Der Hersteller XJet aus Israel wird auf der formnext 2017 mit Carmel 700 und Carmel 1400 zwei neue additive Fertigungssysteme vorstellen, die für den 3D-Druck von Metall und Keramik eingesetzt werden können und mit der patentierten NanoParticle Jetting™ Technology von XJet arbeiten.
Auf der formnext 2017 in Frankfurt am Main, die vom 14. bis 17. November 2017 stattfindet, wird das Unternehmen XJet seine neue Produktlinie Carmel vorstellen. Die Produktlinie besteht aus den Systemen Carmel 700 und Carmel 1400, wovon zweitgenanntes auf der formnext-Messe zu sehen sein wird.
Der 3D-Drucker Carmel 1400 verarbeitet Metall und Keramik als Druckmaterial unter Einsatz der patentierten NanoParticle Jetting™ Technology (NPJ-Technologie), die auch beim Modell Carmel 700 Verwendung findet. Nach Angaben des Herstellers gegenüber 3D-grenzenlos lassen sich mit der Technologie neben Metallteilen auch Keramikteile mit der „Leichtigkeit und Vielseitigkeit eines Tintenstrahldruckers“ fertigen.
Gedruckt werden separate Nanopartikel-Tinten bzw. „Flüssigkeiten“ für Bau-, oder Trägermaterial. Wie Hanan Gothait, der CEO und Gründer von XJet erklärt, druckt die NanoParticle Jetting-Technologie sehr feine Schichten von Baumaterialien als auch Trägermaterial. Auf diese Weise entstehen komplexe Geometrien in einem sehr einfachen, sicheren Prozess, erklärte Gothait weiter in der Mitteilung an uns. Aktuell könne nur ein Baumaterial gedruckt werden, doch theoretisch sei der 3D-Druck mehrerer Baumaterialien möglich.
Der XJet Carmel 1400 verfügt über eine Baufläche von 1400 Quadratzentimetern und bietet den Angaben nach, eine hohe Produktionskapazit. Ein Kunde erhielt das System bereits, doch Details dazu wird XJet erst am 14. November 2017 auf der formnext 2017 der Öffentlichkeit mitteilen (wir berichten im Newsletter). Die NPJ-Technologie für den 3D-Druck von Keramik und den Metalldruck wird das Unternehmen in der Halle 3.1 an Stand E20 um 13:30 Uhr zeigen und um 17:30 Uhr wird es einen informellen Empfang von Dror Danai, CBO bei XJet, geben. Eine Pressekonferenz findet um 12:15 Uhr im „Room Fragment“ in Halle 3 statt.
Mehr News: Ein neues Metalldruckverfahren entwickelte das Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), welches mit semi-flüssigen Metallen statt Metallpulver arbeitet. 2. Im September 2016 berichteten wir über den WASP DeltaWASP 3MT 3D-Drucker, der 3D-Objekte aus Keramik mit bis zu einem Meter Höhe drucken kann. Welche Neuheiten aus der additiven Fertigung die formnext in diesem Jahr noch zu bieten hat, erfahren Sie auf unserer Themenseite zur formnext.