Eine Unternehmenskooperation von Impossible Objects und Ricoh 3D ermöglicht es Impossible Objects sein auf Verbundwerkstoff basierendes CBAM-3D-Druckverfahren Kunden in ganz Europa anzubieten. Damit werden ab sofort Kunden von Ricoh 3D die leichten und besonders starken Verbundteile aus dem CBAM-3D-Drucker, hergestellt aus den Materialien PEEK, Kohlefaser und PA12, angeboten.

Anzeige

Logo Impossible Objects und Ricoh 3DDurch eine neue Partnerschaft zwischen Impossible Objects, einem Hersteller von 3D-Druckmaterialien und dem 3D-Druckspezialisten Ricoh 3D sollen CBAM-Verbundwerkstoffe für europäische Kunden bereitgestellt werden.

Das CBAM-3D-Druckverfahren von Impossible Objects kann im Vergleich zu vielen anderen 3D-Druckverfahren besonders starke Teile zu vergleichsweise geringen Kosten drucken. Mit dem Model One 3D-Drucker hatte Impossible Objects einen 3D-Drucker mit dem CBAM-Verfahren entwickelt. Darüber hinaus bieten für 3D-gedruckte Teile  Verbundwerkstoffe entscheidende Vorteile, einschließlich höherer chemischer Beständigkeit, überlegener Hochtemperaturleistung, weniger geometrischer Einschränkungen und überlegener Verhältnisse von Festigkeit zu Gewicht.

Immer wichtigere Rolle von Verbundwerkstoffen für den 3D-Druck

Mark Dickin, Manager für 3D-Druck und Formtechnik bei Ricoh 3D, sagt dazu:

„In den kommenden Jahren werden die Verbundwerkstoffe im Bereich der additiven Fertigung ein großes Wachstum erleben und die Spielregeln in vielen Branchen verändern.“

In Kombination mit dem CBAM-Prozess von Impossible Objects ändert sich das gesamte Konzept der Herstellung von Verbundwerkstoffen. Schätzungen zufolge wird der gesamte Markt für 3D-Verbundwerkstoffe bis Ende 2030 auf über 9 Milliarden Euro wachsen. Zum Vergleich: 2020 hatte dieser Markt einen Wert von ca. 410 Millionen Euro.

CBAM-Verfahren bietet zahlreiche Vorteile

Kohlefaserteile aus dem 3D-Drucker
Im Jahr 2016 hatte Impossible Objects erstmals sein CBAM-3D-Druckverfahren vorgestellt. Ein Jahr später folgte der 3D-Drucker Model One. Auf dem Bild zu sehen sind 3D-gedruckte Teile aus Kohlefaser, hergestellt mit dem CBAM-Verfahren (Bild © Impossible Objects).

Das CBAM-Druckverfahren von Impossible Objects soll in vielen Bereichen für Veränderungen und Unterstützung sorgen, unter anderem bei der Herstellung von Flugzeug- und Autoteilen sowie Sportausrüstung. CBAM bietet eine größere Materialauswahl, bessere Materialeigenschaften und schnellere Druckgeschwindigkeiten. In Kooperation mit dem Team von Ricoh 3D sollen die Vorteile von CBAM-Verbundwerkstoffen an Kunden in ganz Europa gebracht werden. Impossible Objects kann mit seiner proprietären CBAM-Technologie Teile bis zu zehnmal schneller herstellen als konventionelle 3D-Druckverfahren, wie zum Beispiel FDM.

Teile, die mit Maschinen und dem CBAM-Verfahren von Impossible Objects gedruckt werden, sind aufgrund der Kombination von Hochleistungspolymeren wie PEEK mit Glasfaser- und Kohlefaserplatten und Nylon leichter, stärker und elastischer. Zudem verfügen sie im Vergleich zu den Teilen aus herkömmlichen 3D-Druckverfahren über eine bessere Temperaturleistung sowie eine bessere Maßgenauigkeit.

Verbundwerkstoffe wie Carbonfaser PA12 und Carbonfaser PEEK sind über das Ricoh 3D-Servicebüro erhältlich.

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop