In Italien wurde das weltweit erste Segelboot aus einem 3D-Drucker vorgestellt. Im Segelclub Circolo della Vela Sicilia (CVS) zeigten die Entwickler zum ersten Mal den Schiffsrumpf des Bootes. Produziert wurde das Ganze vom Start-Up OCore mit Unterstützung von Unternehmen wie Autodesk und der LEHVOSS Group.

Anzeige

Von der US-Navy wurde im Juli 2017 mit einem Tauchboot aus dem 3D-Drucker ein Machbarkeitskonzept vorgestellt. Im Segelclub Circolo della Vela Sicilia (CVS) wurde laut einer Pressemeldung der LEHVOSS Group ein ähnlich gelagertes Projekt enthüllt. Der Schiffsrumpf des weltweit ersten Segelboots aus dem 3D-Drucker feierte jetzt seine Premiere.

Die Entwicklung

Das zukunftsweisende Boot wurde von dem italienischen Start-Up OCore entwickelt und produziert, welches sich auf neue Produktionsmethoden fokussiert hat. Zahlreiche Unternehmen sponsern und unterstützen das einzigartige Projekt, wie Autodesk und die LEHVOSS Group.

Vor der Präsentation und nach der Eröffnungsansprache des Segelclubpräsidenten Agostino Randazzo bot OCore zusammen mit den Projektpartnern einen umfassenden Überblick über das Konzept und die Technologie des Segelboots. Per 3D-Drucker wurden der Bootskörper und weitere Funktionsteile des 6,5 Meter langen Segelboots gefertigt.

Wie Daniele Cevola, der OCore-Geschäftsführer erklärte, habe OCore mit Unterstützung der Projektpartner hierfür eine spezielle Technologie entwickelt. Die Entwicklung setzt sich aus einem Roboter, Software, Drucktechnologie und einem Druckkopf zusammen. Das neue Materialablagesystem setzt eigene Algorithmen ein, die komplexe organische und morphologische Strukturen reproduzieren. Dies führt zu einer besonders leichten und stabilen Konstruktion, die mit anderen Verfahren nicht möglich ist.

3D-gedrucktes Segelboot vor der Präsentation
Das 3D-gedruckte Segelboot wurde im Segelclub Circolo della Vela Sicilia (CVS) vorgestellt (Bild © LEHVOSS Group).

Das Konzept

3D-gedruckter Bootskörper
Das zukunftsweisende Boot wurde von dem italienischen Start-Up OCore entwickelt und präsentiert (Bild © LEHVOSS Group).

Das Konzept beinhaltet die Integration digitaler Prozesse, um große Komponenten zu ermöglichen. Außerdem wird so für vereinfachte Prozessen mit reduzierten Produktionskosten und optimierten Flexibilität der Weg geebnet. Die LEHVOSS Group entwickelte für dieses Projekt das darauf abgestimmte Material LUVOCOM 3F PATH CF, ein Hochleistungs-Polyamid, verstärkt mit Kohlenstofffasern. Das Kunststoffgemisch bietet eine hohe Festigkeit, Steifigkeit und niedriges Gewicht, jeweils auf die Anforderungen abgestimmt.

Das Material

Das Material wurde für den Einsatz in 3D-Druckern optimiert und erlaubt hohe Z-Lagenfestigkeit. Nach dem Stapellauf, der Ende Januar 2019 stattfindet, wird das Boot seine ersten Testfahrten durchführen. Der spanische Schiffsbauer Navantia hat in seiner Werft Puerto Real in Andalusien im Januar dieses Jahres seine Schiffswerft 4.0 eingeweiht, die mit innovativen Technologien wie 3D-Druck und Augmented Reality arbeitet.

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 12. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop