Der Begriff Kohlenstoff leitet sich vom urgermanischen Kula bzw. Kulon (beides steht für Kohle), aber auch vom lateinischen Carbo bzw. Carboneum/Carbonium (zu deutsch Holzkohle) ab. Kohlenstoff ist sowohl in reiner Form (unter anderem als Graphit und Diamant), aber auch chemisch gebunden (hier beispielsweise als Erdgas, Erdöl, Carbonate, Carbide, Kohle und Kohlenstoffdioxid) in der Natur zu finden. Es gehört zu den chemischen Elementen und ist grundlegende Voraussetzung für das Leben auf der Erde. Dies liegt unter anderem darin begründet, da es aufgrund seiner Struktur und Zusammensetzung im Vergleich zu allen anderen chemischen Elementen die größte Vielfalt an Verbindungen eingehen kann. Dies macht man sich auch beim 3D-Druck zu nutze.
Einige Unternehmen forschen seit einigen Jahren am Einsatz des Kohlenstoffs für den 3D-Druck oder nutzen dieses Material bereits im Rahmen ihrer entwickelten Kohlenstoff-3D-Drucker. So haben wir beispielsweise im Februar 2018 darüber berichtet, dass The ExOne Company und die SGL Group mit dem additiven Fertigungsverfahren Objekte aus Kohlenstoff und aus Graphit herstellen möchten. Das Unternehmen Ramaco Carbon plant hingegen, Auto- und Flugzeugteile mit Kohlenstoff zu drucken, wobei die CLIP-Technologie zum Einsatz kommen soll. Dazu ist das Unternehmen eine Partnerschaft mit dem Hersteller Carbon eingegangen.
Auf PA-basierte, karbonfaserverstärkte 3D-Druck Filamente setzt das Unternehmen LSS. Dazu greift es auf die Materialien Windform XT 2.0 und Windform CP zurück, die von CRP entwickelt wurden. Diese Verbundfaserstoffe sollen für Hochleistungsanwendungen einsetzbar sein und unter anderem im Motorsport, in der Luft- und in der Raumfahrt beim 3D-Druck einzelner Bauteile oder ganzer Objekte Verwendung finden.
In den nächsten Monaten und Jahren werden vermutlich viele weitere Unternehmen auf die Erforschung des 3D-Drucks mit Kohlenstoff setzen und entsprechende Ergebnisse präsentieren. Unsere Beiträge dazu finden Sie sowohl in dieser Rubrik als auch in unserem regelmäßig erscheinenden Newsletter, der hier kostenlos abonniert werden kann.
Verwandte Themen