Zusammenarbeit für erweiterte 3D-Druck-Produktion: DSB Technologies hat die komplette X-Series Metal Binder Jetting-Reihe von Desktop Metal übernommen. Diese Zusammenarbeit findet in den Hauptquartieren von DSB in Wisconsin statt, wo jährlich über acht Millionen Pfund Pulver in Teile umgewandelt werden – sowohl mit traditionellen als auch additiven Technologien. Das berichtet Desktop Metal in einer Pressemitteilung.

Merkmale der X-Series

Paul Hauck vor Desktop Metal 3D-Druck-Technologie bei DSB Technologies
Paul Hauck, Chief Operating Officer von DSB Technologies, sitzt vor einem Desktop Metal 3D-Drucker im Hauptsitz des Unternehmens in Wisconsin. (Bild © DSB Technologies/Businesswire)

Die X-Series-Reihe von Desktop Metal zeichnet sich durch die Triple Advanced Compaction Technology (ACT) aus. Sie umfasst den Einstiegsdrucker InnoventX, den mittelgroßen X25Pro und den besonders großen X160Pro.

Paul Hauck, Chief Operating Officer von DSB Technologies, betonte die Flexibilität von Binder Jetting:

„Mit Binder Jetting können wir von sehr einfachen bis zu sehr komplexen Formen wechseln, die mit herkömmlichen Methoden nicht hergestellt werden können. Diese Technik ermöglicht Anwendungen, die zuvor nie produziert wurden, und wir möchten in diesem Bereich führend sein.“

Die Rolle der Live Sinter-Software

Die Live Sinter-Software von Desktop Metal spielt eine entscheidende Rolle im Metal Binder Jetting-Paket von DSB. Dieses kraftvolle Multi-Physik-Simulationswerkzeug prognostiziert und korrigiert Sinterverformungen und liefert in wenigen Minuten druckbereite Geometrien.

DSB hat die Einführung der Binder Jetting-Technologie von Desktop Metal in den letzten Jahren schrittweise vorangetrieben. Die Software hat sich als äußerst effektiv bei der Reduzierung von Iterationen und Zeiteinsparungen erwiesen. „Es hilft uns, Anwendungsprobleme zu lösen, erfolgreich zu sein und schneller dorthin zu gelangen“, sagte Hauck.

Video

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 36. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert