3D-Druck-News zum Thema

Anzeige
Schneller und hohe Präzision bei größeren Objekten:

Neues „XLF Print Set“ erweitert die Möglichkeiten des Quantum X shape Nanoscribe-3D-Druckers deutlich

10. März 2022
3D-Druck-Beispiele mit XLF Print Set hergestellt

Das 3D-Druck-Unternehmen Nanoscribe hat für den Quantum X shape Mikrofabrikation-3D-Drucker das neue „Extra Large Features (XLF) Print Set“ vorgestellt. Das Set erweitert die hochpräzise 3D-Druck-Technologie nahtlos auf zentimetergroße Objekte mit einer 2-5 Millimeter höheren Genauigkeit. Größere Bauteile mit filigranen Merkmalen aus Millimeterbasis oder auch vieler millimetergroßer Teile mit komplexen Strukturen und feinsten Details werden mit dem XLF Print Set möglich.

Industrielles Photonic Packaging:

3D-Druck-Unternehmen Nanoscribe und Photonik-Unternehmen PHIX B.V. beschließen Partnerschaft für On-Fiber-Druck

27. Januar 2022
3D-gedruckte Lensed Fiber Arrays

Das 3D-Druck-Unternehmen Nanoscribe und das Photonik-Unternehmen PHIX B.V. kündigen eine Partnerschaft für Dienstleistungen im Bereich des On-Fiber-Drucks für das industrielle Photonic Packaging an. Nanoscribes 3D-Druck-Technologie soll von PHIX B.V. bei der Bestückung von Standard-Glasfaser-Arrays mit optischen Linsen (LFAs) eingesetzt werden.

Neuvorstellung:

Nanoscribe und CELLINK präsentieren mit Quantum X bio neuen Bioprinter für 3D-Druck lebender Zellen

16. Dezember 2021
3D-Drucker Nanoscribe Quantum X bio

Die beiden 3D-Druck-Unternehmen Nanoscribe und CELLINK stellen mit dem Quantum X bio einen neuen 3D-Biodrucker vor. Dieser eignet sich für Life-Science-Anwendungen wie Tissue Engineering, kundenspezifische Gerüste für Zellstudien und zahlreiche weitere innovative biologische Anwendungen. Wir stellen die wichtigsten Eigenschaften zum Quantum X bio Bioprinter einmal genauer vor.

Hohe Teilekomplexität und weitere Vorteile:

Accumold setzt für Mikroformteile Fabrica-2.0 Mikro-3D-Drucker ein

9. Oktober 2021
Fabrica 2.0 Maschine

Die Fabrica Group hat ein Fabrica 2.0-Mikro-3D-Druck-System an den Hersteller für Mikroforbauteile Accumold verkauft. Dahinter steckt die Mikro-3D-Druck-Technologie, die bislang als „Tera 250“ von Nanofabrica bekannt war. Anwender profitieren damit von einer hohen Teilekomplexität (Verbesserung von Design und Funktionalität), keinen Werkzeugkosten, minimalen Einrichtungskosten und weiteren Vorteilen, die wir in unserem Artikel kurz zusammengefasst haben.

Optimierte 3D-Mikrofabrikationsmöglichkeiten:

Nanoscribe stellt mit Quantum X shape neuen Mikro-3D-Drucker vor

16. September 2021
3D-Drucker Nanoscribe Quantum X shape

Der deutsche 3D-Drucker-Hersteller und Unternehmen für Mikrofabrikation Nanoscribe bringt mit dem Quantum X shape einen Mikro-3D-Drucker mit optimierten 3D-Mikrofabrikationsmöglichkeiten auf den Markt. Es eignet sich für Rapid Prototyping und industrielles Batch Processing im Wafermaßstab. Wir stellen das neue System einmal vor.

Akquisitionsorientierte „Biokonvergenz“-Strategie:

CELLINK erwirbt Nano-3D-Druck-Spezialist Nanoscribe und erhält so Zugang zur Zwei-Photonen-Polymerisation

22. Mai 2021
3D-Drucker BIO X6 mit 6 Druckköpfen

Das schwedische 3D-Druck-Unternehmen CELLINK wird den deutschen Nano-3D-Drucker-Hersteller Nanoscribe für 50 Millionen Euro übernehmen. Damit erhält CELLINK Zugriff auf die Zwei-Photonen-Polymerisation (2PP) von Nanoscribe. Diese will CELLINK in seine eigene Technologie integrieren und sein Angebot an professionellen 3D-Druck-Lösungen so erweitern.

Anwendungen in Life Science und Mikrofluidik:

Nanoscribe präsentiert biokompatiblen Fotolack „IP-PDMS“ für die 3D-Mikrofabrikation mit elastomeren Eigenschaften

15. Mai 2021
3D-gedruckte Gitternetzrohre

Das 3D-Druck-Unternehmen Nanoscribe hat mit IP-PDMS neues Material für die 3D-Mikrofabrikation von auf Elastomeren basierenden Anwendungen, Mikrosystemen und Strukturen auf den Markt gebracht. Das Material eignet sich für 3D-gedruckte dehnbare Gitternetzrohre mit flexiblen und elastischen Eigenschaften, die ähnlich wie Stents in verengte Blutgefäße eingesetzt werden. Es ist weich, elastisch, biokompatibel und flexibel.

Hoher Brechungsindex mit geringer Abbe-Zahl:

Nanoscribe stellt mit IP-n162 neues 3D-Druck-Material für 3D-Mikrofabrikation vor

5. Januar 2021
3D-gedruckte Mikrooptik

Das deutsche 3D-Druck-Unternehmen und Spezialist für Nano-3D-Druck Nanoscribe hat mit IP-n162 ein neues 3D-Druck-Material für die 3D-Mikrofabrikation vorgestellt. Es wurde für die Verarbeitung mit dem 3D-Drucker für innovative mikrooptische Designs auf Basis der Zwei-Photonen-Polymerisation (2PP) entwickelt. Wir stellen es vor.

Herzinfarkt und Schlaganfall frühzeitig erkennen:

Forscher entwickeln weltweit kleinste Mikro-Optik aus dem 3D-Drucker

24. Juli 2020
3D-gedruckte Mikrooptik

Ein Team von Forschern der Universität Stuttgart und University of Adelaide haben das weltweit kleinste Mikro-Optik aus einem 3D-Drucker entwickelt. Mit dem Gerät ist es möglich feinste Arterien zu untersuchen. Damit lassen sich unter anderem wesentlichen Ursachen von Gefäßkrankheiten frühzeitig erkennen.

270 m² großes Kompetenzentrum:

Nanoscribe eröffnet in Karlsruhe „Microfabrication Experience Center“ zur 3D-Mikrofabrikation

22. Juli 2020
Innenansicht Demolab

Mit dem Microfabrication Experience Center im ZEISS Innovation Hub in Karlsruhe hat Nanoscribe ein Zentrum eröffnet, an dem Besucher die 3D-Mikrofabrikation direkt erleben können. Dabei werden unter anderem 3D-Drucksysteme wie der Photonic Professional GT2 und das Quantum X System vorgestellt. Wir fassen die wichtigsten Informationen zusammen.

Zurück zum Ursprung:

Nanoscribe installiert Photonic Professional GT2 3D-Drucker an japanischer KEIO Universität und erweitert so die Forschungsmöglichkeiten

19. Mai 2019
Photonic Professional GT2 von Nanoscribe an KEIO Universität

Der Photonic Professional GT2 3D-Drucker von Nanoscribe wurde an der KEIO Universität in Japan installiert. Damit stehen den Forschern der Universität deutlich mehr Möglichkeiten in der Mikromechanik und in anderen Forschungsbereichen auf Mikrometer-Ebene offen. Für die Zwei-Photonen-Polymerisation ist es eine Reise zurück an ihren Ursprung.

3D-Mikrofabrikation trifft Quantentechnologie:

Nano-3D-Druck-Spezialist Nanoscribe arbeitet mit am staatlich geförderten Projekt „MiLiQuant“ für miniaturisierte Lichtquellen im industriellen Einsatz

3. April 2019
Teilnehmer Projekt "MiLiQuant"

Das deutsche Unternehmen Nanoscribe und Spezialist für die 3D-Mikrofabrikation ist einer von vielen Teilnehmern, die am Projekt „MiLiQuant“ arbeiten. Dieses vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt hat das Ziel, miniaturisierte Lichtquellen für den industriellen Einsatz zu entwickeln. Wir stellen „MiLiQuant“ vor.

Nanoscribe:

Diffraktive optische Elemente (DOE) lassen sich in Mikrostrukturen per 3D-Druck herstellen

11. Februar 2019
Nanoscribe DOE Setup Box

Der 3D-Druck gewinnt in der Fertigung von Elektronik verstärkt an Bedeutung. Mit 3D-Druck lassen sich in nur einem Druckvorgang nun auch sogenannte diffraktive optische Elemente (DOE) herstellen, die in ihrer Struktur nur ein paar hundert Nanometer Größe umfassen, berichtet das auf Nano-3D-Druck spezialisierte Unternehmen Nanoscribe.

Hochaufgelöste Mikrofabrikation:

Nanoscribe stellt seinen Photonic Professional GT2 3D-Drucker für Objekte mit Submikrometerdetails vor

6. Dezember 2018
Der Nanoscribe Photonic Professional GT2

Nanoscribe hat einen neuen 3D-Drucker vorgestellt, den Photonic Professional GT2. Das benutzerfreundliche Gerät kann zum Beispiel Mikrolinsen für Smartphones und zerbrechliche feine Gitterstrukturen für die Zellbiologie herstellen. Der Photonic Professional GT2 kann Objekte mit Submikrometerdetails ab 160 Nanometern bis in den Millimeterbereich auf einer Fläche von maximal 100 x 100 Quadratmillimeter in sehr kurzer Zeit drucken. Wir stellen den Photonic Professional GT2 einmal genauer vor.

Zwischen Mikro- und Makro-3D-Druck:

Hochauflösender 3D-Drucker Nanoscribe Photonic Professional von Nanoscribe vorgestellt

21. November 2018
Nanoscribe Photonic Professional GT

Nanoscribe hat auf der formnext 2018 ein neues Verfahren vorgestellt, das größere Strukturen im Millimeterbereich flink und mit höchster Genauigkeit im Mikrometerbereich druckt. Die Nanoscribe Photonic Professional 3D-Drucker kommen vor allem bei der Herstellung von Strukturen im Nano- und Mikrobereich zum Einsatz. Wir haben uns das Verfahren, das eine Lücke zwischen Mikro- und Makro-3D-Druck schließt, genauer angesehen.