Der in den USA ansässige nigerianische Ingenieur und Forscher Ignatius Ekengwu hat im Innovationslabor für Smart und Additive Fertigung an der Missouri University of Science and Technology eine neue Technologie im Bereich der additiven Fertigung vorgestellt.

Diese neue technologische Innovation, bekannt als „Laser Foil Additive Manufacturing unter Verwendung unterschiedlicher Materialien“, ermöglicht es, Schichten verschiedener Materialien mittels Laser selektiv zu schneiden und zu binden, um dreidimensionale Objekte zu konstruieren. Laut Ekengwu ermöglicht diese Technik die Integration von Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften in einem einzigen Bauteil, was die Herstellung komplexer, mehrmaterialiger Strukturen erleichtert.

„Im Kern geht es bei der Laser-Foil-Drucktechnologie in der additiven Fertigung darum, Schichten unterschiedlicher Materialien selektiv zu schneiden und zu binden, um dreidimensionale Objekte zu konstruieren“, erklärte Ekengwu in einem Interview mit der nigerianischen Tribune. „Diese Pioniertechnik ermöglicht die Integration vielfältiger Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften in einem einzigen Bauteil, wodurch komplexe, mehrmaterialige Strukturen geschaffen werden können.“

Ekengwu betonte, dass die präzise Steuerung durch den Laser eine akkurate Materialablagerung und -bindung gewährleistet, was die Herstellung von Teilen mit maßgeschneiderten Funktionalitäten und verbesserten mechanischen Eigenschaften ermöglicht.

Unterstützung und Bedeutung

Ignatius Ekengwu, nigerianisch-amerikanischer Ingenieur, vor der Missouri University of Science and Technology
Ignatius Ekengwu, nigerianisch-amerikanischer Ingenieur und Forscher, präsentiert seine innovative „Laser Foil Additive Manufacturing“-Technologie, die die Integration verschiedener Materialien in einem Bauteil ermöglicht. (Bild © Missouri University of Science and Technology)

Ekengwus Weg in der additiven Fertigung begann an der Nnamdi Azikiwe University in Awka, Anambra State, Nigeria, wo er fünf Jahre als Dozent tätig war. Diese Zeit bildete eine solide Grundlage in diesem Fachgebiet. Seine Entscheidung, in den USA weiterführende Studien zu verfolgen, unterstreicht sein Engagement, seine Expertise zu vertiefen und neue Möglichkeiten in der additiven Fertigung zu erkunden.

Die Fusion von Laserverarbeitung und der Flexibilität der additiven Fertigung bildet den Grundstein von Ekengwus neuer Technik. Diese Kombination bringt zahlreiche Vorteile mit sich, darunter präzise Genauigkeit, effiziente Materialnutzung, hervorragende mechanische Eigenschaften, Anpassungsflexibilität, Integrationsmöglichkeiten mit anderen mechanischen Merkmalen und Anwendungsmöglichkeiten in High-Tech-Industrien.

Besondere Aufmerksamkeit verdient die Verwendung unterschiedlicher Materialien im Laser-Foil-Additive-Manufacturing-Prozess. Dies erhöht die Vielseitigkeit, bringt aber auch Komplexitäten mit sich, die kontinuierliche Forschungs- und Entwicklungsarbeit erfordern.

Ekengwus Bewusstsein für diese Komplexitäten zeigt sein Engagement, die Grenzen der additiven Fertigung durch intensive Forschung und Innovation zu erweitern. Sein bahnbrechendes Projekt hat Anerkennung und Unterstützung von Institutionen wie dem Los Alamos National Lab in den USA erhalten, was seine Bedeutung innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft hervorhebt.

Insgesamt erweitert die Integration unterschiedlicher Materialien in die Laser-Foil-Additive-Fertigung ihre Anpassungsfähigkeit und potenziellen Anwendungen. Diese Fähigkeit ist entscheidend für die Herstellung von Teilen, die spezifische Anforderungen der Industrie erfüllen, und treibt die kontinuierliche Innovation in verschiedenen High-Tech-Sektoren voran.

Ekengwus Arbeit illustriert die Schnittstelle von Einfallsreichtum, Präzision und Anpassungsfähigkeit in der additiven Fertigung. Indem er die Grenzen traditioneller Fertigungstechniken überschreitet, verspricht Ekengwus innovative Methode, die Industrie zu verändern, technologische Fortschritte voranzutreiben und eine Kultur der Innovation und Erforschung zu fördern. Mit der fortschreitenden Entwicklung seiner Forschung wird ihr Einfluss in den kommenden Jahren verschiedene Sektoren prägen und die Landschaft der Fertigung nachhaltig verändern.

Anzeige

Topseller der 45. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert