Was bedeutet der Begriff Infill? Der Begriff Infill kommt aus dem Englischen und steht für Füllung. Beim FFF-/FDM-3D-Druckverfahren bezeichnet man damit den prozentualen Anteil der Füllung am gesamten gedruckten Objekt.
- Objekte mit einem Infill von 0 Prozent sind innen hohl.
- Objekte mit einem Infill von 100 Prozent sind innen vollständig ausgefüllt.
Bei vielen zu druckenden Objekten reicht ein Infill von weniger als 70 bis 80 Prozent aus. Bei manchen Objekten, die eine nach oben hin abweichende Form haben, kann auch ein Infill von 0 bis 10 Prozent bereits ausreichen. Auch Objekte die keine geschlossene Form haben (z.B. Maske) benötigen nur einen sehr geringen Infill. Denn: Ein höherer Infill-Anteil sorgt bei vielen Objekten nicht nur für mehr Stabilität, sondern erhöht gleichzeitig den Materialverbrauch und die Druckzeit teilweise recht erheblich.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen verschiedenen Infill-Arten. Diese tragen die Bezeichnungen Rectilinear, Grid, Triangular, Wiggle, Fast Honeycomb und Full Honeycomb. Die beiden Letztgenannten erinnern dabei vom Aussehen her an Bienen- bzw. Honigwaben. Welcher Infill-Typ der beste ist entscheidet das zu druckende Objekte und nicht zuletzt damit auch der vorhandene 3D-Drucker und die Erfahrung des Anwenders.
Sowohl die Infillart als auch der Infillwert werden vor dem Druck im Slicer-Programm durch den Anwender eingestellt.
Ähnliche Einträge
Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung der Liste/ Übersicht nur mit Genehmigung der JONGO Webagentur
Meistverkaufte 3D-Drucker in der 05. Kalenderwoche 2023
Platzierung | Name | Gerätetyp | Bester Preis | Shop | Mehr Infos |
---|---|---|---|---|---|
1 | Creality Ender-3 S1 Pro Topseller | 3D-Drucker | 339,76 € | kaufen | Test |
2 | Artillery Sidewinder-X2 Topseller | 3D-Drucker | 249,00 € Rekordtiefpreis | kaufen | Test |
3 | SCULPFUN S30 Pro Max 20W TOP-Aufsteiger | Lasergravierer | 799,00 € | kaufen | Test |
4 | Creality Ender-3 S1 | 3D-Drucker | 303,00 € | kaufen | |
5 | Creality Ender-5 S1 | 3D-Drucker | 482,88 € | kaufen | Test |
6 | SCULPFUN S30 Pro 10W | Lasergravierer | 479,69 € | kaufen | Test |
7 | LaserPecker 2 Pro | Lasergravierer | 929,73 € | kaufen | Test |
8 | ATOMSTACK A20 Pro 20W | Lasergravierer | 781,27 € | kaufen | |
9 | QIDI TECH X-Max | 3D-Drucker | 829,00 € | kaufen | Test |
10 | SCULPFUN S10 | Lasergravierer | 358,77 € | kaufen | Test |
11 | ORTUR Laser Master 3 | Lasergravierer | 549,89 € | kaufen | Test |
12 | QIDI TECH X-CF Pro | 3D-Drucker | 1.459,00 € | kaufen |