BMW i Ventures ist ein Venture-Capital-Geber für innovative Start-ups aus der Automobilbranche. Nun gab es seine Lead-Investition in der Seed-Finanzierungsrunde von Rapid Liquid Print (RLP) bekannt, einem Unternehmen aus Boston (USA), das eine auf Gel-Technologie basierende 3D-Druck-Methode entwickelt hat. Wir stellen das 3D-Druckverfahren von Rapid Liquid Print einmal genauer vor.
Inhalt:
BMW i Ventures ist ein Venture-Capital-Geber für innovative Start-ups aus der Automobilbranche. In einer Pressemitteilung, die das 3D-grenzenlos Magazin erhalten hat, gibt das Unternehmen seine Lead-Investition in der Seed-Finanzierungsrunde von Rapid Liquid Print (RLP) bekannt. Das Bostoner Start-up nutzt eine innovative 3D-Druck-Methode, die auf einer Gel-Technologie basiert. Mit dieser ist dem Hersteller zu Folge die Herstellung flexibler, maßgeschneiderter und großformatiger Produkte ohne Umrüstung oder Nachbearbeitung möglich. MassMutual ist über den MM Catalyst Fund (MMCF) ebenfalls beteiligt.
Details zum RLP 3D-Druckverfahren
Die 3D-Druck-Methode von RLP verwendet eine Gel-Suspension, um ein flüssiges Objekt im 3D-Raum zu zeichnen. Während des 3D-Drucks härtet das Objekt aus und ist nach minimaler Nachbearbeitung einsatzbereit. So lassen sich großformatige Objekte aus hochwertigen Materialien wie Gummi, Schaumstoffen und Kunststoffen in wenigen Minuten herstellen. Herkömmlicher 3D-Druck für Elastomere ist langsam, bietet begrenzte Bauvolumina und ist oft durch unzureichende Materialqualität eingeschränkt. Dadurch ist dieser untauglich für Massenherstellungsverfahren. Das Verfahren von RLP ermöglicht die Fertigung großer, elastomerer, luftdichter und qualitativ hochwertiger Produkte in kürzester Zeit.
RLP wird die neuen Mittel dazu verwenden, seine 3D-Drucklösungen weiterzuentwickeln, um die Zusammenarbeit mit bestehenden Kunden auszubauen und neue Kunden mit zusätzlichen Anwendungen und Materialien zu erschließen.
Stimmen der Verantwortlichen
Marcus Behrendt, Managing Partner und CEO von BMW i Ventures, sagt:
„Die bahnbrechende Technologie von RLP revolutioniert den 3D-Druck, indem sie den schnellen Print von elastomeren Strukturen jeder Größe und Komplexität ermöglicht. Mit der Unterstützung von BMW i Ventures kann das RLP-Team die Herstellung hochwertiger, kostengünstiger Elastomerprodukte vorantreiben, um diese einem breiten Markt zur Verfügung stellen zu können.“
Schendy Kernizan, Gründer und CEO von RLP, erklärt:
„Wir haben Jahre damit verbracht, unsere Technologie zu perfektionieren und ein Produkt zu entwickeln, das die Probleme der 3D-Druckindustrie löst. RLP hebt die Grenzen des Designs auf, kann große und mehrere Objekte auf einmal drucken und ist schneller als jede andere Lösung auf dem Markt. Mit der Finanzierung von BMW i Ventures und MM Catalyst Fund können wir unser Angebot für eine Vielzahl von Lösungen und für einen breiten Markt ausbauen und beschleunigen.“
Liz Roberts, Head of Impact Investing bei MassMutual, sagt:
„Der MMCF ist überzeugt von der einzigartigen Technologie, dem hochgradig anpassungsfähigen Produktionsprozess und dem beeindruckenden Führungsteam von Rapid Liquid Print. Wir freuen uns, RLP an der Seite von BMW i Ventures dabei zu unterstützen, den 3D-Druckprozess zu revolutionieren, weiter zu wachsen und seine innovativen Fähigkeiten neuen Kunden zugänglich zu machen.“