Das 3D-Druck-Unternehmen XJet gibt die Erweiterung seines 3D-Druck-Materiali-Portfolios um Aluminium bzw. Aluminiumoxid bekannt. Aluminiumoxid wird oft als technische Keramik eingesetzt. Nach Zirkoniumoxid ist es das zweite Material dieser Art, das XJet in sein Materialportfolio für die additive Fertigung aufnimmt.

Anzeige

Logo XJETDas 3D-Druck-Unternehmen XJet Ltd. gab in einer Pressemitteilung die kommerzielle Verfügbarkeit von Aluminiumoxidkeramik als 3D-Druck-Material bekannt. Aluminium (Aluminiumoxid) wird häufig als technisches Keramik eingesetzt. Außerdem besteht eine große Nachfrage nach Teilen, die mit den Vorteilen der XJet NanoParticle Jetting™ (NPJ)-Produktion produziert werden. Die NanoParticle Jetting-Technologie haben wir in diesem Artikel vorgestellt.

Details zum Aluminiumoxid bei XJet

Das Aluminiumoxid wurde über einige Monate erfolgreich von einem globalen Kunden in den USA getestet. Nach gelungenen Tests entschied sich XJet, das Material in sein Portfolio aufzunehmen und die Vorteile des Additive Manufacturing in die Welt der Keramik einzubringen.

Dror Danai, CBO, XJet, sagt:

„Da Aluminiumoxid die am weitesten verbreitete und kostengünstigste technische Keramik ist, war es durchaus sinnvoll, dieses als unser zweites Keramikmaterial nach Zirkonoxid einzuführen.“

Aluminiumoxid bietet extrem hohe mechanische Festigkeit, hohe Härte und sehr gute elektrische Isolierung. Außerdem ist das Material sehr verschleißfähig, sehr wärmeleitfähig und gegen hohe beständig. Aluminiumoxid und Zirkonoxid sind technische Keramiken mit sehr guter Chemikalienbeständigkeit, nicht korrosiv, sind gute Isolatoren und beides sehr harte Materialien. Dadurch lassen sie sich mit CNC schwer bearbeiten, gerade dann, wenn sie in Form gesintert wurden.

Die 3D-Drucker von XJet erlauben es Herstellern, die Vorteile der additiven Fertigung zu nutzen und Teile mit komplexen Geometrien und inneren Hohlräumen anzufertigen, die bisher mit keramischen Fertigungstechnologien nicht möglich waren. So sind mit der Verwendung von löslichem Trägermaterial sehr genaue, endkonturnahe Teile mit ultrafeinen Details und glatten Oberflächen realisierbar. Auf der Ceramics Expo (Cleveland 31. August bis 1. September), Rapid+TCT (Chicago, 13. bis 15. September) und Formnext (Frankfurt, 16. bis 19. November) können Designer und Hersteller Muster von Teilen sehen, die mit dem Aluminiumoxid-Material von XJet hergestellt wurden.

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop