Das 3D-Druck-Unternehmen Photocentric hat laut einer Pressemitteilung, die das 3D-grenzenlos Magazin erreicht hat, den neuen 3D-Drucker Liquid Crystal Magna v.2 auf den Markt gebracht. Der 3D-Drucker ist eine vollständig überarbeitete Version des Vorgängermodells Liquid Crystal Magna, den wir im Jahr 2019 vorgestellt haben. Er bietet deutlich schnellere Druckgeschwindigkeiten, höhere Produktivitätsraten und eine reduzierte Makulatur. Der robuste 3D-Drucker LC Magna v.2 eignet sich für Kleinserien-, On-Demand- oder vollständige Produktionsanwendungen und ermöglicht den 3D-Druck präziser Endverbraucherteile in großem Maßstab zu sehr niedrigen Stückkosten, wie Photocentric erklärt.

Sally Tipping, Sales Director, Photocentric, sagte:

„Magna ist das Juwel in der Krone von Photocentric, und wir freuen uns sehr, dieses neue Modell auf den Markt zu bringen, das auf dem soliden Fundament seines Vorgängers aufbaut. Das Produktentwicklungsteam hat alles beibehalten, was den LC Magna bei unseren Kunden so beliebt gemacht hat – einschließlich seines beeindruckenden Bauvolumens – und gleichzeitig eine Reihe von Funktionen hinzugefügt, die die Druckgeschwindigkeit erhöht, die Zuverlässigkeit weiter verbessert und die Verarbeitungsleistung erheblich gesteigert haben. Wir sind sehr gespannt auf die Möglichkeiten der neuen Magna und können es kaum erwarten zu sehen, was unsere Kunden damit machen.“

Hydrophobe Plattform für mehr Produktivität

Der LC Magna v.2 ist laut Photocentric in der Lage, 36 kundenspezifische Zahnschienen mit einer Z-Höhe von 80 mm mit 250 μm Schichten in 1 Stunde und 13 Minuten. Das Vorgängermodell benötigte für die gleiche Menge 2 Stunden und 22 Minuten. Die hydrophobe Plattform soll mehr Produktivität ermöglichen und den Abfall reduzieren. In Kombination mit dedizierten Nachbearbeitungseinheiten und 3D-Harzen eignet sich der LC Magna für viele Anwendungen und Branchen.

Austauschbare Plattformen ermöglichen eine schnelle Abwicklung, wodurch das Gerät auch für vollständige Produktionsumgebungen genutzt werden kann. Photocentric erklärt, dass die neue Version des LC Magna basierend auf Rückmeldungen der Kunden des Vorgängermodells überarbeitet wurde, um die Zuverlässigkeit und Leistung zu verbessern. Dadurch, dass der LC Magna vorkalibriert geliefert wird, ist eine umso schnellere Installation vor Ort möglich.

LC Magna v.2
Photocentric bringt eine verbesserte Version seines 3D-Druckers LC Magna auf den Markt (im Bild: LC Magna v.2)(Bild © Photocentric).

Technische Details

Hersteller Photocentric
Modell LC Magna v.2
Bauvolumen 510 x 280 x 350 mm
Schichtdicke 25, 50 und 100µm. Eine Schichtdicke über 100µm hängt von den Eigenschaften des Harzes ab
LCD-Bildschirm 3840 x 2160 Pixel
3D-Druck-Geschwindigkeit 16 mm pro Stunde
Licht-Ausgabeintensität 2mW/cm²
Wellenlänge 460 nm
Konnektivität Wi-Fi, Ethernet, USB 3.0
Gewicht 110 kg
Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert