3D-Druck-News zum Thema

Anzeige
F&E-Labor zu Continuous Fiber Coextrusion:

3D-Druck-Unternehmen Anisoprint richtet Labor auf dem Campus der Jacobs University Bremen ein

27. Juli 2022
Teilansicht Jacobs University Gebäude

Das 3D-Druck-Unternehmen Anisoprint wird auf dem Campus der Jacobs University Bremen ein modernes Labor für Forschung und Entwicklung einrichten. In diesem sollen Forschungen zur Continuous Fiber Coextrusion (CFC)-3D-Druck-Technologie von Anisoprint stattfinden. Außerdem erhalten Studierende noch mehr Karrieremöglichkeiten in einem schnell wachsenden Technologie- und Zukunftsbereich.

Frontpolymerisation:

US-Forscher entwickeln 3D-Druck-Methode für kohlefaserverstärkte Verbundteile ohne Stützstrukturen

5. Juni 2022
Material härtet beim Extrudieren aus

US-amerikanische Forscher der Colorado State University haben eine 3D-Druck-Methode entwickelt, die es möglich machen soll, duroplastisches Harz mit dem Härtungsprozess namens Frontalpolymerisation beim Extrudieren auszuhärten. So sollen Freiformgeometrien für zum Beispiel kohlefaserverstärkte Verbundteile ohne Stützstrukturen mit 3D-Druck hergestellt werden können.

Forschung:

Forscher untersuchen Recycling von PLA mit Kohlefaser für den 3D-Druck

3. Juni 2022
Bild aus der Forschungsarbeit

Ein Team von Forschern der Universität der Vereinigten Arabischen Emirate (UAEU) untersuchte das Recycling des 3D-Drucker-Materials PLA und Kohlefaserabfällen. Ziel ihrer Forschungen ist es aus recycelten Materialien grüne Verbundwerkstoffe mit einstellbaren Eigenschaften zu entwickeln. Wir stellen ihre Arbeit vor.

Kommerzialisierung der Red Series Additive Fusion Solution-Plattform:

Schweizer 3D-Druck-Spezialist 9T Labs erhält 17 Mio. US-Dollar in Serie-A-Finanzierung

23. Februar 2022
Build Module

Das Schweizer Kohlefaser-3D-Druck-Start-up-Unternehmen 9T Labs aus der Schweiz sichert sich in einer Serie-A-Finanzierung 17 Mio. US-Dollar. Zu den Unterstützern gehören unter anderem industrielle Unternehmen wie Stratasys. 9T Labs möchte mit den neu zur Verfügung stehenden Mitteln seine Red Series Additive Fusion Solution-Plattform kommerzialisieren.

Kohlenstoffverbundwerkstoffen anstatt Metall:

Setforge startet 3D-Druck-Serienproduktion von Strukturteilen mit Hybrid-Fertigungstechnologie von 9T Labs

1. Dezember 2021
9T Labs 3D-Drucker

Das französische Unternehmen Setforge stellt hochvolumige Präzisionsmetallkomponenten für Industriepartner aus der Automobilbranche und der Luft- und Raumfahrt her. Mit Einführung neuer Fertigungstechnologien setzt das Traditionsunternehmen jetzt auch auf den 3D-Druck. Dabei kommen Hybrid-Fertigungstechnologie von 9T Labs zum Einsatz, die es Setforge auch ermöglichen sollen, von der Serienproduktion von Metallbauteilen auf Bauteile aus Kohlenstoffverbundwerkstoffen zu wechseln.

Ersatzteilrekonstruktion für Oldtimer & Youngtimer:

3D-Druck von faserverstärkten Kunststoffen (CFK) bei Oldtimerparts.de

7. Oktober 2021
Cadillac Deville Rückansicht

Mit faserverstärkten Kunststoffen lässt sich eine extreme Festigkeit und Steifigkeit produzierter Bauteile erreichen. Der 3D-Druck dieses Verbundwerkstoffs ermöglicht in Verbindung mit 3D-Scanning eine enorme Flexibilität bei der Herstellung individuelle Bauteile. Davon profitieren vor allem Besitzer von Oldtimern und Youngtimern. Oldtimerparts.de bietet den 3D-Druck mit faserverstärkten Kunststoffen für die Ersatzteilrekonstruktion solche Fahrzeugteile und stellt in diesem Beitrag den Prozess einmal genauer vor.

70 Aqua-2-3D-Drucker:

AREVO schließt Bau der weltweit größten 3D-Druck-Anlage für Kohlenfaserverbundstoffe ab

16. August 2021
3D-Drucker Arevo Aqua 2

Das US-amerikanische Unternehmen AREVO hat den Bau der weltweit größten 3D-Druck-Anlage für die additive Fertigung von Kohlenfaserverbundstoffen fertiggestellt. Bald wird es dort die Auslieferung von Superstrata-Fahrrädern und E-Bikes aufnehmen. In der Anlage befinden sich 70 Aqua-2-3D-Drucker, das weltweit erste additive Hochgeschwindigkeitssystem für die kontinuierliche Herstellung von Kohlefaserverbundstrukturen.

Neuvorstellung:

Raise3D stellt mit E2CF für Kohlefaser optimierten Industrie-3D-Drucker vor

6. August 2021
3D-Drucker Raise3D E2CF

Das 3D-Druck-Unternehmen Raise3D hat mit dem Modell „E2CF“ einen neuen Industrie-3D-Drucker vorgestellt, der für den Kohlefaser-3D-Druck optimiert wurde. Außerdem bringt das Unternehmen das neue Filament „Raise3D Industrial PA12 CF“ auf den Markt. Der 3D-Drucker soll voraussichtlich ab Ende 2021 erhältlich sein. Wir stellen beide Produkte einmal genauer vor.

Zukunftsoption für die Energiebranche:

Siemens Energy testet 3D-Druck mit Verbundwerkstoffen für Generatorteile

17. Mai 2021
3D-Druck mit CF3D-Prozess

Das Start-up Continuous Composites hat mit seiner CF3D-Technologie (Continuous Fiber 3D Printing) einen neuen Prozess für den 3D-Druck von Verbundwerkstoffen vorgestellt. In einem Anwendungsbeispiel mit Bauteilen für Siemens Generatoren stellt das Unternehmen die Leistung seiner Entwicklung seiner CF3D-3D-Drucktechnologie unter Beweis. Die Möglichkeit, eine Generatorkomponente aus Metall durch Verbundwerkstoffe zu ersetzen und dabei 3D-Druck einzusetzen, ist ein großer Durchbruch, heißt es von Siemens Energy.

3D-gedruckte Verbundteile:

Impossible Objects und Ricoh 3D bringen zusammen das CBAM-3D-Druckverfahren nach Europa

4. April 2021
Kohlefaserteile aus dem 3D-Drucker

Eine Unternehmenskooperation von Impossible Objects und Ricoh 3D ermöglicht es Impossible Objects sein auf Verbundwerkstoff basierendes CBAM-3D-Druckverfahren Kunden in ganz Europa anzubieten. Damit werden ab sofort Kunden von Ricoh 3D die leichten und besonders starken Verbundteile aus dem CBAM-3D-Drucker, hergestellt aus den Materialien PEEK, Kohlefaser und PA12, angeboten.

Starke 3D-Druckobjekt mit geringem Gewicht:

US-Forscher stellen für LITA-3D-Druckverfahren neue Verbundwerkstoff aus duroplastischen Polymeren mit Kohlenstofffasern vor

9. September 2020
3D-Drucktechnik LITA

US-amerikanische Forscher der University of Delaware (UDEL) haben für ihre 3D-Drucktechnik namens „LITA“ an Verbundwerkstoffen gearbeitet, die für starke 3D-gedruckte Objekte mit geringem Gewicht sorgen. Dabei werden Kohlenstofffasern mit duroplastischen Polymeren kombiniert. Die 3D-Drucktechnik und das Material eignen sich zum Beispiel für 3D-gedruckte Teile in Flugzeugen.

Kohlenstoff, Titan, Gold und Kupfer:

TRUMPF präsentiert mit TruPrint 5000 einen neuen 3D-Drucker für viele Materialien

24. November 2018
3D-gedruckte Objekte aus Kupfer

TRUMPF ist einer der führenden Hersteller von Lasertechnik und Werkzeugmaschinen. Auf der formnext 2018 stellte das Unternehmen seine grüne Lasertechnologie und den neuen TruPrint 5000 3D-Drucker vor. Beide Technologien ermöglichen interessante Anwendungsbereiche für den 3D-Drucker mit Kupfer und Kohlenstoff aber auch Edelmetallen, wie zum Beispiel Gold.

Erster mit Kohlefaser gefüllter PEKK Stoff für EOS-Systeme:

EOS stellt neue P 810 Plattform und dazu passenden Polyetherketoneketone-Werkstoff HT-23 vor

7. Mai 2018
EOS P 810 System weiß

EOS stellte auf der RAPID+TCT 2018 ihre neue 3D-Druck-Plattform vor, den EOS P 810. Dieser kam zusammen mit dem neuen PEKK-Werkstoff HT-23. Das großformatige Doppellaser-System und der Werkstoff eignen sich sehr gut für die Anwendung in der Luft- und Raumfahrt, da sie alle strengen Anforderungen erfüllen. Doch das ist nicht das einzige, was für dieses System spricht.