DyeMansion ist ein Hersteller für Nachbearbeitungslösungen 3D-gedruckter Kunststoffobjekte. Die Pre-AM-Systeme von DyeMansion ermöglichen die Oberflächenbehandlung und Reinigung der Objekte. Der Münchner Hersteller von Barcode-Scannern ProGlove setzt ebenfalls auf die Nachbearbeitung seiner mit 3D-Druckern hergestellten Wearable-Barcode-Scanner und konnte so deutliche Qualitätsverbesserungen erreichen.
Inhalt:
Der Barcode-Scanner-Hersteller ProGlove ist ein junges Münchner Unternehmen, das von Beginn an bei der Produktion auf den 3D-Druck setzte. Da die Ergebnisse sich zunehmend als unbefriedigend erwiesen, suchte ProGlove nach einer neuen Lösung. Diese fand das Unternehmen im Nachbearbeitungsspezialisten DyeMansion, wie ProGlove in einem Video, das wir am Ende des Beitrags verlinkt haben, erklärt. DyeMansion erhielt im Vorjahr 12 Millionen Euro in Finanzierungsrunde B, um die automatisierte Nachbearbeitung von Produkten weiter voranzubringen.
Problem verblassender Farben auf Kunststoff
Die POWERSHOT-Systeme von DyeMansion erlauben es ProGlove, Produkte mit hochwertigem Finish und fluoreszierenden, markenangepassten Farben herzustellen.
Konstantin Brunnbauer, Vice President of Production bei Pro Glove, erklärt:
„Am Anfang wurden die Teile sprühlackiert aber die Farbe verblasste während des Gebrauchs. Mit PolyShot Surfacing erreichen wir bessere Oberflächen. Ich denke, es wird im Vergleich zu einigen Spritzgussteilen als großer Vorteil wahrgenommen.“

ProGlove stellt MARK-Scangeräte und Insight-Software für die Fertigung intelligenter benutzerfreundliche Wearables her. Bei seinen Prototypen setzte das Unternehmen anfangs auf FDM-3D-Druck, was sich für funktionale Geräte als nicht ausreichend erwies. Der SLS-3D-Druck brachte dem Unternehmen mehr Gestaltungsfreiheit und ermöglichte komplexere Teile. An die Qualität des Spritzgusses kam es jedoch noch nicht ran.
Die Geräte von ProGlove ließen sich nur in weißer Farbe herstellen und anschließend einfärben. Das führte dazu, dass sie nach und nach verfärbten. Eine Lösung für konsequent hochwertige Produkte musste her.
Bessere Ergebnisse mit Nachbearbeitung
ProGlove entschied sich dazu, den 3D-Druckprozess an den Dienstleister FORMRISE auszulagern, was zu deutlich besseren Druckergebnissen führte, heißt es in dem Video. Die Zusammenarbeit mit DyeMansion zeigte, dass die Kunden mit Polyshot behandelte Teile den spritzgegossenen vorzogen. ProGlove wechselte zum Reinigen und für die Oberflächenbehandlung auf die POWERSHOT-Maschinen. Ein DM60-System sorgte im Anschluss für das Auftragen von Farbe.
Brunnbauer erklärte:
„Wenn es um Farbe geht, wären die weißen Teile ein No-Go gewesen. Wir wollten dieses orangefarbene Lichtsignal. Als wir mit dem DyeMansion DM60 anfingen zu färben, war es das Standardorange. DyeMansion hat einige Farbentwicklungen vorgenommen, und jetzt ist es unser ‚ProGlove Orange‘.“
Derzeit arbeitet das Unternehmen an der Einführung seines Display-Scanners. ProGlove möchte jährlich neue Produktiterationen veröffentlichen. Der Einsatz von 3D-Druckern kann dabei den Innovationszyklus deutlich verkürzen.