XJet ist ein professioneller Anbieter für Lösung im Bereich des Metall- und Keramik-3D-Drucks. Auf dieser Themenseite stellen wir alle Produkte, Neuheiten, Entwicklungen und News für den 3D-Druck von XJet vor.
Die XJet Ltd. gilt als Anbieter professioneller Lösungen für die additive Fertigung von Metall- und Keramik-Objekten, welche in der Luft- und Raumfahrt, in der Automobilindustrie, in der Medizin (inklusive Zahnmedizin) und im Werkzeugbau zum Einsatz kommen können. Seinen Unternehmenssitz unterhält das im Jahr 2005 von Hanan Gothait gegründete Unternehmen im Science Park der israelischen Stadt Revohot. Hanan Gothait war früher Mitbegründer von Objet Geometries, welches zu einem späteren Zeitpunkt mit Stratasys fusionierte.
Ursprünglich hatte XJet eine 3D-Druck-Lösung von Solarmodulen erschaffen und expandierte schnell in wachsende Märkte, für die metallische und keramische Additive benötigt wurden. So entwickelte das Unternehmen unter anderem die patentierte Nano Particle Jetting-Technologie, für die auch die XJet Carmel 3D-Drucker entwickelt wurden. Zugleich stellt das Unternehmen auch separate Nanopartikeltinten und Flüssigkeiten her, die in den XJet Carmel 3D-Druckern zur Anwendung kommen. Mit diesen Tinten bzw. Flüssigkeiten können Bau- und Trägermaterialien gedruckt werden. Dadurch lassen sich Keramik- und Metallteile mit teilweise sehr komplexen Geometrien herstellen.
Insgesamt hat das XJet Forschungs- und Entwicklungsteam, dem viele Veteranen der 3D-Druck- und Inkjet-Branche angehören, mittlerweile mehr als 70 Patente inne. Sicher werden noch eine Vielzahl weitere Patente hinzukommen.
Auf dieser Themenseite zu „3D-Druck von XJet“ informieren wir Sie über Neuigkeiten aus dem Hause XJet, die mit der 3D-Druck-Technologie in Verbindung stehen. In älteren Berichten erfahren Sie beispielsweise Interessantes über die Carmel Produktlinie inklusive das Modell Carmel 1400, mit dem sowohl Objekte aus Metall als auch aus 3D-gedruckte Objekte aus Keramik hergestellt werden können. Um keine Neuigkeiten aus dem Hause XJet zu verpassen, sollten Sie regelmäßig hier auf dieser Themenseite nachschauen.
Um auf dem aktuellsten Stand zu bleiben, empfehlen wir Ihnen außerdem, unseren 3d-grenzenlos Magazin-Newsletter zu abonnieren, in dem natürlich auch neu erschienene Beiträge über das Unternehmen XJet zu lesen sind. Diese Meldungen finden Sie gleichzeitig auch in dieser Rubrik und können sie bei Bedarf auch zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal nachlesen (jetzt abonnieren).
Das deutsche Keramik-Unternehmen CeramTec aus Baden-Württemberg hat den 3D-Drucker Carmel 1400C des Herstellers XJet erworben. Mit diesem wird CeramTec nicht nur seine Kunden beliefern, sondern auch XJet bei der Lieferung komplexer Teile an alle Arten von Herstellern und Branchen unterstützen. Das 3D-Druck-System Carmel 1400C wird auch auf der Formnext 2022 zu sehen sein.
Der Automobilhersteller Spyros Panopoulos Automobile hat mit seinem zu 78 % 3D-gedruckten Ultracar „Chaos“ bereits für großes Aufsehen gesorgt. Um seine Ziele zu erreichen, nutzt er unter anderem den Keramik-3D-Druck von XJet. Mit diesem hat er jetzt den weltweit ersten, vollständig additiv gefertigten, Automotorkolben aus Keramik realisiert.
Yair Alcobi übernimmt die Position des CEO beim 3D-Druck-Unternehmen XJet, nachdem der Gründer Hanan Gothait die Position als CEO abgibt und die des Präsidenten annimmt. Das Unternehmen erwartet mit seiner Keramik-3D-Druck-Technologie und dem kommerziell verfügbaren Metall-3D-Druck-System in den kommenden Jahren einen weiteres Wachstum des Unternehmens. Yair Alcobi soll XJet gemeinsam mit Avi Cohen durch diese Zeit führen.
Das israelische 3D-Druck-Unternehmen XJet plant, seine Präsenz im asiatischen Raum zu verstärken. Das Unternehmen Pentatech in China wird in seinen Demonstrationsanlagen XJet Carmel 1400 3D-Drucker präsentieren. Die ersten beiden 3D-Drucker wurden bereits installiert. Weitere werden kommen.
Der Material-Jetting-Spezialist XJet hat die Einführung seiner neuen „SMART“ (Support Material Automatic Removal Technology) Nachbearbeitungsstation angekündigt. Als „letztes Glied in der Kette“ des automatisierten End-to-End-3D-Drucks, verwendet die SMART-Einheit intelligente Algorithmen, um automatisch Stützen von XJet-hergestellten Keramikteilen zu entfernen.
Das 3D-Druck-Unternehmen XJet gibt die Erweiterung seines 3D-Druck-Materiali-Portfolios um Aluminium bzw. Aluminiumoxid bekannt. Aluminiumoxid wird oft als technische Keramik eingesetzt. Nach Zirkoniumoxid ist es das zweite Material dieser Art, das XJet in sein Materialportfolio für die additive Fertigung aufnimmt.
Die Schweizer Straumann Group, Hersteller von zahnmedizinischen Materialien, und der israelische Hersteller von Keramik-3D-Druckern XJet haben eine Partnerschaft beschlossen. Straumann wird, statt nur Produktkonzepte zu konzipieren, künftig auch Endanwenderteile mit 3D-Druckern herstellen. XJet kann dank der Partnerschaft die Anwendung mit dem Carmel 1400 3D-Drucksystem voranbringen.
Der 3D-Drucker-Hersteller XJet wird im Rahmen der formnext 2019, die im kommenden November stattfindet, seine beiden überarbeiteten 3D-Drucksysteme Carmel 1400M und Carmel 1400C vorstellen. Diese sollen den 3D-Druck von Metall und Keramik weiter voranbringen. Auf der formnext mit im Gepäck, zeigt XJet sein kürzlich ausgezeichnetes, lösliches Trägermaterial.
Das US-amerikanische Start-up Marvel Medtech hat mit dem Carmel 1400 einen Keramik-3D-Drucker vom Hersteller XJet erworben. Mit dem Carmel 1400 3D-Drucker soll eine keramische Kryotherapiesonde gedruckt werden und in einem völlig neuartigem Brustkrebsvorsorgesystem zum Einsatz kommen.
Die University of Delaware hat den Carmel 1400 von XJet installiert. Mit dem Keramik-3D-Drucker möchte ein Forscherteam der US-University an der Passive Beam Steering Technologie arbeiten, die bei dem 5G Netz zum Einsatz kommen wird. Das 3D-Druckverfahren soll dabei helfen den hohen Anforderungen an die Antennen des 5G-Netzes gerecht zu werden.
XJet hat ein neues Material für den 3D-Druck von Keramik vorgestellt. Das Keramikmaterial mit dem Namen Alumnia besitzt unter anderem sehr gute elektrische Isolationsfähigkeiten und passt von der Qualität her hervorragend zu XJets 3D-Druckern, mit denen sich der Hersteller nicht nur in Italien einen Namen gemacht hat. Auf der formnext 2018 hat XJet das neue Keramikmaterial Alumnia vorgestellt.
Der israelische 3D-Druckspezialist XJet hat das weltweit größte 3D-Druckzentrum für den metallischen und keramischen 3D-Druck eröffnet. Vor Ort sind ausschließlich Geräte der XJet Carmel Serie im Einsatz. Das Zentrum wird außerdem auf der formnext 2018 im November in Deutschland vorgestellt.
Das israelische Unternehmen XJet ist bald auf Tour mit ihren wichtigsten Errungenschaften der vergangenen Monate. Der Nano Particle Jetting-Technologie und dem Carmel 1400 Produktionssystem. Zuerst wird XJet an der AMUG Conference in Missouri teilnehmen und dort Rede und Antwort stehen, wenn es um Fragen seiner Nano Particle Jetting-Technologie geht. Danach nimmt XJet an der RAPID + TCT teil und stellt dort sein Carmel 1400 Produktionssystem dem nordamerikanischen Publikum vor. Beide Termine werden auch mit über die Expansionspläne des Herstellers entscheiden.
Neben zahlreichen weiteren Unternehmen ist auch die XJet Ltd. auf der formnext 2017 in Frankfurt am Main vertreten. Hier kündigte das Unternehmen eine Intensivierung des Kommerzialisierungsprozesses und den Launch des additiven Fertigungssystems Carmel an. Das erste neue Carmel 3D-Druck-System wird bereits auf der Messe demonstriert.
Der Hersteller XJet aus Israel wird auf der formnext 2017 mit Carmel 700 und Carmel 1400 zwei neue additive Fertigungssysteme vorstellen, die für den 3D-Druck von Metall und Keramik eingesetzt werden können und mit der patentierten NanoParticle Jetting™ Technology von XJet arbeiten.