Hoher Brechungsindex mit geringer Abbe-Zahl: Nanoscribe stellt mit IP-n162 neues 3D-Druck-Material für 3D-Mikrofabrikation vor Das deutsche 3D-Druck-Unternehmen und Spezialist für Nano-3D-Druck Nanoscribe hat mit IP-n162 ein neues 3D-Druck-Material für die 3D-Mikrofabrikation vorgestellt. Es wurde für die Verarbeitung mit dem 3D-Drucker für innovative mikrooptische Designs auf Basis der Zwei-Photonen-Polymerisation (2PP) entwickelt. Wir stellen es vor.
Herzinfarkt und Schlaganfall frühzeitig erkennen: Forscher entwickeln weltweit kleinste Mikro-Optik aus dem 3D-Drucker Ein Team von Forschern der Universität Stuttgart und University of Adelaide haben das weltweit kleinste Mikro-Optik aus einem 3D-Drucker entwickelt. Mit dem Gerät ist es möglich feinste Arterien zu untersuchen. Damit lassen sich unter anderem wesentlichen Ursachen von Gefäßkrankheiten frühzeitig erkennen.
270 m² großes Kompetenzentrum: Nanoscribe eröffnet in Karlsruhe „Microfabrication Experience Center“ zur 3D-Mikrofabrikation Mit dem Microfabrication Experience Center im ZEISS Innovation Hub in Karlsruhe hat Nanoscribe ein Zentrum eröffnet, an dem Besucher die 3D-Mikrofabrikation direkt erleben können. Dabei werden unter anderem 3D-Drucksysteme wie der Photonic Professional GT2 und das Quantum X System vorgestellt. Wir fassen die wichtigsten Informationen zusammen.
Tissue Engineering: Nanoscribe stellt mit „IP-Visio“ Material für den 3D-Drucker biokompatibler Mikrostrukturen vor Das deutsche Unternehmen Nanoscribe stellt auf der SPIE BiOS und Photonics West sein neues Nanoprinting-Material IP-Visio für Life Science-Anwendungen vor. IP-Visio wurde speziell für den Nano-3D-Druck biokompatibler Mikrostrukturen konzipiert. Wir stellten das neue nicht zytotoxische Material einmal genauer vor.
Internationale Expansion: Deutsches Nano-3D-Druck-Unternehmen Nanoscribe expandiert in die USA mit neuem Standort im Großraum Boston Der deutsche Hersteller von Mikrofabrikations-3D-Druckern Nanoscribe wird ab dem 1. August 2019 einen neuen Standort in den USA beziehen. Als Stadt wurde Boston ausgewählt. Damit möchte das Unternehmen auch in Amerika Fuß fassen und seine internationalen Geschäfte vorantreiben.
2D- und 2,5D-Mikrofabrikation: Nanoscribe stellt mit Quantum X weltweit erstes System mit Zwei-Photonen-Graustufen-Lithographie (2GL) vor Nanoscribe hat mit dem neuen Quantum X ein Druckergerät präsentiert, das eine 2D- und 2,5D-Mikrofabrikation ermöglicht. Es ist das erste System weltweit, das mit der Zwei-Photonen-Graustufen-Lithographie (2GL) arbeitet. Hier stellen wir den Nanoscibe Quantum X vor.
Zurück zum Ursprung: Nanoscribe installiert Photonic Professional GT2 3D-Drucker an japanischer KEIO Universität und erweitert so die Forschungsmöglichkeiten Der Photonic Professional GT2 3D-Drucker von Nanoscribe wurde an der KEIO Universität in Japan installiert. Damit stehen den Forschern der Universität deutlich mehr Möglichkeiten in der Mikromechanik und in anderen Forschungsbereichen auf Mikrometer-Ebene offen. Für die Zwei-Photonen-Polymerisation ist es eine Reise zurück an ihren Ursprung.
3D-Mikrofabrikation trifft Quantentechnologie: Nano-3D-Druck-Spezialist Nanoscribe arbeitet mit am staatlich geförderten Projekt „MiLiQuant“ für miniaturisierte Lichtquellen im industriellen Einsatz Das deutsche Unternehmen Nanoscribe und Spezialist für die 3D-Mikrofabrikation ist einer von vielen Teilnehmern, die am Projekt „MiLiQuant“ arbeiten. Dieses vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt hat das Ziel, miniaturisierte Lichtquellen für den industriellen Einsatz zu entwickeln. Wir stellen „MiLiQuant“ vor.
Nanoscribe: Diffraktive optische Elemente (DOE) lassen sich in Mikrostrukturen per 3D-Druck herstellen Der 3D-Druck gewinnt in der Fertigung von Elektronik verstärkt an Bedeutung. Mit 3D-Druck lassen sich in nur einem Druckvorgang nun auch sogenannte diffraktive optische Elemente (DOE) herstellen, die in ihrer Struktur nur ein paar hundert Nanometer Größe umfassen, berichtet das auf Nano-3D-Druck spezialisierte Unternehmen Nanoscribe.
Hochaufgelöste Mikrofabrikation: Nanoscribe stellt seinen Photonic Professional GT2 3D-Drucker für Objekte mit Submikrometerdetails vor Nanoscribe hat einen neuen 3D-Drucker vorgestellt, den Photonic Professional GT2. Das benutzerfreundliche Gerät kann zum Beispiel Mikrolinsen für Smartphones und zerbrechliche feine Gitterstrukturen für die Zellbiologie herstellen. Der Photonic Professional GT2 kann Objekte mit Submikrometerdetails ab 160 Nanometern bis in den Millimeterbereich auf einer Fläche von maximal 100 x 100 Quadratmillimeter in sehr kurzer Zeit drucken. Wir stellen den Photonic Professional GT2 einmal genauer vor.
Zwischen Mikro- und Makro-3D-Druck: Hochauflösender 3D-Drucker Nanoscribe Photonic Professional von Nanoscribe vorgestellt Nanoscribe hat auf der formnext 2018 ein neues Verfahren vorgestellt, das größere Strukturen im Millimeterbereich flink und mit höchster Genauigkeit im Mikrometerbereich druckt. Die Nanoscribe Photonic Professional 3D-Drucker kommen vor allem bei der Herstellung von Strukturen im Nano- und Mikrobereich zum Einsatz. Wir haben uns das Verfahren, das eine Lücke zwischen Mikro- und Makro-3D-Druck schließt, genauer angesehen.
Innovationen, Wachstum, Erfolg: Nanoscribe mit 1. Platz beim baden-württembergischen Landespreis für junge Unternehmen Das auf den Nano-3D-Druck spezialisierte Unternehmen Nanoscribe erreichte den ersten Platz beim baden-württembergischen Landespreis für junge Unternehmen. Dafür gab es ein Preisgeld von 40.000 Euro. Begründet wurde die Auszeichnung mit seinen Innovationen, Wachstum und Erfolg.
Lukrativer chinesischer Markt: Deutscher Spezialist für Nano-3D-Druck Nanoscribe GmbH expandiert nach China Die deutsche Nanoscribe GmbH ist Marktführer bei 3D-Druckern im Nano-, Mikro- und Mesoskala-Bereich. Jetzt expandiert das innovative Unternehmen nach China. Sie bezieht einen Teil der Carl ZEISS AG in Shanghai, welche 40 Prozent am Unternehmen hält. Von dort aus werden sie an ihren Zielen wie Ausbau der Geschäftsbeziehungen auf dem chinesischen Markt arbeiten. Eine spannende Entwicklung.
Kosten- und Zeitersparnis in mehreren Bereichen: Nanoscribe entwickelt Verfahren für den 3D-Druck auf Mikrochips für photonische Systeme und MEMS Aktoren Die additive Herstellung von Mikrokomponenten für integrierte Systeme spart Kosten und Zeit. Nanoscribe hat nun eine Methode entwickelt, wie sie Komponenten direkt auf Mikrochips 3D-drucken kann. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch der Zwei-Photonen Polymerisationsprozess.
Forschungsprojekt "SLaMM": Italienische Wissenschaftler drucken erstes 1:1 Bio-Hybrid-Modell der Blut-Hirn-Schranke mit 3D-Drucker Italienischen Wissenschaftlern vom Istituto Italiano di Tecnologia (IIT) ist es gelungen, ein 1:1 Bio-Hybrid-Modell der Blut-Hirn-Schranke herzustellen. Verwendet wurden dafür synthetische als auch organische 3D-Druck-Materialien. Und ein 3D-Drucker eines deutschen Herstellers.