Das 3D-Druck-Unternehmen EOS hat in einer Pressemitteilung die Einführung seiner Smart Fusion-Software für die prozessinterne Laseranpassung angekündigt. Diese soll die meisten Stützstrukturen überflüssig machen, den Materialverbrauch minimieren, die Nachbearbeitungsanforderungen reduzieren und die Kosten pro Teil für den Metall-3D-Druck senken und laut EOS das alles mit einer zwei- bis fünfmal schnelleren Geschwindigkeit als die der Konkurrenz.

Metallteile ohne Stützstrukturen in 3D drucken

Vergl. Metall-3D-Druck mit und ohne Stützen
Mit der Smart Fusion Software soll der 3D-Druck mit Metall mit weniger Kosten pro Teil möglich sein, da Trial-by-Error-Drucke entfallen (im Bild: Smart Fusion Screenshot Vergleich mit und ohne Stützen)(Bild © EOS).

Viele Unternehmen arbeiten daran, dass Metallteile ohne Stützstrukturen gedruckt werden können. Beim Metall-Laser-Pulverbettschmelzverfahren (LPBF) gilt es sicherzustellen, dass Teile beim ersten Auftrag richtig gedruckt werden können. Anwender benötigen bei der großen Anzahl an komplexen Variablen im Druckprozess mindestens sieben Drucke, um die richtigen Druckparameter, die Teileausrichtung und die Stützstrukturen für einen erfolgreichen Druck zu erreichen. Das führt zu Materialverschwendung und steigert die gesamten Kosten.

Smart Fusion soll das ändern. Die Software erkennt laut EOS Konstruktionsprobleme und passt das Laserpulver automatisch an. 3D-gedruckte Teile sollen so bereits beim ersten Mal richtig sein. Die Software misst die vom Pulverbett absorbierte Laserleistung und kombiniert bestehende Überwachungslösungen von EOS mit neuen Algorithmen. Die Verwendung der optischen Tomographie (OT)-Kamera von EOSTATE misst Schmelzbademissionen und sendet Daten an den Laser zurück, um sie automatisch über EOSYSTEM anzupassen. So wird die Energie gleichmäßig über das gesamte Bett verteilt und Spannungen sowie Überhitzung und andere Anomalien vermieden. Beta-Kunden hatten bereits die Gelegenheit die Software zu nutzen. Sie berichteten davon, dass sie mit der zwei- bis fünffachen Geschwindigkeit der führenden Wettbewerber auf dem Markt drucken konnten.

Preise und Stimmen zu Smart Fusion

Smart Fusion ist für 27.000 Euro für die EOS M 290 und 38.000 Euro für die EOS M 300-4 und EOS M 400-4 erhältlich und erfordert das Smart Monitoring System. Es kann mit den Aluminiumlegierungen Inconel 718, Titan Ti64 und AlSi10Mg verwendet werden. EOS plant, diese Technologie ebenfalls für seine Tochtergesellschaft AMCM freizugeben, die großformatige 3D-Metalldrucker wie den AMCM 4K-1 oder den AMCM M 4K-4 herstellt.

3D-gedruckte Metallstruktur
EOS kündigt die Einführung seiner Smart Fusion Software an (im Bild: 3D-gedrucktes Metallobjekt)(Bild © EOS).

Stefan Seidel, Chief Technical Officer beim Motorsport- und Luft- und Raumfahrthersteller Pankl Racing Systems, sagt über das Tool:

„Als wir vor einigen Monaten von Smart Fusion erfuhren und damit begannen, es zu testen, wussten wir, dass es ein Game Changer sein würde. Es reduziert nicht nur die Teilekosten erheblich, sondern erleichtert auch den Einsatz der optischen Tomographie, die unserer Ansicht nach ein Schlüsselelement für die Einführung von AM für die Serienproduktion ist. In den letzten Monaten haben wir mehrere Produkte mit EOS entwickelt, die das Potenzial von Smart Fusion wirklich zeigen.“

Mirco Schöpf, Produktlinienmanager für Software bei EOS, sagte:

„Das Schöne an Smart Fusion ist, dass es unglaublich flexibel und benutzerfreundlich ist und sofort mit den meisten Kundenanwendungen funktioniert. Wir haben unser Team herausgefordert, eine der größten Herausforderungen der Metall-AM mit einer einzigartigen Softwarelösung zu bewältigen, und wir könnten nicht stolzer auf die Ergebnisse sein.“

Auf der kommenden RAPID+TCT-Show vom 2. bis 4. Mai 2023 in Chicago wird EOS am Stand Nr. 4612 anzutreffen sein und seine neue Software vorstellen.

EOS Monitoring Lösungen (Video)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert