Was bedeutet „slicen“? Was ist ein Slicer? Das Verb „slicen“ beziehungsweise „slicern“ leitet sich vom englischen „Slice“ ab, welches für „Scheibe“ steht. Unter slicen/slicern versteht man also das „in Scheiben schneiden“ einzelner Elemente, Bauteile oder eben auch Dateien.
Es handelt es sich um ein digitales Verfahren, welches hauptsächlich im Web- sowie im Screendesign angewandt wird. Aber auch für die Arbeit mit dem 3D-Drucker wird es genutzt und ist für den schichtweisen Aufbau der 3D-Objekte sogar essenziell.
Zunächst: Wie funktioniert digitales Slicen ganz allgemein?
Ein vorhandenes Bild bzw. Datei wird dabei in mehrere kleinere unterteilt. Diese wiederum werden dann wieder nebeneinander gesetzt, weshalb die fertige Konstruktion genauso aussieht wie das vollkommene Bild.
Einer der Gründe dafür, größere Bilder beziehungsweise Dateien in Segmente zu zerteilen, war, dass so das Hochladen von Webseiten in den Browser deutlich schneller vonstatten ging. Experten gehen davon aus, dass das Slicen von Grafiken seit Mitte der 1990er Jahre genutzt wird. Damals verwendete man noch HTML-Tabellen.
Slicen für den 3D-Druck
Um Dateien slicen zu können, wird ein Bildbearbeitungsprogramm benötigt. Des Weiteren kommt bei einigen älteren 3D-Druckern auch noch ein Host-Programm zum Einsatz. Der Slicer schneidet das 3D-Objekt in Schichten und generiert daraus die notwendigen Befehle für die Steuerung der Maschine. Das Host-Programm wiederum ist für die Steuerung des 3D-Druckers selbst zuständig und nutzt dazu die vom Slicer festgelegten Steuerungsbefehle. Neuere Geräte nutzen sogenannte „All-in-One-Programme“, in denen sowohl der Slicer als auch der Host integriert sind.
Mit Slicern respektive Slicern bezeichnet man also das virtuelle Zerteilen von Objekten, die zuvor als .stl, .jpg, , .obj oder andere Dateiart abgespeichert wurden, sowie das Konvertieren in einen G-Code. Dieser bildet die Grundlage für das zu fertigende Objekt. Die geslicte Datei kann sowohl via PC, USB-Stick als auch über eine SD-Karte an den 3D-Drucker übermittelt werden.
Ähnliche Einträge
Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung der Liste/ Übersicht nur mit Genehmigung der JONGO Webagentur
Meistverkaufte 3D-Drucker in der 06. Kalenderwoche 2023
Platzierung | Name | Gerätetyp | Bester Preis | Shop | Mehr Infos |
---|---|---|---|---|---|
1 | Creality Ender-3 S1 Pro Topseller | 3D-Drucker | 339,76 € | kaufen | Test |
2 | Artillery Sidewinder-X2 Topseller | 3D-Drucker | 249,00 € Rekordtiefpreis | kaufen | Test |
3 | SCULPFUN S30 Pro Max 20W TOP-Aufsteiger | Lasergravierer | 799,00 € | kaufen | Test |
4 | Creality Ender-3 S1 | 3D-Drucker | 303,00 € | kaufen | |
5 | Creality Ender-5 S1 | 3D-Drucker | 482,88 € | kaufen | Test |
6 | SCULPFUN S30 Pro 10W | Lasergravierer | 479,69 € | kaufen | Test |
7 | LaserPecker 2 Pro | Lasergravierer | 929,73 € | kaufen | Test |
8 | ATOMSTACK A20 Pro 20W | Lasergravierer | 781,27 € | kaufen | |
9 | QIDI TECH X-Max | 3D-Drucker | 829,00 € | kaufen | Test |
10 | SCULPFUN S10 | Lasergravierer | 358,77 € | kaufen | Test |
11 | ORTUR Laser Master 3 | Lasergravierer | 549,89 € | kaufen | Test |
12 | QIDI TECH X-CF Pro | 3D-Drucker | 1.459,00 € | kaufen |