Nichts ist lästiger oder schlimmer als ein 3D-Druck, der schiefgeht. Gerade bei Besitzern von Desktop-3D-Druckern ist das schnell einmal der Fall. Die Open-Source-KI-Software will hier Abhilfe schaffen. Statt die 3D-Drucker laufend im Blick zu haben und nicht aus den Augen zu lassen, übernimmt The Spaghetti Detective diese Arbeit. Im Januar 2020 haben wir mit der FlensCam von FlensTech ein System zur Fernüberwachung und –Kontrolle von 3D-Druckern vorgestellt.

Details zu The Spaghetti Detective

The Spaghetti Detective Tool
„Spaghetti Detective“ erkennt Fehldrucke und meldet über ein einfaches Interface den potenziellen Fehldruck an den Maker (Bild © Screenshot: 3D-grenzenlos Magazin; Videoquelle: TSD The Spaghetti Detective“.

Für das Spaghetti Detective Tool wird ein Raspberry Pi mit Kamera benötigt. Außerdem muss OctoPrint mit dem Spaghetti Detective Plugin installiert werden. Sobald ein Account erstellt wurde, steht einem überwachten Druck nichts mehr im Wege.

Mithilfe einer Webcam kann der Spaghetti Detective den 3D-Drucker den ganzen Druckprozess hindurch beobachten. Tritt ein möglicher Fehler auf, wird der Anwender informiert. Das geschieht per E-Mail oder per Textnachricht. Wird die Nachricht geöffnet, erhält der Empfänger Einblick auf die Informationen, die den Spaghetti Detective alarmierten. Jetzt kann er entscheiden, ob der 3D-Druck fortgesetzt oder gestoppt werden soll.

Filament sparen und Schlamassel vermeiden

fehlgeschlagener 3D-Druck
Das Tool wurde entwickelt, um solche Bilder wie diese zu vermeiden (Bild © Screenshot YouTube Video „The Spaghetti Detective“).

Ist es ein Fehler, kann der Anwender den 3D-Druck beenden. So wird kein Filament unnötig verschwendet. Der Maker spart Nerven, Geld und Zeit. Auf der Website sind Beispiele zu sehen von den bisherigen Desastern, die das Tool erfolgreich verhindern bzw. abbrechen konnte (anschauen lohnt sich).

Die Software Spaghetti Detective ist Open Source, bietet aber auch eine Plattform, die dazu gebucht werden kann. Die Plattform läuft auf einem Computerserver und kontrolliert die eingehenden Bilder. Ein eingeschränktes Starterpaket ist kostenlos. Ein Abo gibt es für 4 USD (3,7 EUR) pro Monat und 3D-Drucker.

The Spaghetti Detective in der Videovorstellung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 42. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert