Das auf den 3D Druck auf der Mikroskala spezialisierte deutsche Unternehmen und Hersteller für 3D-Drucker Nanoscribe präsentierte mit dem Photonic Professional GT2 seinen neuesten 3D-Drucker für hochauflösende 3D-Mikrofabrikation. Laut einer Pressemitteilung des Unternehmens ermöglichen es optimierte Hardware und Software, sowie das neue für großes Volumen entwickelte Druckmaterial IP-Q, hochaufgelöste Mikrostrukturen bis zu 8 mm Bauhöhe herzustellen.

Fertigung mit höchster Formgenauigkeit und Oberflächenglattheit

Der Photonic Professional GT2 kann Objekte mit Submikrometerdetails ab 160 Nanometern bis in den Millimeterbereich auf einer Fläche von maximal 100 x 100 Quadratmillimeter in sehr kurzer Zeit drucken, verspricht der Hersteller. Entsprechend der gewünschten Auflösung und Größe können Anwender zwischen angepassten Sets mit Substraten, Materialien, Objektiven und automatisierten Prozessen wählen. Auf der formnext 2018 stellte Nanoscribe den Photonic Professional der Öffentlichkeit erstmals vor.

Der Workflow des 3D-Druckers ist benutzerfreundlich, was eine Fertigung mit höchster Formgenauigkeit und Oberflächenglattheit erlaubt. Als Beispiele wurden Mikrolinsen für Smartphones und zerbrechliche feine Gitterstrukturen für die Zellbiologie genannt.

Eine filigrane dreidimensionale Struktur
Der Workflow des 3D-Druckers ist benutzerfreundlich, was eine Fertigung mit höchster Formgenauigkeit und Oberflächenglattheit erlaubt (Bild © Nanoscribe).

Es lassen sich auch hochgenaue Master für formgebende Verfahren der Serienfertigung auf einer im additiven Bereich unerreichbaren Skala herstellen. Der neue 3D-Drucker ist besonders für Bereiche geeignet, in denen großvolumige Strukturen im Millimeterbereich benötigt werden, wie mikrofluidische Elemente (Filter oder Düsen), Lab-on-a-Chip Anwendungen oder Mikro Rapid Prototyping. Mit dem Photonic Professional GT2 können nach Herstellerangaben die Produktentwicklungszyklen deutlich reduziert werden.

In der Sensorik und Aktorik können verschiedene Produktkomponenten schnell und zielgerichtet auf MEMS-Bauteile oder Silizium-Chips gedruckt werden. Der Medizinsektor profitiert ebenfalls von dem 3D-Drucker, weil sich mit ihm etwa Mikrooptiken auf Glasfaser oder Mikronnadeln fertigen lassen.

Einsatzbereich des Nanoscribe Photonic Professional GT2

Zum Einsatz kommt bei dem Nanoscribe Photonic Professional GT2 eine Kombination der Zwei-Photonen-Polymerisation mit dem Workflow eines normalen 3D-Druckvorgangs. Hierbei härtet der Fokus eines Femtosekunden-Lasers ein fotosensitives Materials lagenweise aus. Die spezielle Software kann CAD-Modelle mit umfassenden Konfigurationsmöglichkeiten importieren, inklusive einer breiten Auswahl voreingestellter Parameter. Unterstützt wird der Anwender bei der Arbeit mit dem 3D-Drucker von einer Livecam und einer 3D-Vorschau.

Die hauseigenen Programme DeScribe und NanoWrite sind für die neue Druckergeneration weiterentwickelt worden. Intelligente Druckstrategien ermöglichen eine bis zu zehnfach höhere Druckgeschwindigkeit. Komplexe unterschiedliche Strukturen lassen sich mit Nanoscribe 3D-Druckern realisieren. Auf unserer Themenseite erfahren Sie mehr zum Nano-3D-Druck.

Der Nanoscribe Photonic Professional GT2
Der Photonic Professional GT2 ist ein 3D-Drucker für hochauflösende 3D-Mikrofabrikation (Bild © Nanoscribe).
Anzeige

Topseller der 39. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert