Das börsenorientierte US-Unternehmen Stratasys hat heute die beiden PolyJet-Multimaterial-3D-Drucker J55 Prime und J35 Pro vorgestellt. Der J35 Pro ist Stratasys’s erster Desktop-Multimaterial-3D-Drucker. Neben dem Vollfarbdruck bietet der J55 Prime zudem verschiedene Haptik-, Textur- und Sensorikfunktionen. Außerdem hat Stratasys Software für Verpackungsprototypen und die Forschung präsentiert.

Anzeige

Das 3D-Druck-Unternehmen Stratasys gab dem 3D-grenzenlos Magazin in einer Pressemitteilung bekannt, dass es mit dem Stratasys J35 Pro und dem Stratasys J55 Prime zwei neue PolyJet Multimaterial- und Multicolor-3D-Drucker auf den Markt bringt. Das Unternehmen präsentiert außerdem neue Softwarelösungen für das Prototyping in der Verpackungsbranche und für die Forschung. Shamir Shoham, Vice President of Design bei Stratasys, erklärt, dass Ingenieure und Designer mit den Multimaterial-PolyJet-3D-Druckern des Unternehmens Modelle und Verpackungsprototypen nicht nur schneller und effizienter fertigen, sondern auch sehr realistische Ergebnisse erzielen.

Details zum J35 Pro 3D-Drucker

3D-Drucker J35 Pro
Stratasys beschreibt den J35 Pro (im Bild) als ideal für Ingenieur- und Konstruktionsbüros (Bild © Stratasys).

Der J35 Pro 3D-Drucker kann für unterschiedliche Anwendungen eingesetzt werden, von der Konzeptmodellierung bis hin zu detailgetreuen, realistischen, voll funktionsfähigen Modellen. Stratasys beschreibt den 3D-Drucker als ideal für Ingenieur- und Konstruktionsbüros. Anwender können verschiedene Materialien wie Vero UltraClear und andere miteinander kombinieren. Bauteile lassen sich mit bis zu drei Materialien gleichzeitig drucken. Mögliche Anwendungen sind Überspritzen, Drucken in kompletter Grauwertskala und Füllsimulation.

Yaniv Adir Projektmanager des Maschinenbauunternehmens Taga Innovations, berichtet:

„Wir stellten fest, dass wir viel Zeit damit verbrachten, Modelle zu erstellen und zu testen. Hatte ein Kunde Änderungswünsche oder irgendetwas lief nicht wie gewünscht, mussten wir den ganzen Prozess noch einmal von vorne durchlaufen. Mit der J35 Pro können wir jetzt die Modelle und Prototypen an einem Tag im eigenen Büro erstellen. Wir können mehr iterieren, Fehler korrigieren und Designs mit unserem Kunden effizienter prüfen.“

Anwender können unterschiedliche Graustufen und Materialien in einem Druck kombinieren und komplexe Formen sowie komplizierte und filigrane Merkmale umsetzen. Die GrabCAD Print-Software ermöglicht außerdem einen einfachen Design-to-Print-Workflow. Designs werden im nativen CAD- oder 3MF-Format importiert. Der J35 Pro ist ab sofort bestellbar und wird voraussichtlich ab September ausgeliefert.

Video: Stratasys J35 Pro

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Software für visuell überzeugende Verpackungsprototypen

Designer können dank der neuen Verpackungslösung von Stratasys komplexe, hochtransparente, vollfarbige, detailgetreue Verpackungsprototypen erstellen. Diese bilden mit realistischen Farbkombinationen, Texturen, Transparenz und Flexibilität die finale Verpackung genau ab. Es können Prototypen von Glasflaschen und Etiketten in einer Text- und Bildschärfe gedruckt werden, die Standards für 2D-Grafiketiketten entsprechen. Außerdem können Designer Produkte oder Füllungen wie Kosmetika, Make-up oder Flüssigkeiten für besonders realistische Ergebnisse simulieren.

Jeremy Garrard, Director of Market Development, Design and R&D beim Verpackungsanbieter Quadpack, erklärt:

„Ultrarealistische Modelle lassen Ideen für unsere Kunden greifbar werden und beschleunigen den Entscheidungsprozess. Die langweiligen, rein weißen Modelle, die wir vor dem 3D-Druck produziert haben, haben wir schon lange hinter uns gelassen – heute sind die Möglichkeiten endlos.“

Die Softwarelösung für Verpackungen wird in Kürze über GrabCAD Print erhältlich sein. Sie ist mit dem Stratasys 3D-Drucker J8™ Prime, den Druckern der Stratasys-Serie J7™ und dem Stratasys J55™ Prime kompatibel.

CUPS Verpackungsprototypen
Designer können dank der neuen Software für Verpackungen komplexe, hochtransparente, vollfarbige, detailgetreue Verpackungsprototypen erstellen (im Bild)(Bild © Stratasys).

Details zum 3D-Drucker J55 Prime

3D-Drucker J55 Prime
Der J55 Prime (im Bild) kann Materialien nutzen, die Haptik-, Textur- und Sensorikmerkmale und damit äußerst realistische Objekte ermöglichen (Bild © Stratasys).

Im Vorjahr hat Stratasys mit dem J55 das Vorgängermodell des J55 Prime auf den Markt gebracht. Das neue System kann Materialien nutzen, die Haptik-, Textur- und Sensorikmerkmale und damit äußerst realistische Objekte ermöglichen.

Materialbeispiele:

  • Mit Elastico™ Clear und Elastico™ Black können flexible, weiche Druckobjekte entstehen, die in Aussehen, Haptik und Funktion gummiartiger Produkte nachbilden.
  • Digital ABS™ Ivory eignet sich für hochschlagfeste Designs wie Formen, Werkzeuge, Vorrichtungen und Funktionsprototypen.
  • Das transparente Material Vero™ ContactClear erlaubt längeren Kontakt mit Haut und Körper und kann für medizinische Hilfsmittel, Sportausrüstung oder Wearables eingesetzt werden.
  • Grafiken und Texte im 2D-Standard und präzise und lebendige Farben mit besserer Kunststoffsimulation sind mit den blickdichten Farben der VeroUltra™-Materialfamilie möglich.

Erst im April 2021 hat Stratasys mit VeroUltra Black und VeroUltra White zwei neue Materialien für den Vollfarb-Multimaterial-3D-Druck vorgestellt. Der bürofreundliche und kompakte 3D-Drucker J55 Prime arbeitet leise und geruchsneutral. Er kann ab heute bestellt werden und wird schon im nächsten Monat ausgeliefert.

Video: Stratasys J55 Prime

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PolyJet Research Package für Forscher

3D-gedrucktes Objekt für Forschungsbereich
Das PolyJet Research Package wurde für Forscher entwickelt, die von einem flexibleren Druckprozess profitieren (Bild © Stratasys).

Das PolyJet Research Package wurde für Forscher entwickelt, die von einem flexibleren Druckprozess profitieren. Sie können unter anderem mit den Materialien jetzt Luftspalten und Flüssigmaterial drucken oder ein Objekt in einen Druck einbetten. 4D-Druck-Experimente, bei denen ein 3D-gedrucktes Objekt aufgrund des Einflusses eines anderen Materials oder äußeren Elements in Kombination mit GrabCAD Voxel Print™ eine Transformation durchläuft, sind damit auch umsetzbar. Die Daten für jedes 3D-Voxel des Modells lassen sich volumetrisch festlegen, wodurch eine genaue Steuerung im mikroskopischen Maßstab möglich ist. Es entstehen Objekte mit höherer Auflösung, feinerer Farbzuordnung und Übergänge von Shore-Härte-Kennwerten innerhalb des Teils. Das PolyJet Research Package ist ab sofort buchbar und erscheint im September 2021farb

Visuell überzeugende Verpackungsprototypen (Video)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop