Mit einer neu entwickelten Technologie ist es dem Hersteller Luxexcel gelungen, 3D-gedruckte Brillengläser zu fertigen. Insgesamt wurden bereits 5000 Brillengläser mit der Luxexcel VisionPlattform gedruckt.
Das Unternehmen Luxexcel hat eigenen Angaben zufolge eine 3D-Drucktechnologie entwickelt mit der sich Brillengläser mit einem 3D-Drucker drucken lassen. Auf der Luxexcel VisionPlatform, von denen in den USA und Europa einige betrieben werden, wurden innerhalb eines Jahres insgesamt 5.000 Brillengläser gedruckt.
Die Technologie kann den Firmenangaben zufolge für die kommerzielle Brillengläserhertsellung eingesetzt werden. Wie Fabio Esposito, CEO von Luxexcel, erklärte, sei man bereit das Potenzial der Technologie weiter auszubauen und einzigartige Linsen nicht nur in ophthalmischen, sondern auch für smarte Brillen wie AR-Headsets, zu entwickeln. Der 3D-Druck sei eine einzigartige Technologie, mit der die Kluft zwischen klassischen Brillengläsern und den Anforderungen an die Brille der Zukunft geschlossen werden könne.
Die Luxexcel VisionPlattform

Bei der Luxexcel VisionPlatform handelt es sich um eine Plattform, die aus einem industriellen 3D-Drucker, Tools und Brillengläser-Designsoftware zur Integration von Arbeitsprozessen besteht. Diese ermöglicht es Kunden, ophthalmische Qualitätsgläser zu fertigen. Die Brillengläser erfüllen alle erforderlichen Industriestandards.
Wie Guido Groet, Chief Commercial Officer (CCO) von Luxexcel, sagte, habe man sich in den letzten 12 Monaten darauf fokussiert, die VisionPlatform in Zusammenarbeit mit wichtigen Herstellen der Augenheilkunde zu industrialisieren. Zur Zeit bietet weltweit nur Luxexcel die Technologie, mit der auf den Kunden abgestimmte Brillengläser per 3D-Druck herstellbar sind.
Auch andere Unternehmen machen sich die 3D-Drucker bei der Herstellung neuer Brillenkollektionen zunutze. Der französische Brillenhersteller MOREL bietet mit LIGHTEC eine Brillenkollektion, die aus dem 3D-Drucker stammt und in Zusammenarbeit mit dem 3D-Druckdienstleister INITIAL entstand. Die britische Firma Fennec Labs stellte kürzlich sogar transparente Linsen mit einem FDM Standard 3D-Drucker her.