Das Wiener Unternehmen Revo Foods betritt erstmals den US-Markt – und zwar in Zusammenarbeit mit dem slowenisch-amerikanischen Startup Juicy Marbles. Im Zentrum dieser strategischen Partnerschaft steht das neue Produkt „Kinda Cod“, ein pflanzliches Weißfischfilet auf Pilzproteinbasis, das Revo Foods mithilfe seiner patentierten 3D-Drucktechnologie herstellt. Der Vertrieb erfolgt unter dem Co-Branding „Juicy Marbles & Friends“ über den US-Onlineshop von Juicy Marbles. Darüber berichtet hatte Revo Foods in einer Pressemeldung an das 3D-grenzenlos Magazin.

Pilzprotein in Fischstruktur – ein Produkt für die Küche

Produktverpackung des pflanzlichen Fischfilets Kinda Cod mit orangem Design und Co-Branding
Kinda Cod ist das erste pflanzliche Fischfilet von Revo Foods auf dem US-Markt, vermarktet in Kooperation mit Juicy Marbles unter dem Label „Juicy Marbles & Friends“ (Bild © Juicy Marbles).

„Kinda Cod“ hebt sich deutlich von bisherigen pflanzlichen Fischalternativen ab. Während der Markt bisher stark von frittierten oder texturarmen Produkten dominiert war, punktet das 110 Gramm schwere Filet mit einer faserigen Struktur, die an echtes Fischfilet erinnert. Der Geschmack bleibt bewusst dezent, um vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Küche zu erlauben.

Die Filets basieren auf fermentiertem Pilzprotein (Mykoprotein), ergänzt durch Omega-3-Fettsäuren aus Mikroalgenöl und weiteren Mikronährstoffen wie Vitamin B12, B6, Folsäure und Ballaststoffen. Dank vollständigem Aminosäureprofil und hoher biologischer Verfügbarkeit ist das Protein ernährungsphysiologisch besonders wertvoll.

Neue Wege in der pflanzlichen Lebensmittelbranche

In einer Zeit, in der viele Startups aus dem Bereich alternativer Proteine mit rückläufiger Investitionsbereitschaft kämpfen, setzen Revo Foods und Juicy Marbles auf Kooperation statt Konkurrenz. Während Revo Foods mit seiner industriellen 3D-Produktionsstätte „Taste Factory“ in Wien eine hochspezialisierte Fertigungstechnologie beisteuert, bringt Juicy Marbles Markenbekanntheit, Vertriebserfahrung und Reichweite im US-Markt in die Partnerschaft ein.

Robin Simsa, CEO von Revo Foods, erklärt:

„Viele Start-ups wollten alles selbst machen – das ist in dieser Branche weder nachhaltig noch skalierbar. Mit Juicy Marbles können wir unsere bestehenden Produkte endlich auch in Nordamerika anbieten.“

Tilen Travnik, CEO von Juicy Marbles, betont den strategischen Wert der Zusammenarbeit:

„Unsere Kund:innen fragen gezielt nach hochwertigen pflanzlichen Fischalternativen – mit Revo Foods haben wir den richtigen Partner gefunden, um dieses Bedürfnis zu bedienen.“

Gemeinsam stärker: Neue Perspektiven durch Co-Branding

Serviervorschlag für das 3D-gedruckte vegane Fischfilet Kinda Cod mit Kräutern, Zwiebeln und Zitrone
Das pflanzliche Weißfischfilet „Kinda Cod“, entwickelt von Revo Foods und Juicy Marbles, überzeugt mit faseriger Textur und subtiler Würze – ideal für vielfältige Küchenanwendungen (Bild © Juicy Marbles).

Die Kooperation ist Teil eines neuen Markenansatzes unter dem Namen „Juicy Marbles & Friends“. Damit sollen künftig weitere Produkte anderer Spezialanbieter in das Sortiment aufgenommen werden. Ziel ist es, Verbraucher:innen ein breiteres Angebot an pflanzlichen Whole-Cut-Produkten zu bieten, ohne alle Produkte selbst entwickeln zu müssen.

Für Revo Foods bedeutet dies zugleich einen wichtigen Markteintritt in die USA – ein Schritt, der allein aufgrund logistischer Hürden bislang nicht möglich war. Die Produktion bleibt in Wien, der Versand erfolgt über das etablierte Netzwerk von Juicy Marbles.

Mehr Informationen zum Produkt und zur Partnerschaft sind auf www.revo-foods.com sowie www.juicymarbles.com verfügbar.

Was halten Sie von 3D-gedrucktem Fisch aus Pilzprotein? Könnte diese Art der Zusammenarbeit eine Blaupause für die Zukunft der Fleischalternativen sein? Teilen Sie Ihre Meinung in den Kommentaren! Abonnieren Sie auch unseren kostenlosen Newsletter, um keine Entwicklungen aus der Welt des 3D-Drucks und der Lebensmittelinnovation zu verpassen.

Anzeige

Topseller der 37. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert