Das deutsche Unternehmen Nanoscribe und Spezialist für die 3D-Mikrofabrikation ist einer von vielen Teilnehmern, die am Projekt „MiLiQuant“ arbeiten. Dieses vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt hat das Ziel, miniaturisierte Lichtquellen für den industriellen Einsatz zu entwickeln. Wir stellen „MiLiQuant“ vor.
Nanoscribe beteiligt sich als erfahrenes Unternehmen in der 3D-Mikrofabrikation am Forschungsprojekt „MiLiQuant“, welches vom BMBF gefördert wird. Mit dabei sind laut einer Pressemitteilung Unternehmen wie Q.ant, Zeiss und Bosch, sowie die Johannes Gutenberg-Universität Mainz und die Universität Paderborn. Diese werden in den folgenden drei Jahren miniaturisierte, frequenz- und leistungsstabile Diodenlaser entwickeln. Am Ende sollen justage- und wartungsfreie Strahlungsquellen für ein industrietaugliches Einsatzfeld entstehen. Dazu zählen zum Beispiel Sensoren für medizinische Diagnostik oder autonomes Fahren sowie quantenbasierte Abbildungsverfahren für die Medizintechnik.
Großes Potenzial für Quantentechnologie

Dr. Michael Thiel, Chief Science Officer bei Nanoscribe, sieht bei additiv gefertigten Mikrooptiken ein großes Potenzial für Quantentechnologie. 3D-Drucker von Nanoscribe könnten hochpräzise mikrooptische Komponenten mit submikrometergenauen Details bei einer enormen Designfreiheit in kürzester Zeit herstellen.
3D-Drucker von Nanoscribe sind dank der Zwei-Photonen-Polymerisation (2PP) äußerst präzise. Sie sind für den 3D-Druck von Mikrooptiken mit anspruchsvollen optischen Designs direkt auf Laser-Facetten, Glasfasern oder Mikrochips geeignet. Die Strukturen erreichen eine optische Qualität mit Oberflächenrauigkeiten im Bereich weniger Nanometer. Im MiLiQuant-Projekt werden die gedruckten Bauteile mit weiteren Elementen zu einer kompakten Baugruppe zusammengefügt. Diese miniaturisierten Strahlquellen sind entscheidend für einen möglichst justage- und wartungsfreien Einsatz dieser quantentechnologischen Neuheit.
Im Dezember 2018 haben wir einen 3D-Drucker von Nanoscribe, den Photonic Professional GT2, vorgestellt, der ideal für die Fertigung von Objekten mit Submikrometerdetails ist. Über die weitere Entwicklung berichten wir im 3D-grenzenlos Newsletter (hier abonnieren).