Das US-amerikanische Start-up Marvel Medtech hat mit dem Carmel 1400 einen Keramik-3D-Drucker vom Hersteller XJet erworben. Mit dem Carmel 1400 3D-Drucker soll eine keramische Kryotherapiesonde gedruckt werden und in einem völlig neuartigem Brustkrebsvorsorgesystem zum Einsatz kommen.Anzeige Das nordamerikanische Start-Up Marvel Medtech hat laut einer Pressemitteilung einen XJet Carmel 1400 3D-Drucker erworben. Mit der NanoParticle Jetting™-Technologie von XJet will das Unternehmen eine keramische Kryotherapiesonde drucken. Diese soll ein wichtiger Bestandteil in einem neuen Führungssystem für Robotereingriffe von Marvel Medtech sein, das die gefährlichsten, kleinen Brustkrebstumore einfrieren, abtöten und am Wachsen hindern soll. Erst heute hatten wir berichtet, dass die University of Delaware ebenfalls auf den XJet Carmel 1400 3D-Drucker zur Herstellung von Antennen für das 5G-Mobilfunknetz setzt.Inhaltsangabe Gesundheitseinsparungen in MilliardenhöhePräzise und kosteneffektivVideo: Der XJet Keramik-3D-Drucker Carmel 1400Gesundheitseinsparungen in MilliardenhöheDie neuartige Herangehensweise an die Brustkrebsvorbeugung soll bei MRI-Scans in Kliniken in den USA zum Einsatz kommen. Der Scanner-Zubehör von Marvel Medtech soll kostspielige Biopsien, Bestrahlungen, Chemotherapie-Behandlungen und chirurgische Eingriffe überflüssig machen. Dem Hersteller zufolge sind Gesundheitseinsparungen in Milliardenhöhe möglich.Das Verfahren soll idealerweise eine Immunantwort des Körpers auf Tumore anregen und neue Krebstumore verhindern. Ray Harter, President von Marvel Medtech, sieht sein Hauptziel darin, so viele Menschenleben wie möglich zu retten.Die Kryotherapie-Sonde ist für ein völlig neuartiges Brustkrebsvorsorgesystem von Marvel Medtech (Bild ©XJet).Präzise und kosteneffektivDie Tools im MRI-Scanner dürfen die Bildqualität nicht beeinträchtigen. Keramik ist hochgradig elektrisch isolierend und so ideal. Der Carmel 1400 sollte die Keramiksonde so präzise und kosteneffektiv wie vom Unternehmen gewünscht drucken können.Der XJet Carmel 1400 hat eine der weltweit größten Bauplattformen. Der 3D-Drucker stellt Objekte mit einem einmaligen Detaillierungsgrad, einer sehr guten Oberflächenbeschaffenheit und äußerst genau her. Auf der formnext 2018 hat XJet mit Alumina neues Keramikmaterial vorgestellt.Video: Der XJet Keramik-3D-Drucker Carmel 1400 Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahrenVideo laden YouTube immer entsperrenLesen Sie weiter zum Thema:University of Delaware setzt auf 3D-Drucker XJet Carmel 1400 zur Herstellung von Antennen für das 5G-Mobilfunknetz XJet kündigt auf formnext 2017 Launch seines 3D-Druck-Systems Carmel an XJet startet eine US-Tour für sein Carmel AM Produktionssystem – eine Hightech-Plattform für Keramik- und Metall-3D-Druck