Inhalt:
Auf der I-Serie von CR-3D basierend wurde ein neues IDEX System mit integrierter UV-Lampe und Dosierköpfen für Flüssigmaterialien entwickelt. Die unabhängigen Druckköpfe ermöglichen mehrere Bauteile in einem Arbeitsgang auf der aktuell 220 x 220 mm großen Druckplatte. Das Liquid-3D-Druck-System von CR-3D kann auch auf größere Bauräume adaptiert werden. Das erklärt CR-3D dem 3D-grenzenlos Magazin in einer Pressemitteilung.
Details zur Liquid-3D-Druck-Anlage

Über ein integriertes 7-Zoll-Touchscreen-Display lässt sich das Gerät bedienen. Es kann auch über eine intuitive Weboberfläche gesteuert werden oder über die Oberfläche Druckaufträge vom Arbeitsrechner hochladen. Über übliche Slicer-Systeme können Bauteile, die mit unterschiedlichen Materialien gefertigt werden sollen, selektiert und das jeweilige Material der Bauteilgeometrie zugeordnet werden. Ein Mix aus Filament- und Liquiddruck ist auch möglich.
Eine standardisierte Nullpunkt-Werkzeugaufnahme an den Druckern der I-Serie, an die verschiedenste Werkzeuge angebracht werden können, dient als Basis. So können ein Filamentdruckkopf und eine Dosiereinheit in einer Anlage eingesetzt werden.
Flüssig- und Pastendruck
Zwei vipro-HEAD 5 Druckköpfe der ViscoTec Pumpen- und Dosiertechnik GmbH, die auf dem Endloskolben-Prinzip basieren, dienen als Dosiereinheit. Die Druckköpfe, die speziell für die additive Fertigung mit Flüssigkeiten und Pasten entwickelt wurden, können niedrig- bis hochviskose Medien drucken. Auch hoch gefüllte Materialien oder auch 1-komponentige oder 2-komponentige Materialien lassen sich so präzise verarbeiten. Für dieses Projekt werden zwei 1K-Druckköpfe mit einem Volumenstrom bis maximal 6 ml/min verwendet.
Die vipro-HEADs werden mit Schrittmotorsignalen angesteuert und einfach in bestehende additive Fertigungssysteme integriert. Für Multimaterialbauteile empfiehlt CR-3D die lichthärtenden Hochleistungsepoxidharze von DELO, die sich flüssig bei Raumtemperatur dosieren lassen und Schicht für Schicht durch die in der Anlage integrierte UV-Lampe ausgehärtet werden.
Transparente und flexible DELO 3D-Druck-Materialien
DELO 3D-Druck-Materialien bauen eine gute Haftung zueinander auf, zeigen isotrope Festigkeiten in alle Druckrichtungen und können gut kombiniert werden. Sie sind außerdem transparent und flexibel. Es ist möglich, Bauteile mit harten und flexiblen Bereichen anzufertigen. Ausgehärtet sind diese mit technischen Kunststoffen wie z.B. Polyamid oder Peek vergleichbar. Da sie sehr medien- und temperaturbeständig sind, sind sie für Anwendungen in der Automobilindustrie oder der Mikroelektronik geeignet.
Eine taktile Vermessung der Druckdüsen vor dem Druckbeginn sorgt für höchste Prozesssicherheit. Die Dosierkopf-Düse wird mit Piezo-Sensoren exakt auf der Druckbettoberfläche ausgerichtet. Sie ermitteln den richtigen Düsenabstand zur magnetisch wechselbaren Druckplatte und stellen diesen ein. Das System ist ab sofort verfügbar.









Habe mir die Daten auf der CR3D-Seite angesehen, das Bild stellt einen Drucker der C-Serie dar, ein Filament-Drucker. Die L-Serie ist ein System, das Flüssigkeiten verarbeitet. Auch lässt sich das System der C-Serie nicht umrüsten durch Austausch von Komponenten.
Ich frage mich gerade, warum sind unter dem Drucker im Stauraum Filamentrollen, genauso wie seitlich hinten im Druckraum? Ebenso sieht auch der Druckkopf doch eher nach einem FDM-Drucker aus. Falsches Bildmaterial erwischt?
Guten Tag,
Sie haben vollkommen Recht, das Bild zeigt einen I444 in der Standard-Ausführung. Wie im Artikel geschrieben wurde, basiert die L-Serie auf der I-Serie und somit sieht die Anlage von Außen betrachtet dementsprechend so aus und deshalb wurde dieses Bild verwendet.
Wenn Sie Interesse an der L-Serie haben, können Sie uns gerne hierzu kontaktieren, es gibt keine Möglichkeit diesen Drucker direkt auf der Webseite zu konfigurieren, da hier auf ein paar Kundenwünsche eingegangen werden muss.
Ich würde mich freuen wenn Sie Interesse an unserer L-Serie haben und stehe Ihnen jederzeit für Fragen zur Verfügung
Viele Grüße
Christian Reil (CEO of CR-3D)