoche sprechen einige Gäste über das Projekt und den damit verbundenen Themen wie Innovationen im Fertigungssektor, der Kreislaufwirtschaft oder auch der Rückgewinnung von Kunststoff und anderen Themen.
Am 4. September findet der Eröffnungsabend statt. Am Montag, dem 6. September folgt ein Abend zum Thema Kreislaufwirtschaft mit Vincenzo Accurso, dem COO von NextChem. Am Dienstag, dem 7. September werden Ugo Nespolo, DesignWanted und Alessio Elli über Kunst und Design reden. Am Mittwoch, dem 8. August findet ein Runder Tisch zu Open Innovation & Additive Manufacturing statt, moderiert vom CEO von Caracol, Francesco De Stefano. Am Runden Tisch nehmen Salvatore Majorana, der Direktor von Kilometro Rosso, Marco Grassi Open Innovation Director von Maire Tecnimont, und Alberto Pellero, dem Direktor für Strategie und Marketing bei Kuka Roboter Italia SpA, teil.
3D-Druck von Booten
Mit einem 3D-gedruckten fahrtüchtigen Boot sind dem Advanced Structures and Composites Center der University of Maine gleich drei Weltrekorde gelungen. Sie hatten zum einen den weltweit größten Prototypen-Polymer-3D-Drucker im Einsatz, mit dem sie das weltweit größte 3D-Objekt gedruckt haben. Und das war nichts Geringeres als ein 3D-gedrucktes, fahrtüchtiges Boot. Wir haben das 3D-Druck-Projekt in diesem Artikel vorgestellt.
Ein weiteres 3D-Druck-Boot-Projekt stammt wieder aus Italien. Mit dem ersten Segelboot aus dem 3D-Drucker hat das Start-up OCore mit Unterstützung von Unternehmen wie der LEHVOSS Group und Autodesk seine Arbeit im Segelclub Circolo della Vela Sicilia (CVS) im Jahr 2018 präsentiert.