Das Unternehmen Ansys und Siemens Energy haben eine strategische Partnerschaft im Rahmen der Additiven Fertigung beschlossen. Ziel der Unternehmenskooperation ist es Schulungen beim industriellen 3D-Druck zu verbessern, eine schnellere Produktentwicklung möglich zu machen und die Produktivitätskosten zu steigern. Wir stellen die Inhalte der Zusammenarbeit vor.
Ansys und Siemens Energy haben ihre Partnerschaft angekündigt, mit dem Ziel einen verbesserten Designprozess für die Fertigung von 3D-gedruckten-Teilen anzubieten. Die Kooperation vereint die Simulationslösungen von Ansys mit dem Pulverbettfusion-Verfahren von Siemens Energy. Das Ziel der Zusammenarbeit besteht darin, die Markteinführung von Produkten zu beschleunigen, die Produktionszeiten zu verkürzen und Designern präzisere Teile anzubieten.
Kostengünstige Herstellung und schnelle Entwicklung hochwertiger Produkte
Die neue Zusammenarbeit macht die Interoperabilität zwischen den 3D-Druck-Technologien von Siemens Energy und Ansys möglich und schult die Designer darin, erschwingliche hochkomplexe Teile zu fertigen, die mit traditionellen Herstellungsmethoden nicht herstellbar sind.
Ansys und Siemens Energy werden durch die Schulung von Ingenieuren die erschwinglichen 3D-Druck-Lösungen der nächsten Generation bereitstellen und kostspielige Produktionsnacharbeiten reduzieren, damit neue Produkte qualitativ hochwertiger und schneller entwickelt werden können.
Die Designer werden den neuen 3D-Druck-Herstellungsprozess und die Ansys Simulationslösungen nutzen, um hochentwickelte Teilegeometrien zu validieren und die Schwierigkeiten beim Produktdesign zu verringern.

Umfassendes Know-how mit realer Anwendungsunterstützung
Siemens Energy möchte mit mehr als 10 Jahren 3D-Druck-Erfahrung in der Herstellung von Gasturbinen und anderer Ausrüstung eine reale Anwendungsunterstützung bieten – von der Konstruktion bis hin zur Fertigung. Damit soll die ganze Herstellungskette abgedeckt werden. Das Unternehmen verfügt bereits über ein umfassendes Know-how im Bereich funktionaler 3D-Druck-Anwendungen, doch in Kombination mit den 3D-Druck-Technologien von Ansys soll die kostengünstige Fertigung hochkomplexer Teile auf ein neues Niveau gebracht werden. Diese Partnerschaft soll dem Ingenieurteam die Möglichkeit geben, die Teile gleich beim ersten 3D-Druck-Vorgang richtig zu drucken.
3D-Druck-Branche soll nach vorne gehen und neue Produktinnovationen fördern
Die Zusammenarbeit zwischen Ansys und Siemens Energy liefert dynamische Erkenntnisse und neue 3D-Druck-Funktionen in verschiedenen Branchen. Dadurch soll die 3D-Druck-Branche vorangebracht und neue Produktinnovationen gefördert werden. Durch die Überwindung von Beschränkungen traditioneller Herstellungsmethoden werden die Kunden ausgebildet und in der Lage sein, die eigene Produktivität deutlich zu verbessern und ihre Visionen in die Realität umzusetzen. Weitere News zur Additiven Fertigung rund um Siemens erhalten Sie hier und regelmäßig neu im kostenlosen 3D-Druck-Newsletter des 3D-grenzenlos Magazins (hier abonnieren).