Der US-amerikanische Maschinenhersteller MELD hat einen neuen 3D-Drucker vorgestellt, wie es in einer Pressemitteilung erklärt. Der neue 3D-Drucker L3 ermöglicht Fertigungsanwendungen mittlerer bis großer Größe. Die Geräte von MELD arbeiten mit einem patentierten 3D-Druckprozess, mit dem Metallteile mit einem Durchmesser von über 1,4 Metern entstehen können.

Details zum MELD L3

3D-Drucker MELD L3
Der MELD L3 arbeitet mit dem patentierten 3D-Druckverfahren von MELD, das bereits in den beiden anderen 3D-Drucker-Modellen verwendet wird (Bild © MELD Manufacturing).

Das L3-Modell bietet die Merkmale des größeren MELD K2, ist jedoch günstiger und kleiner. Der K2 von MELD hat ein Bauvolumen von 210 x 110 x 100 cm. Der MELD B8 hat ein Bauvolumen von 91 x 30 x 30cm. Der MELD L3 verfügt über ein Bauvolumen von 114 x 58 x 58 cm.

Der Open-Air-Betrieb der MELD-Maschinen vereinfacht Anforderungen an Material, Benutzerfreundlichkeit und Betriebskosten. Während der Produktion wird bei MELD-Maschinen kein Material geschmolzen. Daher kann das Gerät auch für Reparaturen eingesetzt werden. Das erweichte Metall wird auf dem Maschinentisch in Form gebracht. Die skalierbaren Teile aus den MELD-Geräten sind sehr dicht. Dadurch sind 3D-gedruckte Metallobjekte möglich, die einer größeren Beanspruchung standhalten.

Patentiertes 3D-Druckverfahren

Laut MELD können die entwickelten Maschinen zehnmal schneller Metalle abscheiden als andere 3D-Drucker. Bei der Herstellung werden weniger Schritte benötigt. Wir haben im April über MELD Manufacturing und ihren neuen, patentieren 3D-Druckprozess berichtet. Mit diesem sind Metallteile mit mehr als 1,4 Metern Durchmesser möglich.

Dr. Chase Cox, Technologiedirektor der MELD Manufacturing Corporation, erklärt in der Mitteilung:

„Unsere Kunden suchen Maschinen, die sich sowohl für die Teilefertigung als auch für die Reparatur eignen. Der L3 erfüllt diesen Bedarf und bietet eine deutliche Steigerung der Produktionskapazität, ohne dass eine größere Stellfläche in der Fertigung erforderlich ist.“

Vor Kurzem hat MELD den weltweit größten gedruckten Aluminiumzylinder mit dem hoch skalierbaren Verfahren hergestellt. Das Verfahren eignet sich für die Herstellung und Reparatur von Metallkomponenten. Da Metall nicht geschmolzen wird, können Metalle eingesetzt werden, die sonst nicht für den 3D-Druck geschaffen sind.

Technische Details

Bauvolumen 114 x 58 x 58 cm
Tischgröße 129,5 cm x 58,4 cm
Leistung 10-20 A
Material verschiedene Metallpulver und Feststoffe
Gesamtgröße der Maschine 305 x 244 x 396 cm

Videopräsentation von MELD Manufacturing

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert