sap-logoAus beiden Teilen soll ein effizienter und weitreichender 3D-Druck-Service entstehen, der jeden Wunsch professioneller Kunden erfüllt. Wie Alan Amling, der Vize-Präsident von UPS Supply Chain Solutions im unten verlinktem Video berichtet, sollte es möglich sein, einen Auftrag in den frühen Abendstunden anzunehmen und das gewünschte Teil fertig gedruckt am nächsten Morgen an den Kunden auszuliefern. Dies erfordert nicht weniger als eine Transformation des industriellen 3D-Drucks in eine nahtlose Produktionsplattform.

Die zwei Unternehmen haben für ihr neues Programm eine Internetseite gestartet, die das Ziel verfolgt, neue Partner für die geplante 3D-Druck-Produktionsplattform zu gewinnen. Das Programm wird die Hersteller auf dem weltweiten Netzwerk der industriellen 3D-Druckdienstleister mit On Demand-Fähigkeiten und globalen Logistik-Netzwerken verbinden.

Werkstück aus dem 3D-Drucker
SAP und UPS kooperieren beim Druck und Versand von 3D-Produkten. (©Screenshot YouTube/SAP)

Sie erhalten Zugang zu einem Same-Day 3D-Druck-Versand, schreiben SAP und UPS auf der Webseite. Die Kunden werden als First Mover von den Vorteilen der Plattform profitieren, weil sie schneller und kostengünstiger Produkte auf den Markt bringen können als die Konkurrenz, die nicht Partner des geplanten Programms sind.

Auf die Konstruktion, Fertigung, Logistik und ganze Geschäftsmodelle werde sich SAP zufolge die Plattform auswirken. Mit dieser Plattform arbeiten bereits die Unternehmen Airbus APWorks, Fast Radius, HP Inc., Krones, Linear AMS, Moog Inc., Sealed Air Corporation und Stratasys, die alle in der Frühphase der Produktionsumgebung beteiligt sind.

Im Januar 2017 wird das Early Adopter Programm zur Registrierung geöffnet. Zur gleichen Zeit wird das bereits existierende 3D-Druck-Netzwerk von UPS, Fast Radius, wachsen und bis zum Jahresende eine On-Demand 3D-Druck-Service Fabrik in Singapur errichten, um die wachsende Nachfrage asiatischer Partner decken zu können. Erst in dieser Woche gab UPS bekannt, seine Aktivitäten im 3D-Druck auf Asien und Europa ausweiten zu wollen. Mehr Aktuelles zum Thema in unserem kostenlosen 3D-Drucker-Newsletter.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert