Der On-Demand-Fertigungsdienstleister Fictiv aus San Francisco hat sich laut einer Pressemitteilung auf seiner Website eine Serie-E-Finanzierung in Höhe von 100 Mio. USD (94,8 Mio. EUR) sichern können. Das Unternehmen, das im Jahr 2013 gegründet wurde, hat seitdem über 19 Millionen mechanische Teile für seine Kunden mit 3D-Druck, CNC-Bearbeitung, Spritzguss und Urethanguss produziert und geliefert. Mit dem Kapital möchte Fictiv seinen Kunden helfen, ihre Lieferkettenrisiken zu reduzieren, indem es seine On-Demand-Fertigungsdienste schneller und robuster gestaltet.

Verteiltes digitales Fertigungsökosystem

Mit seinem „verteilten digitalen Fertigungsökosystem“ stellt Fictiv Teile nach Bedarf her. Kunden erhalten über ein System, das von 200 globalen Produktionspartnern unterstützt wird, ein sofortiges Angebot für die gewünschten Teile. Fictiv nutzt seine eigenen proprietären KI-Algorithmen, um die sofortige Jobpreisgestaltung und ein Herstellbarkeits-Feedback für das Design zu ermöglichen. Das Unternehmen bietet FDM, SLA, SLS, PolyJet und Multi Jet Fusion. Das Enterprise Business Solutions-Portfolio von Fictiv umfasst drei digitale Produkte, die darauf ausgelegt sind, die Effizienz, Geschwindigkeit und Qualität von Produktentwicklungs- und MRO-Prozessen für Hersteller zu verbessern.

Das jährliche Umsatzwachstum von Fictiv lag in 2021 bei mehr als 100 % im Kerngeschäft sowie einen Anstieg der Mitarbeiterzahl um 81 %. Auch der 3D-Druck-Dienstleister Protolabs erreichte einen Rekordumsatz im Geschäftsjahr 2021. Fictiv verfügt mit den neuen finanziellen Mitteln über ein Gesamtkapital von 192 Mio. USD (182 Mio. EUR). Die Finanzierungsrunde wurde von Activate Capital geleitet und setzt sich aus Beiträgen von bestehenden Investoren wie Accel , Bill Gates, G2 Venture Partners und Standard Investments zusammen. Die Angeleno Group, Cross Creek und die Westly Group waren ebenfalls an der Finanzierungsrunde beteiligt.

Gründer Dave und Nate Evans
Die Gründer des 3D-Druck-Dienstleisters sind Dave und Nate Evans (im Bild von links nach rechts)(Bild © Fictiv).

Stimmen zum Unternehmen

Dave Evans, CEO von Fictiv, sagte:

„Wir sind dankbar für diese hervorragende Unterstützung durch unsere Investitionspartner. Wir wollen mit dem neuen Kapital in die wichtigsten Herausforderungen unserer Kunden investieren, insbesondere in die Markteinführungszeit für neue Produkte. Außerdem wollen wir dabei helfen, das Lieferkettenrisiko sowie die geografische Widerstandsfähigkeit durch eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Organisationen mit zuverlässigen, transparenten Beschaffungsabläufen zu beschleunigen.“

David Lincoln, Managing Partner bei Activate Capital, sagte:

„Fictiv hat sich als innovative digitale Fertigungslösung profiliert, die nicht nur beispiellose Geschwindigkeit bietet, sondern auch skalierbare Partnerschaften, die einen sofortigen ROI und einen durchgängigen Geschäftswert liefern. Wir glauben, dass Fictiv der Branchenführer ist, der durch digitalisierte Workflows, die Geschwindigkeit und Qualität der Fertigung dramatisch verändert und unübertroffene Produktivität, Effizienz und Unternehmensskalierbarkeit erzielt.“

So funktioniert Fictiv

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 45. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert