Was ist ein Overhang im 3D-Druck?
Ein Overhang (engl. für „Überhang“) beschreibt eine Struktur, die über die darunterliegende Schicht hinausragt, ohne direkten Halt von darunterliegenden Materialschichten zu haben. Beim 3D-Druck entsteht ein Overhang, wenn ein Objekt Schrägen oder horizontale Vorsprünge aufweist, die ohne ausreichende Unterstützung gedruckt werden. Je nach Druckverfahren und Material kann ein Overhang ohne Stützen bis zu einem bestimmten Winkel stabil bleiben – in der Regel bis etwa 45°. Bei steileren Winkeln sind Stützstrukturen erforderlich, um ein Absacken oder Verziehen des Materials zu vermeiden.
Warum sind Overhangs problematisch?
- Schwerkraft & Materialfluss: Das geschmolzene oder gehärtete Material kann sich ohne ausreichende Unterstützung verformen.
- Druckqualität: Übermäßige Overhangs können zu hängenden oder unsauberen Schichten führen.
- Haftungsprobleme: Besonders bei schlecht eingestellten Drucktemperaturen oder Kühlung kann der Druck an diesen Stellen ungenau werden.
Tipps für das Drucken von Overhangs
- Optimale Druckeinstellungen nutzen: Eine gute Kühlung und langsame Druckgeschwindigkeit helfen, Overhangs besser zu drucken.
- Ausrichtung im Slicer optimieren: Das Modell so drehen, dass kritische Overhangs minimiert werden.
- Bridging-Techniken nutzen: Für kleinere Lücken können Druckeinstellungen zur Verbesserung der Brückenbildung hilfreich sein.
- Stützstrukturen aktivieren: Falls ein Overhang zu steil ist, helfen automatisch generierte Stützen.
- Optimale Winkel beachten: Ein Overhang von bis zu 45° ist meist problemlos druckbar. Bei steileren Winkeln sind Anpassungen notwendig.
- Kühlung optimieren: Eine starke Kühlung sorgt dafür, dass das Filament schneller aushärtet und weniger durchhängt.
- Druckgeschwindigkeit anpassen: Langsamere Druckgeschwindigkeiten verbessern oft die Druckqualität bei Overhangs.
- Materialwahl berücksichtigen: Manche Filamente, wie PLA, lassen sich aufgrund ihrer guten Kühlbarkeit besser für Overhangs verwenden als z. B. ABS.
Ähnliche Einträge
Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung der Liste/ Übersicht nur mit Genehmigung der JONGO Webagentur
Meistverkaufte 3D-Drucker in der 38. Kalenderwoche 2025
3D-Drucker | Name | Gerätetyp | Bester Preis | Shop | Review |
---|---|---|---|---|---|
1 | Anycubic Kobra S1 Combo | 3D-Drucker | 519,00 € | kaufen | Testbericht |
2 | Anycubic Kobra 3 Combo | 3D-Drucker | 329,00 € | kaufen | |
3 | Creality K2 Plus Combo | 3D-Drucker | 1399,00 € | kaufen | |
4 | Creality Falcon2 Pro 40W | Lasergravierer | 999,99 € | kaufen | |
5 | QIDI TECH Plus 4 | 3D-Drucker | 749,00 € | kaufen | |
6 | Mecpow X4 Pro 22W | Lasergravierer | 589,00 € | kaufen | |
7 | SOVOL SV08 | 3D-Drucker | 520,44 € | kaufen | |
8 | 3DMakerpro Seal | 3D-Scanner | 469,00 € | kaufen | |
9 | Creality RaptorX | 3D-Scanner | 3379,00 € | kaufen | |
10 | Artillery Sidewinder X4 Plus S1 | 3D-Drucker | 280,56 € | kaufen | |
11 | Creality CR-Scan Otter | 3D-Scanner | 629,00 € | kaufen |