Zu den seltensten Elementen in der Erdkruste gehört Rhenium, ein stabiles Element, das neben Wolfram den höchsten Schmelzpunkt aller Metalle und den höchsten Siedepunkt aller stabilen Elemente hat. Es ist das viertdichteste Element. Seine Seltenheit und einzigartigen Eigenschaften machen es zu einem äußerst begehrten und teuren Rohstoff. Rhenium wird am häufigsten bei der Strahltriebwerk-Herstellung eingesetzt und ist für Raketen- und Flugkörperantriebssysteme sehr gefragt.

Gründe für die Entwicklung eines 3D-Druckverfahrens für Rhenium

Die Defense Advanced Research Projects Agency, kurz DARPA, ist eine F&E-Organisation der US-Bundesregierung, und hat laut einem Artikel auf LinkedIn das 3D-Druck-Unternehmen Elementum 3D mit einer Phase II Small Business Innovation Research (SBIR) beauftragt, um ein Verfahren  für Additive Manufacturing für Rhenium-Anwendungen zu entwickeln. Das Metall hat sehr wertvolle Eigenschaften, die es im selben Moment aber sehr schwierig machen, diese mit herkömmlichen metallurgischen Techniken zu manipulieren. Der hohe Schmelzpunkt von Rhenium macht die Verarbeitung sehr teuer. Es könnte ziemlich anfällig für Kaltverfestigung sein. Das Metall könnte als Legierung verwendet werden, mit Wolfram oder Nickel. Die DARPA erhofft sich Lösungen, die Rhenium als Basis und nicht nur als Legierung verwenden.

Elementum 3D hat sich auf die Entwicklung von Metalllösungen für den AM-Sektor spezialisiert und konzentriert sich dabei auf den 3D-Druck mit Laser Powder Bed Fusion (LPBF). Im aktuellen Phase-II-Vertrag von Elementum 3D mit DARPA wird die DARPA Elementum 3D einen Vertrag anbieten, sofern ihnen die Ergebnisse gefallen. Im Anschluss sollen Tests für den möglichen kommerziellen 3D-Druck von Rhenium folgen.

Gedrucktes Objekt mit Logo von Elementum 3D
Elementum 3D erhält einen Phase II Small Business Innovation Research (SBIR) Zuschuss für die Entwicklung von AM-Verfahren für Rhenium (Bild © Elementum 3D).

Zuschüsse im Rahmen des SBIR-Programms

Das SBIR-Programm bezuschusst jährlich Forschungs- und Entwicklungs-Projekte kleinerer Unternehmen mit rund 2,5 Mrd. USD. Circa 1 Mrd. USD davon werden vom Verteidigungsministerium ausgegeben. Die übrigen 1,5 Mrd. USD gehen an Institutionen wie das National Institute of Health (NIH) und das Landwirtschaftsministerium. Die SBIR-Phase-II-Zuschüsse belaufen sich auf „bis zu 1 Million US-Dollar für bis zu 2 Jahre“. Weisen Unternehmen nach, dass sie die Phase-I-Phasen mit Nicht-SBIR-Geldern abgeschlossen haben, dann erhalten sie Direct-to-Phase-II -Zuschüsse.

Das würde in diesem Fall bedeuten, dass Elementum 3D bereits vielversprechende Ergebnisse mit den frühesten Phasen ihrer Forschung am 3D-Druck von Rhenium dokumentiert hat. Es ist nicht die erste SBIR-Zuschuss, den Elementum 3D erhält. Mit dem NASA Marshall Space Flight Center arbeitet das Unternehmen an einem Phase-III-SBIR-Vertrag, um einen großformatigen additiven Fertigungsprozess für GRCop-42 zu entwickeln.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert