Forschende der Binghamton University haben mithilfe von 3D-gedruckten Edelstahlanoden die Leistung von bakteriellen Biobatterien gesteigert. Das Projekt kombiniert Mikrobiologie mit Laser Powder Bed Fusion (LPBF) und könnte neue Maßstäbe für autonome IoT-Geräte setzen.
News zum Thema
AML3D baut Europa-Präsenz mit Distributionspartner in Großbritannien aus
Das australische Unternehmen AML3D hat eine Vertriebspartnerschaft mit dem schottischen Unternehmen Arc Additive geschlossen. Ziel ist der Markteintritt in Großbritannien und der Ausbau des 3D-Druck-Geschäfts in Europa. Der Schritt ist Teil einer größeren Wachstumsstrategie mit Fokus auf Verteidigungs- und Industriesektoren.
RWTH Aachen entwickelt Schlüsseltechnologien für die Wasserstoffwirtschaft mittels 3D-Druck
Der Lehrstuhl Digital Additive Production (DAP) der RWTH Aachen entwickelt neue Lösungen für die Wasserstoffwirtschaft. Mit 3D-Druck entstehen innovative Systeme für Elektrolyseure, Pipelines und industrielle Brenner. Ziel ist eine skalierbare, nachhaltige Energiezukunft.
BLT und Haptron Scientific präsentieren feinfühlige Kraftsensorik für humanoide Roboter
Das chinesische Metall-3D-Druck-Unternehmen BLT und Haptron Scientific stellen gemeinsam miniaturisierte Sechsachs-Kraftsensoren für humanoide Roboter vor. Die Sensoren, die im Metall-3D-Druckverfahren gefertigt werden, ermöglichen eine feinfühlige Kraftrückmeldung an Finger- und Gelenkbereichen.
E-Z LOK präsentiert Gewindeeinsätze zur Verbesserung 3D-gedruckter Kunststoffbauteile
Der US-amerikanische Werkzeughersteller E-Z LOK hat spezielle Gewindeeinsätze für den 3D-Druck entwickelt, die die mechanische Stabilität 3D-gedruckter Kunststoffteilen deutlich verbessern sollen. Die Einsätze sind sowohl für das Einpressen als auch für das Einbringen durch Erhitzen geeignet und bieten dauerhafte Metallgewinde für wiederholte Verschraubungen.
Gericht bestätigt Restrukturierungsplan von 3D-Drucker-Hersteller voxeljet AG
Das Amtsgericht München hat den Sanierungsplan der voxeljet AG nach dem StaRUG genehmigt. Der Plan sieht Kapitalmaßnahmen und Schuldenerlasse durch den Investor Anzu vor und führt zur vollständigen Enteignung der bisherigen Aktionäre.
Fraunhofer IFAM Dresden nimmt Calibur3-Metall-3D-Drucker von Wayland Additive in Betrieb
Das Fraunhofer IFAM Dresden hat einen Calibur3-3D-Drucker von Wayland Additive in Betrieb genommen. Die Anlage auf Basis der NeuBeam-Technologie soll neue Impulse für Forschung und industrielle Anwendungen in der additiven Fertigung liefern.
AML3D eröffnet Fertigungsstätte für 3D-Druck in Ohio zur Unterstützung des U-Boot-Programms der USA
AML3D Limited hat eine moderne 3D-Druck-Fertigungsanlage in Ohio eröffnet. Sie wird insbesondere für das Virginia-Klasse-U-Boot-Programm der US Navy genutzt und ist Teil der AUKUS-Sicherheitskooperation zwischen Australien, Großbritannien und den USA.
Farsoon stellt neuen Großformat-3D-Drucker FS621M-Cu für Kupferlegierungen vor
Der chinesische Hersteller für industrielle Großformat-3D-Drucker Farsoon Technologies stellt mit der FS621M-Cu ein neues System für den industriellen 3D-Druck von Kupfer und Kupferlegierungen vor. Die additive Fertigungsmaschine wurde speziell für großformatige Anwendungen in der Raumfahrt entwickelt und ermöglicht die stabile Verarbeitung von hochreflektierenden Materialien wie CuCrZr.
Freemelt liefert erstmals Freemelt ONE 3D-Drucker an deutsches Industrieunternehmen
Der schwedische Metall-3D-Drucker-Hersteller Freemelt hat eine Vereinbarung mit einem deutschen Industrieunternehmen getroffen, um erstmals einen Freemelt ONE-3D-Drucker im industriellen Umfeld zu installieren. Die offene Plattform soll vor allem zur Entwicklung neuer Metalllegierungen und Prototypen genutzt werden.
UMass und MIT testen 3D-Druck zur Brückensanierung
Ein Team der University of Massachusetts Amherst und des MIT hat ein neuartiges Reparaturverfahren mit 3D-Druck an einer Brücke in Massachusetts getestet. Die sogenannte Cold Spray-Technologie könnte helfen, marode Brücken kostengünstig und ohne Verkehrsbehinderung zu sanieren.
Achtjähriger aus Vietnam erhält 3D-gedruckten Oberschenkelknochen in Vietnam
Ärzte des Vinmec International Hospital in Vietnam haben bei einem achtjährigen Jungen mit Knochenkrebs den kompletten Oberschenkelknochen durch ein 3D-gedrucktes Implantat ersetzt. Es handelt sich um den weltweit jüngsten bekannten Patienten, bei dem ein vollständiger Femurersatz mit dieser Technologie durchgeführt wurde.
IMI steigert Ventilleistung mit 3D-Druck in chinesischem Kraftwerk
Das Unternehmen IMI aus Großbritannien hat elf individuell gefertigte Ventiltrims mittels 3D-Druck für ein chinesisches Kraftwerk geliefert. Die Komponenten verbessern die Druckregelung und reduzieren die Umweltbelastung deutlich. Das Retrofit3D-Konzept zeigt, wie bestehende Systeme effizient nachgerüstet werden können.
Meltio und Phillips bringen hybriden 3D-Druck in CNC-Fertigung für das Militär
Meltio und Phillips Corporation haben erstmals das Meltio Engine Blue erfolgreich in eine Haas CNC-Maschine integriert. Die Hybridlösung kombiniert 3D-Druck mit konventioneller Zerspanung – besonders relevant für die Verteidigungsindustrie.
3D-gedruckte Wärmetauscher von Conflux im Hypercar Pagani Utopia verbaut
Das australische Metall-3D-Druck-Unternehmen Conflux Technology hat für den neuen Pagani Utopia einen additiv gefertigten Wärmetauscher entwickelt, der die Wärmeableitung im Getriebe um 30 % verbessert. Die Komponenten wurden erfolgreich unter realen Bedingungen getestet und sind ein Beispiel für den Einsatz von 3D-Druck im Hochleistungsfahrzeugbau.
Croom Medical stellt mit TALOS Lösung für 3D-gedruckte Tantal-Implantate vor
Croom Medical hat mit „TALOS“ eine neue Plattform zur additiven Fertigung von Tantal-Komponenten vorgestellt. Die Technologie überwindet bisherige Verarbeitungsgrenzen und ermöglicht poröse, stabile Strukturen für medizinische und industrielle Anwendungen.
One Click Metal und 3D Ever bündeln Kräfte für den portugiesischen Markt
One Click Metal und 3D Ever haben eine Partnerschaft geschlossen, um den Zugang zu Metall-3D-Drucklösungen in Portugal zu erleichtern. Die Zusammenarbeit bietet lokale Schulungen, technische Beratung und ein Showroom-Erlebnis für Unternehmen.
Vom Künstlerstudio zum Industriegiganten: Peak Technology übernimmt Jinxbot 3D Printing
Peak Technology hat das kalifornische 3D-Druck-Unternehmen Jinxbot übernommen. Die Übernahme soll die additive Fertigungskompetenz stärken und den Kunden ein nahtloses Entwicklungs- und Produktionsangebot bieten.
Fraunhofer IFAM veröffentlicht Programm zum Workshop für sinterbasierte additive Fertigung 2025
Das Fraunhofer IFAM veranstaltet am 8. und 9. Oktober 2025 einen Fachworkshop zur sinterbasierten additiven Fertigung. Experten diskutieren aktuelle Entwicklungen zu Binder Jetting, keramischen Werkstoffen und industriellen AM-Anwendungen.
Kooperation mit Jiuli aus China stärkt Metall-3D-Druck-Unternehmen Freemelt den Marktzugang in Asien
Freemelt hat mit dem chinesischen Industriekonzern Jiuli eine Partnerschaft geschlossen. Ziel ist der Markteintritt in China, Taiwan und Hongkong, um die E-PBF-Technologie im Bereich 3D-Druck international zu etablieren.