LogoViele große Unternehmen und Industrien, seien sie technisch avanciert oder nicht, bekannt oder nicht, haben 3D-Drucker und 3D-Technologien für sich entdeckt und immer mehr sind dabei ihre Produktions- oder Unternehmensphilosophien mit dieser zu vereinen. Jetzt macht sich die Meldung einer sehr bekannten deutschen Firma breit, die bereit ist eine Menge in Additive Herstellungsprozesse zu investieren.

Die Rede ist hier von der FIT Production GmbH, ein eigenständiges Tochterunternehmen der FIT Additive Manufacturing Group, die auf ADM (Additive Design and Manufacturing) spezialisiert ist. Eine offizielle Pressemeldung des Unternehmens vom 14. Juli bestätigt, dass FIT Production 20 Millionen Euro in die „Additive Maufacturing Facility“ investieren wird.

FIT Production
Seit 20 Jahren zählt das Unternehmen zu einem wichtigen 3D-Anbieter (Foto: © fit-production.de)

Das in Lupburg (Bayern) sitzende Unternehmen hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit 3D-Druckern und deren Technologie und ist nun stolz einen wichtigen Beitrag in die Entwicklung weiterer 3D-Herstellungsprozesse leisten zu können, so CTO der FIT Group Alexander Oster.

Seit 1995 gehört die FIT AG zu einer der bekanntesten deutschen Unternehmen, die sich genau diesem Ziel widmet. Gemeinsam mit Tochterunternehmen wie FIT Prototyping GmbH, FIT Production GmbH und netfabb GmbH, ist dieses dafür bekannt ein großer Anbieter von Additiven Designs und 3D-Software zu sein.

Eine deutsche 3D-Firma, die für die Produktion wichtiger Maschinen im Flugzeugbau und der Medizin verantwortlich ist und nun zu einem echten 3D-Anbieter wird. Unter den Namen FAB@FIT möchte das Unternehmen ab 2016 seine Türen öffnen, um andere im Bereich des 3D-Drucks zu beraten. Auch sollen neue Bürokomplexe fertiggestellt werden.

Diese Investition sowie die Vision einen wichtigen Beitrag leisten zu können zeigt, dass es durchaus Unternehmen in Deutschland gibt, die die 3D-Drucktechnik vorantreiben wollen. Nur anders, als in beispielsweise den Vereinigten Staaten, denken diese Unternehmen nachhaltiger und sind mit ihren Ideen vor allem darauf spezialisiert industriell voranzukommen. Da muss also nicht jeder einen 3D-Drucker zu Hause stehen haben, um zu einer wichtigen 3D-Druck-Nation zu gehören.

Was sagt ihr dazu? Hinterlasst Eure Kommentare oder diskutiert mit uns darüber auf unserer Facebook-Seite.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert