Übernahme: 3D-Druck-Dienstleister Protolabs übernimmt 3D Hubs für 280 Mio. USD Der US-amerikanische 3D-Druck-Dienstleister Protolabs wird die Online-Fertigungsplattform 3D Hubs aus den Niederlanden übernehmen. Als Übernahmepreis wurden 280 Millionen US-Dollar genannt. Damit möchte Protolabs die Fertigungsmöglichkeiten für seine Kunden erweitern. Der Deal soll bereits bis Monatsende abgeschlossen sein.
Inconel 718 und Maraging Steel 1.2709: Protolabs ergänzt sein Materialangebot für den Metall-3D-Druck mit dem DMLS-Verfahren Das Unternehmen Protolabs hat sein Materialangebot für den Metall-3D-Druck erweitert. Neu angeboten werden die Materialien Inconel 718 und Maraging Steel 1.2709, welche bei dem Metall-3D-Druckverfahren Direct Metal Laser Sintering (DMLS) zum Einsatz kommen. Wir stellen die beiden Materialien einmal vor.
Vielfältige Möglichkeiten: Protolabs erweitert Servicepalette um PolyJet- und Silikon-3D-Druck PolyJet- & Silikon-3D-Druck bietet Produktdesignern und -ingenieuren die Möglichkeit zur Herstellung von Prototypen mit elastomeren Eigenschaften. Es stellt damit die ideale Ergänzung in der Entwicklung von 2K-Spritzgussteilen dar. Der Hersteller von kundenspezifischen Prototypen und in Kleinserienfertigung, Protolabs, erweiterte jetzt seine Servicepalette um den PolyJet- und Silikon-3D-Druck.
Unterstützung von 3D-Druck-Experten: Formula Student Germany gibt Gas mit Protolabs Es ist ein einzigartiger Konstruktionswettbewerb junger Studenten, mit dem Ziel, in einer Saison ein renntaugliches Fahrzeug auf die Strecke zu bringen – die Formula Student Germany, kurz FSG. Angelehnt an das internationale Pendant Formula SAE (Society of Automotive Engineers) ist nicht einfach der Schnellste der Sieger. Für den Triumph zählen gleichermaßen sogenannte statische Disziplinen wie Entwurf, Kostenanalyse und die Präsentation des Projektes vor einer fiktiven Investorengruppe.
Preisträger gesucht: Purmundus Challenge 2017 hat das Thema Fusion – 3D-Druck intelligent kombiniert Auch im Jahr 2017 findet wieder die Purmundus Challenge statt. Hier haben Designer, Startups und viele weitere Interessenten die Möglichkeit, innovative Entwürfe einzureichen, die im Bereich des 3D-Drucks gegensätzliche Materialeigenschaften kombinieren.
Deutschland: Proto Labs bietet zukünftig additive Fertigung als Dienstleistung Proto Labs bietet in Zukunft auch die additive Fertigung als Dienstleistung an. Ab 2016 soll das Angebot dann noch um SLS und DMLS erweitert werden.
Alphaform AG: Proto Labs übernimmt Alphaform Das Unternehmen Proto Labs übernimmt einen großen Teil des insolventen 3D-Drucker-Herstellers Alphaform AG und stärkt mit diesem Zukauf seine eigene europäische Position in der additiven Fertigung.