Impossible Objects, ein US-amerikanischer Hersteller von industriellen 3D-Drucksystemen und Materialien, gab in einer Mitteilung an das 3D-grenzenlos Magazin bekannt, dass der Hochgeschwindigkeits-3D-Drucker CBAM 25 nun auch in Europa erhältlich ist. Die Ankündigung folgt auf eine erfolgreiche Einführung auf dem nordamerikanischen Markt im Sommer 2024.

Nahaufnahme eines Bauteils aus Kohlefaser, gedruckt in 10 Sekunden mit dem CBAM 25 3D-Drucker von Impossible Objects
Bauteil aus Verbundmaterial, in nur 10 Sekunden mit dem CBAM 25 3D-Drucker gefertigt – ein Beispiel für die Hochgeschwindigkeitsfertigung von Impossible Objects (Bild © Impossible Objects).

Der CBAM 25, der auf der RAPID+TCT-Messe vorgestellt wurde, nutzt die firmeneigene Composite-Based Additive Manufacturing (CBAM)-Technologie. Diese ermöglicht das 3D-Drucken einer 60-Mikrometer-Schicht innerhalb von vier Sekunden und erreicht damit eine Geschwindigkeit, die bis zu 15-mal höher ist als vergleichbare Technologien wie HPs Multi Jet Fusion. Bereits in den USA hat der Drucker Interesse bei Branchenriesen wie der Automobilindustrie geweckt. Die erste Installation in Nordamerika soll noch vor Ende des Jahres erfolgen.

Fortschritte in der industriellen Fertigung

Der CBAM 25 ist speziell für den Einsatz in der Massenproduktion konzipiert und verarbeitet Verbundmaterialien wie Kohlefaser, Glasfaser, Nylon und PEEK. Diese Materialien sind mehrfach stabiler als herkömmliche 3D-Druckteile und ermöglichen präzise Ergebnisse mit Toleranzen von bis zu 100 Mikrometern. Steve Hoover, CEO von Impossible Objects, hob die Fähigkeit des Druckers hervor, verzugsfreie und hochflache Bauteile zu produzieren – eine Eigenschaft, die bei der Formnext-Messe in Frankfurt großes Interesse weckte.

Hoover erklärt:

„Die Resonanz in Frankfurt hat gezeigt, dass der CBAM 25 auch in Europa ein starkes Interesse weckt, besonders in den Bereichen Automobil, Luftfahrt und Elektronik.“

Der CBAM 25 3D-Drucker von Impossible Objects, bekannt für Hochgeschwindigkeit und Präzision, jetzt in Europa verfügbar
Der CBAM 25 von Impossible Objects kombiniert Geschwindigkeit und Präzision und ist ab sofort für den europäischen Markt verfügbar (Bild © Impossible Objects).

Industrielle Zielgruppen und Partnerschaften

Impossible Objects zählt namhafte Unternehmen und Institutionen wie Siemens, Honeywell, Boeing und die US Air Force zu seinen Kunden. Mit der europäischen Verfügbarkeit des CBAM 25 möchte das Unternehmen neue Märkte erschließen und die additive Fertigung in weiteren Industrien als Alternative zur CNC-Bearbeitung etablieren.

Robert Swartz, Gründer und Vorsitzender von Impossible Objects, betonte:

„Mit unserer Technologie schließen wir die Lücke zwischen 3D-Druck und traditionellen Produktionsverfahren. Unser Ziel ist es, Bauteile schneller und kostengünstiger herzustellen, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen.“

Interessierte europäische Kunden können den CBAM 25 ab sofort bestellen. Weitere Informationen zum Drucker und den dazugehörigen Materialien sind auf der Website des Unternehmens erhältlich.

Videovorstellung CBAM 25

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 47. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert