Das Start-up Continuous Composites hat mit seiner CF3D-Technologie (Continuous Fiber 3D Printing) einen neuen Prozess für den 3D-Druck von Verbundwerkstoffen vorgestellt. In einem Anwendungsbeispiel mit Bauteilen für Siemens Generatoren stellt das Unternehmen die Leistung seiner Entwicklung seiner CF3D-3D-Drucktechnologie unter Beweis. Die Möglichkeit, eine Generatorkomponente aus Metall durch Verbundwerkstoffe zu ersetzen und dabei 3D-Druck einzusetzen, ist ein großer Durchbruch, heißt es von Siemens Energy.

Anzeige

Siemens Energy und Continuous CompositesContinous Composites ist ein Start-up, das mit seiner CF3D-Technologie (Continuous Fiber 3D Printing) den 3D-Druck mit Verbundwerkstoffen verbessern möchte. Der CF3D-Prozess ermöglicht unter anderem den 3D-Druck von Endlosfaserverstärkungsmaterialien entlang optimaler Wege. Mit Generatorteilen für Siemens Energy stellte Continuous Composites laut einem Artikel die Leistung seiner Technik in einem Praxisbeispiel unter Beweis.

Details zur Herstellung 3D-gedruckter Generatorteile

Gemeinsam mit Siemens Energy und dem Materialunternehmen Arkema arbeitet Continuous Composites seit mehreren Jahren an glasfaserverstärktem Polymer (GFK). Die Glasübergangstemperatur (Tg) von 227 ° C ermöglicht es Anwendern, mit dem duroplastischen Hochtemperaturpolymer große, komplexe Teile herzustellen, die mit herkömmlichen Verbundherstellungsverfahren nicht möglich wären. Das Material zeigte Faservolumenfraktionen (FVF) von über 50% bei einem Hohlraumgehalt von weniger als 1,5%.

Die 3D-gedruckten Generatorteile, die sonst aus Metallguss hergestellt worden wären, entstanden aus GFK und dem CF3D-Prozess. Der 3D-Druck von GFK-Teilen mit dem CF3D-Verfahren ist bis zu fünfmal günstiger in der Herstellung und verkürzt die Vorlaufzeiten von bis zu zehn Monaten auf drei Wochen. Das GFK erfüllt außerdem die Temperaturanforderung für Siemens Energy-Generatoren und andere Anwendungen. Schon vor zwei Jahren haben wir in einem Artikel die Frage gestellt, ob der 3D-Druck die traditionelle Fertigung verdrängen wird.

Zukunftsaussichten

Laut den Partnern sind Energieeinsparungen in Höhe von 1 Mio. USD aufgrund langfristiger Ausfallzeiten von Energieausrüstungen möglich.

Dr. Joel Alfano, Principal Technology Development Engineer bei Siemens Energy, erklärt:

„Die überlegene mechanische Leistung von CF3D® in Verbindung mit der erheblichen Reduzierung der Kosten und der Vorlaufzeit führte zu unserer Auswahl kontinuierlicher Verbundwerkstoffe. Die Möglichkeit, eine metallische Generatorkomponente durch Verbundwerkstoffe zu ersetzen, die AM nutzen, ist ein großer Durchbruch bei der Lösung der Einschränkungen, mit denen wir in der Energiebranche konfrontiert sind, und die CF3D®-Technologie macht dies möglich.“

Es ist noch nicht bekannt, ob Siemens die Technologie für die Herstellung von Metallersatzteilen für die Energieerzeugung einsetzen wird. Es scheint bislang nur ein erster Einblick in die Anwendung der Technologie zu sein. Über die weitere Entwicklung erfahren Sie auch in Zukunft mehr im 3D-grenzenlos Magazin (Newsletter abonnieren).

Continuous Composites & Siemens Kollaboration im Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 12. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop