Starke 3D-Druckobjekt mit geringem Gewicht: US-Forscher stellen für LITA-3D-Druckverfahren neue Verbundwerkstoff aus duroplastischen Polymeren mit Kohlenstofffasern vor US-amerikanische Forscher der University of Delaware (UDEL) haben für ihre 3D-Drucktechnik namens „LITA“ an Verbundwerkstoffen gearbeitet, die für starke 3D-gedruckte Objekte mit geringem Gewicht sorgen. Dabei werden Kohlenstofffasern mit duroplastischen Polymeren kombiniert. Die 3D-Drucktechnik und das Material eignen sich zum Beispiel für 3D-gedruckte Teile in Flugzeugen.
Alternative zu Metallteilen: MakerBot stellt mit METHOD Carbon Fiber Editionen eine Möglichkeit für den 3D-Druck mit Nylon-Carbonfasern vor Mit den METHOD Carbon Fiber Editionen hat MakerBot eine Ergänzung zu den 3D-Drucker-Modellen METHOD und METHOD X vorgestellt. Diese arbeiten mit einem Nylon Carbon Fiber Material, ein Carbonfaser-verstärktes Nylon, welches eine Alternative zu Metall mit deutlich geringerem Gewicht darstellt.
FFF-3D-Druck mit Kohlefaser: Anisoprint stellt FFF-3D-Drucktechnologie für Hochleistungsverbundwerkstoffe vor Der aus Russland stammende Hersteller für Kohlefaser-FFF-3D-Drucker und Hochleistungsverbundwerkstoffen für den 3D-Druck Anisoprint hat auf der internationalen Verbundmesse JEC World 2019 in Paris seine neuesten Technologien und Produkte vorgestellt.
Kohlenstoff, Titan, Gold und Kupfer: TRUMPF präsentiert mit TruPrint 5000 einen neuen 3D-Drucker für viele Materialien TRUMPF ist einer der führenden Hersteller von Lasertechnik und Werkzeugmaschinen. Auf der formnext 2018 stellte das Unternehmen seine grüne Lasertechnologie und den neuen TruPrint 5000 3D-Drucker vor. Beide Technologien ermöglichen interessante Anwendungsbereiche für den 3D-Drucker mit Kupfer und Kohlenstoff aber auch Edelmetallen, wie zum Beispiel Gold.
Neuvorstellung: Stratasys stellt mit Fortus 380mc CFE neuen Kohlefaser-3D-Drucker vor Stratasys hat einen neuen 3D-Drucker vorgestellt. Mit dem Fortus 380mc CFE gibt es einen neuen Kohlefaser-3D-Drucker auf dem Markt. Das Gerät soll rund 61.000 Euro kosten und in vielen Bereichen einsetzbar sein.
Erster mit Kohlefaser gefüllter PEKK Stoff für EOS-Systeme: EOS stellt neue P 810 Plattform und dazu passenden Polyetherketoneketone-Werkstoff HT-23 vor EOS stellte auf der RAPID+TCT 2018 ihre neue 3D-Druck-Plattform vor, den EOS P 810. Dieser kam zusammen mit dem neuen PEKK-Werkstoff HT-23. Das großformatige Doppellaser-System und der Werkstoff eignen sich sehr gut für die Anwendung in der Luft- und Raumfahrt, da sie alle strengen Anforderungen erfüllen. Doch das ist nicht das einzige, was für dieses System spricht.
Mass Customization mit 3D-Druck: Siemens und Hackrod planen mit „La Bandita“ ein Fahrzeug, welches Kunden selbst entwerfen können Dass Kunde ihre Autos bei der Herstellung mitgestalten ist nichts Neues und findet immer häufiger Anwendung. Dass dabei 3D-Drucker zum Einsatz kommen ist ebenfalls bekannt und nimmt in der Verbreitung zu. Das Design von Autos aber durch den Kunden beinahe komplett entwerfen zu lassen ist ein innovatives Konzept, welches jetzt Siemens in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Hackrod verwirklichen will. Die Entwicklung des Autos „La Bandita“ wurde bereits umfassend untersucht. Nun soll Siemens‘ Digital Innovation Plattform dabei helfen, das Konzept zu beschleunigen.
Industry 4.0 Testlab: Swinburne University of Technology entwickelt innovative 3D-Drucktechnologie von Kohlefaserverbundstoffen Die Swinburne University of Technology in Australien hat eine neue 3D-Drucktechnologie für Kohlefaserverbundstoffen entwickelt. Um Produkte mit hohem Mehrwert zu produzieren, wurden Prozesse entwickelt, die das Potenzial haben, die Infrastruktur- und Fertigungsindustrie nachhaltig zu verändern. Die Forschungen und Entwicklungen sind Teil der Industry 4.0 Testlab-Initiative des australischen Ministerpräsidenten und sollen den für die 3D-Druck-Industrie lukrativen australischen Markt besetzen.
CARBOPRINT®: SGL Group und ExOne planen im Rahmen einer Kooperation den 3D-Druck mit Kohlenstoff zur Marktreife zu bringen Mit CARBOPRINT® möchten die Unternehmen TheExOne Company und die SGL Group Kohlenstoff- und Graphitbauteile mithilfe von 3D-Druckern marktreif herstellen. Dafür legen beide Unternehmen im Rahmen einer Kooperation ihre Kernkompetenzen zusammen. Erste Materialentwicklungsstudien fanden bereits statt.
Professionelle Anwendungen: LSS bietet neue PA-basierte, karbonfaserverstärkte 3D-Drucker-Materialien LSS bietet ab sofort die karbonfaserverstärkten 3D-Druckmaterialiel Windform XT 2.0 und Windform CP von CRP. Mit dem Kohlenstofffaser verstärkten Verbundwerkstoff lassen sich Hochleistungsanwendungen aus den Branchen Motorsport, Luft- und Raumfahrt sowie UAV im 3D-Druckverfahren herstellen.
3D-Druck mit Kohlestoff: Ramaco Carbon plant 3D-Drucker von Carbon einzusetzen, um Auto- und Flugzeugteile mit Kohlenstoff aus Kohle zu drucken Ramaco Carbon, ein Kohleunternehmen, aus Wyoming, wird dank einer Produktionspartnerschaftsvereinbarung mit Carbon künftig 3D-gedruckte Bauteile mit Kohlenstoff aus Kohle für Autos oder Flugzeuge herstellen. Zum Einsatz kommt die CLIP-Technologie, die dem Unternehmen bereits zu dreistelligen Millionenbeträge an Investments beschert hat.