Der aus Russland stammende Hersteller für Kohlefaser-FFF-3D-Drucker und Hochleistungsverbundwerkstoffen für den 3D-Druck Anisoprint hat auf der internationalen Verbundmesse JEC World 2019 in Paris seine neuesten Technologien und Produkte vorgestellt.Anzeige Anisoprint, ein russischer Hersteller von kontinuierlichen Kohlefaser-FFF-3D-Druckern und -Materialien, hat seine neuen Technologien für Hochleistungs-Verbundwerkstoffe Anfang März auf der internationalen Verbundmesse JEC World 2019 in Paris vorgestellt.Die Anisoprint Robotic Solution ist eine Dual-Düsen-, Composite Filament Coextrusion (CFC)-Technologie, die auf der Messe vorgestellt wird. Es ist in der Lage, Kunststoffe wie PETG, PEEK und ABS mit feinerer Verstärkung zu verarbeiten.Anisoprint wurde 2015 gegründet und entwickelt Desktop-3D-Drucker, die in der Lage sind, Verbundwerkstoffe zu verarbeiten und Strukturbauteile mit erhöhten mechanischen Eigenschaften herzustellen. Im Jahr 2017 präsentierte das Unternehmen auf einer Konferenz in Skolkovo, Russland, die neueste Generation seines 3D-Druckers für faserverstärkte Kunststoffe (CFK).25 mal stärker als Kunststoff und 7 mal leichter als Stahl 3D-Drucker für Hochleistungsverbundwerkstoffe von Anisoprint (Bild © Anisoprint). Anisoprint Verbundverstärkungsfaser für den 3D-Druck (Bild © Anisoprint).Anisoprint Technologie 3D-Druckteile sind eigenen Aussagen zufolge 25 mal stärker als reiner Kunststoff und 7 mal leichter als Stahl, so heißt es. Denn ihre Technologie integriert eine zusammengesetzte Verstärkungsfaser in Form eines Schleppseils (eine grobe, gebrochene Faser) aus Tausenden von ultradünnen Kohlenstoffmonofilamenten beim 3D-Druck in einen Kunststoff. Dies verbessert die Haftung zwischen den Polymeren und der Faser.Die neuesten Robotic Solution Druckköpfe werden derzeit vom US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtunternehmen Airbus, dem Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST) und der Technischen Universität München (TUM) für Ersatzteile und Werkzeuge eingesetzt. Sie können auf ähnlichen Desktop-3D-Druckern installiert und von der CAM-Software des Unternehmens gesteuert werden.Im vergangenen Jahr hat ein studentisches Ingenieurteam der Moskauer Polytechnischen Universität (MPU) mit einem Anisoprint 3D-Drucker einen Auftriebshebel für die Tauchausrüstung des russischen Parasportlers Dmitry Pavlenko’s entwickelt. Hergestellt aus Kohlefaser-ABS, steuert dieser Hebel die Luftzirkulationsventile eines Tauchers unter Wasser. Die Studenten begründeten den geringen hydrodynamischen Widerstand des Hebels mit diesem Verbundwerkstoff.Anisoprint im Video Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahrenVideo laden YouTube immer entsperrenLesen Sie weiter zum Thema:Russisches Unternehmen entwickelt Filament das stärker ist als Eisen und leichter als Titan Anisoprint stellt mit dem PROM IS 500 einen 3D-Drucker mit patentierter Composite Fiber Co-Extrusion (CFC)-Technologie vor Luxexcel stellt 3D-Drucktechnologie für den 3D-Druck von Brillengläsern vor