Das Unternehmen Protolabs hat sein Materialangebot für den Metall-3D-Druck erweitert. Neu angeboten werden die Materialien Inconel 718 und Maraging Steel 1.2709, welche bei dem Metall-3D-Druckverfahren Direct Metal Laser Sintering (DMLS) zum Einsatz kommen. Wir stellen die beiden Materialien einmal vor.Anzeige Das Unternehmen Protolabs erweitert mit den neuen Materialien Inconel 718 und Maraging Steel 1.2709 das eigene Materialangebot für den Metall-3D-Druck mit dem Direct Metal Laser Sintering-Verfahren, kurz DMLS.Inconel 718Bei Inconel 718 handelt es sich um eine hitzebeständige Legierung auf Nickelbasis (Bild © Protolabs).Bei Inconel 718 handelt es sich um eine hitzebeständige Legierung auf Nickelbasis, die eine hohe Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit zeigt, welche bei Temperaturen von minus 225 bis plus 704 Grad Celsius eingesetzt wird, so der Hersteller. Inconel erzeugt bei hohen Temperaturen eine stabile passivierende Oxidschicht, die gegenüber Schäden resistent ist.Eine weitere Eigenschaft ist die gute Zug-, Ermüdungs-, Kriech- und Bruchfestigkeit. Geeignet ist das Material für die Luftfahrt, Raumfahrt und Schwerindustrie. Es lassen sich Düsentriebwerke, Raketentriebwerkskomponenten, Gasturbinenteilen, Instrumententeilen, Leistungs- und Prozessteile sowie zugehörigen Geräte, die extremen Umgebungen ausgesetzt sind, mit Inconel 718 herstellen.» Lesen Sie auch: 3D-Drucker-Materialien – Diese Materialien gibt esMaraging Steel 1.2709Bei Maraging Steel 1.2709 handelt es sich um einen ultrahochfesten legierten Stahl in Pulverform. Die wichtigsten Vorteile sind eine hohe Festigkeit, hoher Härtegrad, sehr gute mechanische Eigenschaften und eine gute Hochtemperaturbeständigkeit. Mit dem Stahl lassen sich Werkzeuge und Hochleistungsteile für Industrie und Technik herstellen. Als Anwendungsbereiche nannte der Hersteller die Luftfahrt, Raumfahrt und den Motorsport.Zurzeit verfügt Protolabs über ein Materialportfolio, bestehend aus Aluminium, Edelstahl 316, Titan, Inconel 718 und Maraging Steel 1.2709. Im Jahr 2018 hatte Protolabs seine Servicepalette um Polyjet und Silikon 3D-Druck erweitert.Video: Was ist DMLS? Wie funktioniert Direktes Laser-Metallsintern? Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahrenVideo laden YouTube immer entsperrenLesen Sie weiter zum Thema:nScrypt Inc. entwickelt Verfahren namens Precision Microdispensing zur Entwicklung einer Metall-3D-Drucklösung US-Forscher entwickeln ein Verfahren um komplexe, metallische Multi-Material-Objekte in nur einem Fertigungsschritt mit 3D-Druck herzustellen Rostocker Unternehmen AIM3D entwickelte neues Metall-3D-Druck-Verfahren