Als Flowrate bezeichnet man die Menge an Filament, die der Extruder ausstößt. Die Menge ist von verschiedenen Faktoren abhängig, so unter anderem der Stärke des Filaments, dem Durchmesser der Düse, der Zuführgeschwindigkeit sowie der Verarbeitungstemperatur.
In der Regel lässt sich die Flowrate sowohl im Slicer als auch während des 3D-Drucks selbst angepasst werden. Ein nachträgliches Justieren ist über Weboberflächen wie zum Beispiel Octoprint ebenfalls möglich. Dies wäre beispielsweise dann der Fall, wenn die Ausfüllung der Flächen zu hoch oder zu gering ausfällt.
Ähnliche Einträge
Texte © Marcel Thum & Christoph Mann GbR (JONGO Webagentur)
Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung der Liste/ Übersicht nur mit Genehmigung der JONGO Webagentur
Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung der Liste/ Übersicht nur mit Genehmigung der JONGO Webagentur
Anzeige
Meistverkaufte 3D-Drucker in der 33. Kalenderwoche 2022
Platzierung | 3D-Drucker | Bester Preis | Shop | Mehr Infos |
---|---|---|---|---|
1 | Artillery Sidewinder-X2 | 302,00 € | kaufen | Testbericht |
2 | Creality Ender-3 S1 | 310,00 € TOP-Aufsteiger | kaufen | |
3 | QIDI TECH X-CF Pro | 1524.49 € | kaufen | |
4 | QIDI TECH X-Max | 894,00 € | kaufen | Testbericht |
5 | ANYCUBIC Vyper | 280,76 € | kaufen | |
6 | ANYCUBIC Kobra Plus | 500,46 € | kaufen | Neuvorstellung |
7 | QIDI TECH X-Plus | 638,87 € | kaufen | Testbericht |
8 | Creality Ender-3 S1 Pro | 399,00 € | kaufen | Tesbericht |
9 | FLSUN Super Racer SR | 399,00 € | kaufen | Testbericht |
10 | QIDI TECH i-mate S | 442,19 € | kaufen | Testbericht |