Das Start-up Lumafield hat laut einem Artikel im Forbes Magazin über 32 Mio. US-Dollar (29,6 Mio. Euro) von Kleiner Perkins, DCVC, Tony Fadell und Launch and Lux von Jason Calacanis für sein Computertomographie- (CT) und 3D-Scanning-Tool Neptune erhalten hat. CT-Tools sind sehr teuer, aber Lumafield vermietet sein benutzerfreundliches Kit, das in einer Büroumgebung betrieben werden kann, für 3.000 US-Dollar (2.774 Euro) monatlich.

Details zum CT- und 3D-Scanning-Tool

Damit Ingenieure interne Merkmale von Produkten auf zugängliche Weise abbilden und verstehen können, kombiniert Lumafield Software, 3D-Scan und CT in seiner Plattform. Die Voyager-Software von Lumafield segmentiert ein Teil, indem es CTs automatisch kombiniert und leicht zu entschlüsseln macht.

CT-Scan eines Schuhs
In Aufnahmen wie diesen, die mit dem Neptune-CT-Scanner von Lumafield entstanden sind, erkennen Schuhhersteller kleinste Fehler (Bild © Lumafield).

Auch der US-Hersteller für industrielle Metall-3D-Drucker Desktop Metal scheint bereits Nutzer des Tools zu sein, wie eine Fallstudie auf der Website von Lumafield zeigt. Die Qualitätssicherung bei kritischen 3D-gedruckten Teilen erfordert häufig einen CT-Schritt, um zu sehen, dass keine Risse vorhanden sind. Kostengünstige CT-Scans wären somit auch für Servicebüros von Vorteil. Unternehmen lernen und entdecken so Druck- oder Nachbearbeitungsfehler schneller. Mit dem Tool von Lumafield könnten Unternehmen zugänglichere und erschwinglichere CT-Scans erhalten.

Der Miterfinder des iPods und iPhones, Tony Fadell, unterstützt das Unternehmen:

„Als wir den iPod und das iPhone entwickelten, verließen wir uns auf Röntgen-CT-Scans. Damals mussten wir externe Dienste in Anspruch nehmen, um diese teuren Scans zu erhalten, und tagelang auf Ergebnisse warten. Auch heute noch ist dieses kritische Tool nur großen Unternehmen zugänglich. Aber das wird sich schnell ändern: Lumafield bringt diese wahnsinnig leistungsstarken Werkzeuge auf die Werkbänke der Ingenieure auf der ganzen Welt. Die leistungsstarke und automatisierte Analyse-Engine lokalisiert Hohlräume, Poren und Risse, bevor sie zu kritischen Problemen führen.“

Neptune CT-Scanner von Lumafield
Neptune CT-Scanner von Lumafield (Bild © Lumafield).

Funktionsweise und Beispiele

Die Maschinen von Lumafield verwenden einige Röntgenbilder und erstellen daraus eine detaillierte, mehrfarbige 3D-Rekonstruktion der äußeren und inneren Merkmale eines gescannten Objekts. Die digitalen Modelle ermöglichen es Ingenieuren, ihre Produkte zu visualisieren und zu messen. Schaumdichte oder geringfügige Fehlausrichtungsprobleme würden visualisierbar und messbar werden.

Unternehmen wie Trek Bicycle nutzen den Scanner, um zu verstehen, was mit den Rahmen seiner Fahrräder nach einem Sturz oder einem Steinschlag passiert. Das Unternehmen Saucony kann in seine Endorphin Pro-Laufschuhe blicken, um die Details des Perlenschaums in der Sohle zu sehen. Es zeigt sich zum Beispiel, ob es Abweichungen in der Schuhbaugruppe oder Lücken gibt.

Video zu Lumafields Produkten

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 45. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert