Im Rahmen eines aktuellen Forschungsprojekts sucht das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) noch Partnerunternehmen, die 3D-Drucker anbieten oder sich vorstellen können 3D-Drucker in der Produktion einzusetzen. Der 3D-Drucker erlaubt die Fertigung von Prototypen, beliebiger Produkte und Sonderanfertigungen auf Kundenwunsch.

3D-Drucker im Unternehmen
Wie lassen sich 3D-Drucker in mittelständische Unternehmen integrieren? Das wird jetzt in Hannover erforscht.

Der Hintergrund des Hannover’schen Forschungsprojekts ist einfach erklärt und im Kern sehr komplex. Nur wenige mittelständische Unternehmen bisher wagen den Schritt sich einen 3D-Drucker anzuschaffen. Für die professionelle Fertigung bedeutet ein Industrie-3D-Drucker oft Investitionen im fünf- bis siebenstelligen Bereich – je nach gewünschter Präzision des 3D-Drucker, verwendeten Materials und so weiter. Sehr teuer sind 3D-Metalldrucker, die Objekte mit einem Metallgranulat per Laser aufbauen.

Mieten statt kaufen

Die Lösung für dieses Hemmnis bei der Anschaffung von einem 3D-Drucker könnten Betreibermodelle sein, in deren Rahmen kleine Unternehmen einen 3D-Drucker mieten statt kaufen. Dieses Modell gibt es schon für Drucker und Kopierer, weshalb es nun ebenso für 3D-Drucker massentauglich werden soll.

Das IPH erforscht zusammen mit dem Stuttgarter International Performance Research Institute (IPRI) welche Betreibermodelle optimal funktionieren und wie sich 3D-Drucker in eine Produktionskette integrieren lassen. Das Forschungsprojekt „Betreiber 3D“ startete im September und läuft bis Anfang 2017 (wir berichteten..). Das Bundeswirtschaftsministerium fördert das Projekt.

Die Forscher möchten zunächst in der ersten Phase verschiedene Betreibermodelle analysieren und bewerten. Denkbar seien Modelle, bei denen eine monatliche Gerätemiete oder eine Gebühr für jedes gedruckte Teil berechnet wird. In der Analyse werden die Nutzer und Anbieter berücksichtigt, damit beide Seiten vom Einsatz eines 3D-Druckers profitieren können.

Alle Unternehmen, die sich für den Einsatz eines 3D-Druckers interessieren oder Anbieter eines 3D-Drucker sind, können sich bis zum 1.Dezember 2015 bei der IPH anmelden. Die Anbieter von 3D-Druckern könnten darüber neue Kundenkreise erschließen.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert