Das israelische 3D-Druck-Unternehmen Stratasys Ltd., spezialisiert auf Polymer-3D-Drucklösungen, hat eine Kapitalbeteiligung in Höhe von 120 Millionen US-Dollar von der Private-Equity-Gesellschaft Fortissimo Capital erhalten. Das berichtet Stratasys in einer Investorenmitteilung. Durch diese Direktinvestition erwirbt Fortissimo rund 14 % der ausgegebenen und ausstehenden Stammaktien von Stratasys. Der Kaufpreis pro Aktie liegt bei 10,30 US-Dollar, was einem Aufschlag von 10,6 % auf den Schlusskurs vom 31. Januar 2025 entspricht.

Mit dieser Investition steigt Fortissimo Capital, das zuvor bereits 1,5 % der Stratasys-Aktien hielt, auf insgesamt 15,5 % der Unternehmensanteile. Die Vereinbarung enthält zudem eine 18-monatige Haltefrist sowie marktübliche Stillhaltebedingungen.

Fortissimo Capital setzt auf langfristige Zusammenarbeit

Stratasys plant, die Mittel aus der Kapitalerhöhung zur Stärkung seiner finanziellen Position und zur Erschließung neuer Marktchancen im Bereich der additiven Fertigung zu nutzen. Laut CEO Dr. Yoav Zeif bekräftigt das Investment das Vertrauen in die Unternehmensstrategie und Marktstellung:

„Fortissimo ist ein erfahrener Investor mit tiefem Verständnis für unser Geschäft. Wir sind überzeugt, dass diese Partnerschaft langfristigen Mehrwert für unsere Aktionäre schafft.“

Im Zuge der Investition wird Yuval Cohen, Gründungspartner und geschäftsführender Direktor von Fortissimo Capital, in den Verwaltungsrat von Stratasys aufgenommen. Er ersetzt ein bisheriges Mitglied, das noch benannt wird. Cohen verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung im Finanzsektor und war bereits an zahlreichen strategischen Wachstumsprozessen beteiligt.

Bedeutung für die additive Fertigungsbranche

Die Beteiligung von Fortissimo Capital unterstreicht das wachsende Interesse an 3D-Druck-Technologien und der additiven Fertigung als Wachstumsmarkt. Stratasys zählt seit Jahren zu den führenden Unternehmen im Bereich der Polymer-3D-Drucklösungen und investiert kontinuierlich in neue Technologien und industrielle Anwendungen.

Mit dieser Finanzspritze könnte Stratasys seine Position weiter festigen und neue Entwicklungen in der Branche aktiv vorantreiben. Es bleibt abzuwarten, welche strategischen Schritte das Unternehmen in den kommenden Monaten einleiten wird.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert