3D-Druck-News zum Thema

Anzeige
Desktop Metal Tochterunternehmen:

Aidro stellt mit 3D-Druck Aluminiumbauteile für Leonardo Helicopters her

9. Juni 2022
Helikopter

Das Desktop Metal Tochterunternehmen Aidro aus Italien hat sich erfolgreich als Lieferant von mit 3D-Druck hergestellten Komponenten für Leonardo Helicopters qualifiziert. Es ist eines von zwei Unternehmen, das diese Qualifizierung erreicht hat. Wir fassen das Wichtigste zusammen.

Bessere Qualität bei höheren Bauraten:

TRUMPF qualifiziert AlSi10Mg-Pulver von Equispheres für 3D-Drucker TruPrint 3000

20. Mai 2022
3D-Druck-Anlage TruPrint 3000 mit Mitarbeiter

Das deutsche Technologieunternehmen TRUMPF hat das AlSi10Mg-Aluminiumpulver von Equispheres für seine 3D-Drucker-Serie TruPrint 3000 qualifiziert. TRUMPF wird zwei Parametersätze für die Equispheres-Materialien freigeben und es so ermöglichen, seinen Kunden eine bessere Qualität bei höheren Bauraten zu erzielen.

Nachhaltige Produktion:

Canyon präsentiert Ökofahrrad „Ride Green Bike“ aus dem 3D-Drucker

3. Mai 2022
Ride Green - Bike Prototyp von Canyon

Das deutsche Bike Magazin hat im Vorjahr ein Projekt gestartet, bei dem es darum ging, ein möglichst umweltfreundliches Fahrrad herzustellen. Daraufhin hat Canyon seinen mit einem 3D-Drucker hergestellten Fahrradprototypen für das „Ride Green – Projekt“ entwickelt. Kürzlich wurde der Prototyp auf der The Cycle Show 2022 in London präsentiert.

Bis 400 km/h schnell:

CATEC setzt auf 3D-Druck beim hinteren Rumpf des Airbus Helicopters RACER

11. Februar 2022
Team von CATEC mit den 3D-gedruckten Teilen

CATEC ist verantwortlich für die Konstruktion und Produktion des hinteren Rumpfs des vom Unternehmen Airbus Helicopters entwickelten, experimentellen Hochgeschwindigkeits-Flugschraubers RACER. Der RACER erreicht eine Reisegeschwindigkeit von 400 km/h. Damit eignet er sich für den Einsatz als Flugzeug für medizinische Notfalltransporte sowie Such- und Rettungseinsätze und muss äußersten Belastungen standhalten.

Streckgrenze und Zugfestigkeit von 500 MPa im wärmebehandelten Zustand:

EOS stellt mit Aluminium Al2139 AM höchstfeste Aluminiumlegierung für den 3D-Druck vor

25. November 2021
3D-Druck aus Al2139 AM

Das US-amerikanische 3D-Druck-Unternehmen EOS hat mit Al2139 AM eine neue Aluminiumlegierung für den industriellen 3D-Druck vorgestellt. EOS zufolge ist es die höchstfeste AM-Aluminiumlegierung des Unternehmens mit einer Streckgrenze und Zugfestigkeit von 500 MPa im wärmebehandelten Zustand- Kunden können unter anderem das Gewicht von 3D-gedruckten Teilen ohne Kompromisse bei der Festigkeit reduzieren.

Neuvorstellung:

RICOH kündigt neuen „Metal Binder Jet“-3D-Drucker auf formnext 2021 an

2. November 2021
3D-Drucke aus neuem System von RICOH

Das 3D-Druck-Unternehmen RICOH hat in einem YouTube-Video seinen neuen „Binder Jet Metal“-3D-Drucker angekündigt. Der neue 3D-Drucker, der eine eigene industrielle Tintenstrahldruckkopftechnologie verwenden soll, soll Teile schnell und in einer hohen Stabilität drucken. Das 3D-Druck-System soll auch unterschiedliche Materialien wie zum Beispiel Aluminium verarbeiten.

Aluminium-3D-Druck:

Uniformity Labs stattet Solar-Rennwagen mit 3D-gedrucktem Überrollkäfig aus

8. Oktober 2021
Überrollkäfig aus dem 3D-Drucker

Das US-amerikanische 3D-Druck-Unternehmen Uniformity Labs hat für einen Solar-Rennsportwagen den für die Sicherheit des Fahrers besonders wichtigen Überrollkäfig mit Hilfe von 3D-Druck hergestellt. Als Material kam Aluminium zum Einsatz. Neben dem geringeren Gewicht sind auch die höhere Flexibilität beim Design und schnellere Herstellung bei geringeren Kosten Vorteile des 3D-Drucks.

Wahl der richtigen Al-Legierungen erleichtern:

Auburn University und EOS untersuchen den 3D-Druck von Aluminiumlegierungen beim Pulverbettverfahren

21. September 2021
REM Bild der einzelnen Legierungen

Forscher der Auburn University in den USA und das Unternehmen EOS North America untersuchten gemeinsam den 3D-Druck von Aluminiumlegierungen. Dazu testeten sie fünf häufig verwendete Aluminiumlegierungspulver AlSi10Mg, Scalmalloy, QuesTek Al, Addalloy® 5T (AD1) und AlF357. Mit den Ergebnissen wollen sie Anwendern die Wahl der geeigneten Al-Legierung leichter machen.

Untersuchung mit ADDvance® O2 precision von Linde:

3D-Druck-Unternehmen EOS und Linde untersuchen Einfluss von Sauerstoff in der Druckprozesskammer

15. September 2021
3D-Drucker M 290 von EOS

Das 3D-Druck-Unternehmen EOS und die Firma Linde haben gemeinsam den Einfluss von Sauerstoff in der Druckprozesskammer und die Auswirkung auf die kritischen Eigenschaften der Aluminiumlegierung AlSi10Mg untersucht. Für die Messungen verwendeten sie das ADDvance® O2 precision – System von Linde. Wir haben die Ergebnisse zusammengefasst.

Bis zu 50% weniger Gewicht:

MX3D und KM Yachtbuilders stellen über 4 Meter langen Schiffskiel mit dem 3D-Drucker her

13. September 2021
3D-gedruckter Aluminiumkiel

In den Niederlanden haben das 3D-Druck-Unternehmen MX3D zusammen mit KM Yachtbuilders im Rahmen eines Projekts an der Fertigung von Kielen (Schiffbau) aus Aluminium mit dem 3D-Drucker gearbeitet. Damit wollen sie das Potenzial des 3D-Drucks mit dem WAAM-Verfahren demonstrieren. Da es zunehmend weniger erfahrene Schweißer gibt, sind Schiffsbauer auf innovative Fertigungsmethoden für die günstige und effiziente Herstellung ihrer Bauteile angewiesen.

Aluminiumlegierung AIMgty von Fehrmann Alloys:

Australisches Segelteam verwendet 3D-gedruckte Ruderblattaufhängung und holt Gold bei Olympischen Spielen in Tokyo

23. August 2021
3D-gedruckte Aufhängung aus AIMgty

Die Hamburger Bootswerft Ziegelmayer beauftragte das mit 3D-Druck vertraute Unternehmen Fehrmann Alloys mit der Herstellung einer 3D-gedruckten Ruderblattaufhängung für das australische Segelteam bei den Olympischen Spielen 2020. Dabei griffen sie auf ihre Aluminiumlegierung AIMgty zurück. Das Ergebnis gab den Beteiligten Recht. Das australische Segelteam landete auf dem ersten Platz und holte die Goldmedaille bei den weltbesten Seglern in der 470er-Klasse.

Verwendung als technische Keramik:

XJet ergänzt Aluminiumoxid als 3D-Druck-Material in seinem Portfolio

20. August 2021
3D-gedruckte Komponente aus Aluminiumoxid

Das 3D-Druck-Unternehmen XJet gibt die Erweiterung seines 3D-Druck-Materiali-Portfolios um Aluminium bzw. Aluminiumoxid bekannt. Aluminiumoxid wird oft als technische Keramik eingesetzt. Nach Zirkoniumoxid ist es das zweite Material dieser Art, das XJet in sein Materialportfolio für die additive Fertigung aufnimmt.

Multi-Material-Ansatz von Lithoz:

Österreichische Forscher demonstrieren anhand von „Gorilla-Aluminiumoxid“ die 3D-Druckbarkeit von Aluminiumoxid mit Festigkeit von 1GPa

17. März 2021
3D-Druck-Beispiel für Multimaterial-Keramiken

Österreichische Forscher der Montanuniversität Leoben haben gemeinsam mit den Ingenieuren des 3D-Drucker-Herstellers Lithoz den Multi-Material-Ansatz für die 3D-Druckfähigkeit von Aluminiumoxid mit der höchsten Festigkeit (1GPa) demonstriert. Dabei entstand eine Art „Gorilla-Aluminiumoxid“. Ihre Arbeit zum Thema Keramik-3D-Druck haben sie in einem Fachjournal publiziert.

Mit Binder-Jetting-Verfahren:

ExOne und Ford gelingt gemeinsam die Qualifizierung von Aluminium-6061 für den 3D-Druck

12. März 2021
3D-gedrucktes Motorblock-Modell

Das 3D-Druck-Unternehmen ExOne gab bekannt gemeinsam mit dem Automobilunternehmen Ford Motor Company das Material Aluminium 6061 für die Verarbeitung mit einem 3D-Drucker qualifiziert zu haben. Dabei setzte ExOne auf ein neuartiges 3D-Druckverfahren mit Binder-Jetting. Wir stellen die Arbeit beider Unternehmen vor.

Leistungsdemonstration:

MELD stellt Aluminiumzylinder von 3,05 Metern Durchmesser mit 3D-Drucker her

20. Oktober 2020
Aluminiumzylinder mit 1,4 und 3,05 Metern Durchmesser

Das US-amerikanische 3D-Druckunternehmen MELD Manufacturing hat vor einiger Zeit sein eigenes patentiertes MELD-3D-Druckverfahren vorgestellt. Jetzt hat es mit einem 3D-gedruckten Aluminiumzylinder mit einem Durchmesser von 3,05 Metern die Leistungsfähigkeit seines Systems demonstriert.