
Ideen sammeln mit 3YOURMIND
Die Deutsche Bahn investiert immer öfter in den 3D-Druck. Anfangs gab es Ende 2015 Mantelhaken aus dem 3D-Drucker. Ende 2018 waren es bereits 15.000 Ersatzteile und weitere Produkte. Und es sollen noch mehr werden. Mit der Software von 3YOURMIND möchte die DB bundesweit mehr Ideen für den 3D-Druck sammeln. Mit einer einfachen Schnittstelle können DB Mitarbeiter bei einem Zeitaufwand von wenigen Sekunden neue 3D-Druckanwendungen vorschlagen. Die Software analysiert die Vorschläge und empfiehlt diejenigen mit dem höchsten Potenzial. Experten bewerten die Ideen und wählen die besten Projekte für die Produktion aus.

Die DB möchte damit Mitarbeiter für die Additive Fertigung sensibilisieren. Die Softwarelösung AM-Part-Identifier wird im Zuge eines 3D-Druck Mitarbeiterwettbewerbs eingeführt. Mitarbeiter sollen dabei auf die Idee aufmerksam gemacht und motiviert werden, sich zu registrieren und Ideen einzureichen.
Zukunft des 3D-Drucks bei der Deutschen Bahn
Der 3D-Druck hat sich bereits als sehr nützlich bei der Deutschen Bahn erwiesen. Die additive Fertigung hilft vor allem dabei, Fahrzeugstillstände zu vermeiden. Ersatzteile lassen sich für Züge, die mehr als 25 Jahre alt sind, einfacher herstellen. Langfristig ist die Einführung eines digitalen Ersatzteillagers, beginnend mit den wichtigsten Anwendungsfällen und einer kontinuierlichen Ergänzung mit Teilen und Baugruppen.







